Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Info aktuell, 20.07.2020

        Ab dem 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Die vorliegende Ausgabe erläutert deren Rolle und Funktion, zieht den Vergleich mit der letzten deutschen Ratspräsidentschaft 2007 und thematisiert punktuell zu erwartende Aufgaben, Herausforderungen und Grenzen. Die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft sind hoch. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronavirus-Pandemie müssen bewältigt, ein neuer Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 erstellt und Antworten auf die Klimakrise gefunden werden. Auch gilt es nach Lösungen für den Brexit sowie die Spannungen und demokratiefeindliche Tendenzen innerhalb der EU zu suchen.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.

        Der 18. März in Berlin

        Schilderung der Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin.

        Revolution 1848 erklärt

        Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Wie das damals war, das erfahrt man in diesem Video von MrWissen2go.