Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Umbruch in Ungarn

        Ungarn war das Land, in dem der Mauerfall in Berlin seinen Anfang nahm. Im Februar 1989 entschloss sich die dortige Parteiführung den „Eisernen Vorhang“ an der ungarisch-österreichischen Grenze abbauen zu lassen. Diese symbolträchtige Entscheidung signalisierte eine außenpolitische Neuorientierung des Regimes und ermöglichte im August 1989 Hunderten von DDR-Bürgern, in die Freiheit auf die österreichische Seite der Grenze zu gelangen. Der „Eiserne Vorhang als Symbol des Kalten Krieges verlor Dank der beherzten Entscheidung Ungarns seine Funktion.

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.

        Der 18. März in Berlin

        Schilderung der Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin.

        Revolution 1848 erklärt

        Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Wie das damals war, das erfahrt man in diesem Video von MrWissen2go.