Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zeit für Politik - Die EU-Ratspräsidentschaft

        Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft. Auf diese Aufgabe hat sich die Bundesregierung seit zwei Jahren intensiv vorbereitet. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie verändert das geplante Programm radikal. Die Bewältigung der Folgen der Pandemie hat oberste Priorität, so dass andere Themen, wie der Klimaschutz oder die Digitalisierung, zumindest nicht im geplanten Umfang bearbeitet werden können. In drei aufeinander aufbauenden Unterrichtsphasen wird den Schüler*innen anhand der deutschen Ratspräsidentschaft im Jahr 2020 ein Eindruck von der Komplexität aktueller europäischer Politik vermittelt: Überblick über die vier wichtigsten EU-Institutionen; Grundsätzliche Aufgaben der EU-Ratspräsidentschaft; Aktuelle Themen der deutschen Präsidentschaft

        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.

        Der 18. März in Berlin

        Schilderung der Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin.

        Revolution 1848 erklärt

        Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Wie das damals war, das erfahrt man in diesem Video von MrWissen2go.