Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Denkanstoß Demokratie: #6 Klimaschutz - Wie demokratisch sind Verbote?

        Verbote haben keinen guten Ruf. Insbesondere bei Forderungen nach einem konsequenteren Klimaschutz wird schnell der Vorwurf einer Ökodiktatur erhoben. Freiheitseinschränkungen und Demokratie - das scheint sich nicht gut zu vertragen. Der Aufschrei hierzulande ist beispielsweise groß, wenn die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen zur Diskussion steht. Lässt sich dieser Konflikt auflösen? Wie demokratisch sind Verbote? Was wären angemessene Freiheitsbegriffe, die über Begriffe wie Ellenbogenfreiheit hinausgehen? Wie steht es um Individualismus versus Solidarität? Und wie könnte die Zukunft des Klimaschutzes in Deutschland aussehen? Dazu Prof. Uwe Leprich (Wirtschaftspolitik, Energiewirtschaft und Umweltpolitik) in diesem Podcast.

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.

        Der 18. März in Berlin

        Schilderung der Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin.

        Revolution 1848 erklärt

        Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Wie das damals war, das erfahrt man in diesem Video von MrWissen2go.