Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Corona - Fakten oder Fakes?

        Gerade in der Corona-Krise wird die Bedeutung des Journalismus für unsere Demokratie deutlich: Die Menschen sind besonders in Krisenzeiten auf verlässliche Informationen angewiesen. Falschinformationen sorgen für zusätzliche Verunsicherung, während gut recherchierte Berichte dabei helfen, die Folgen der Corona-Pandemie zu verstehen. Die Materialien beinhalten eine Präsenzstunde sowie drei Stunden für das "Lernen zuhause", die die Schüler*innen selbstständig bearbeiten können. Sie können diese den Schüler*innen als Arbeitsblätter oder als MEBIS-Einheit zur Verfügung stellen. Diese Sonderfolge von ZfP wurde gemeinsam mit dem Verband Bayerischer Zeitungsverleger entwickelt, sodass die Schüler*innen mit unterschiedlichen journalistischen Materialien arbeiten können.

        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.

        Der 18. März in Berlin

        Schilderung der Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin.

        Revolution 1848 erklärt

        Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Wie das damals war, das erfahrt man in diesem Video von MrWissen2go.