Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2020)

        Parlamente sind die Herzstücke unserer Demokratie. Ihre Funktionsfähigkeit lebt vom Austausch der politischen Meinungen, von gründlichen Beratungen sowie geordneten Verfahren zur demokratischen Entscheidungsfindung. All dies sind jedoch keine Selbstverständlichkeiten, sondern Idealbedingungen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie steht die parlamentarische Arbeit vor besonderen Herausforderungen.

        Inhalt:

        Editorial
        Das Parlament als umstrittener Ort der deutschen Demokratiegeschichte - Essay
        Der deutsche Parlamentarismus und die Corona-Pandemie
        Der 19. Deutsche Bundestag. Schwierige Lernprozesse
        Bundestag: Ende des Wachstums?
        Frauen in Parteien und Parlamenten
        Regierungswahl als Geheimsache?


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.

        Der 18. März in Berlin

        Schilderung der Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin.

        Revolution 1848 erklärt

        Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Wie das damals war, das erfahrt man in diesem Video von MrWissen2go.