Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Denkanstoß Demokratie - #8 Bürgerrat Demokratie

        Brauchen wir mehr Demokratie durch direkte Bürgerbeteiligung? Im vergangenen Jahr hat in Deutschland zum ersten mal ein Bürgerrat stattgefunden, bei dem zufällig ausgeloste Bürger*innen über unsere Demokratie diskutiert und Empfehlungen für die Politik erarbeitet haben. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Geißel hat diesen Prozess mit ihrem Forschungsteam begleitet. In dieser Podcast-Folge spricht Jennifer Rensch mit ihr darüber, wie genau ein solcher Bürgerrat funktioniert, welches Potenzial das Format hat und wie die Zukunft von Bürgerräten in der deutschen Demokratie aussieht.

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.

        Der 18. März in Berlin

        Schilderung der Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin.

        Revolution 1848 erklärt

        Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Wie das damals war, das erfahrt man in diesem Video von MrWissen2go.