Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zeit für Politik - Geschlechterklischees auf Social Media

        In den sozialen Medien werden immer wieder Geschlechterklischees reproduziert. Frauen müssen weiblich sein, Männer männlich – diese Haltung wird oft dadurch verstärkt, dass Promis und Influencer*innen bestimmte Klischees mitprägen. Gerade junge Frauen, egal ob sie diesen Klischees entsprechen wollen oder nicht, machen die Erfahrung, dass sie von außen auf ihre vermeintliche Rolle als Objekt zurückverwiesen werden. So haben viele Frauen und junge Mädchen mit privaten Nachrichten oder Kommentaren zu kämpfen, die Beleidigungen bis hin zu sexuellen Belästigungen beinhalten. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass 27% der 11- bis 18-Jährigen bereits online sexuell belästigt wurden. Die Unterrichtsstunde behandelt diese Fragen: Welche Rollenklischees werden in sozialen Medien gezeigt? Warum erfahren Frauen in Social Media sexuelle Belästigung durch vornehmlich männliche Nutzer? Wie können wir mit Beleidigungen und sexueller Belästigung in Kommentaren und Nachrichten umgehen?

        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.

        Der 18. März in Berlin

        Schilderung der Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin.

        Revolution 1848 erklärt

        Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Wie das damals war, das erfahrt man in diesem Video von MrWissen2go.