Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Rentenpolitik

        Das Dossier zur Rentenpolitik klärt über das System der deutschen Rentenversorgung und dessen Reformoptionen auf und bezieht hierbei Rahmendaten wie Erwerbstätigkeit, Bevölkerungsvorausberechnung oder Einkommensentwicklung ein. Neue Entwicklungen im Rentenrecht, die aktuelle Rentendebatte (z.B. zur Flexibilisierung des Altersübergangs) und Themen wie Angleichung der Ostrenten, Risiken von Finanzierungssystemen, EU-Alterssicherungspolitik werden aufgearbeitet und Fakten mittels Grafiken dargestellt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Deine Rente

        Das solidarische Rentensystem ist einer der wichtigsten Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Rentenpolitik hat immer Auswirkungen auf alle Generationen und muss Antworten finden für Gegenwart und Zukunft - und dabei für einen fairen Ausgleich sorgen. Das Ministerium informiert über den Rentenpakt, die Mütterrente, Erwerbsminderungsrente und vieles mehr.
        Anbieter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

        Armutsfeste Renten - aber wie?

        Seit einigen Jahren hat sich immer stärker das Problem einer drohenden bzw. schon virulenten Altersarmut mit in den Vordergrund der sozialpolitischen Debatte geschoben. In diesem Bereich soll ein systematisierender Überblick über die unterschiedlichen Reformkonzepte und -modelle gegeben werden, die die Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut zum Ziel haben. Dabei geht es nicht um eine Darstellung und Bewertung dieser Konzepte und Modelle in jedem Detail, sondern um deren allgemeine Darstellung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        DU zahlst Opas Rente und kriegst selbst mal nix? - Mach´s klar 1/2017

        Die Reihe "mach´s klar" erklärt Politik in kurzen verständlichen Texten, Fotos und Grafiken. In dieser Ausgabe geht es um die Themen "Säulen der sozialen Sicherung", "Generationenvertrag", "Wandel der Bevölkerung" und "vom Lohn zur Rente".
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Rente im Alter - leicht erklärt, Nr. 52/2016

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die Rente und die damit verbundenen Probleme.
        Anbieter: Deutscher Bundestag

        Rente - Netzdebatte

        Glaubt man den Prognosen steht unser Rentensystem vor einem Problem: Wir werden immer älter, die Gesellschaft schrumpft und unsere Lebensläufe werden immer fragmentierter. Künftig müssen also verhältnismäßig wenige junge Menschen immer mehr alte mit Ihren Rentenbeiträgen finanzieren. Gleichzeitig zahlen viele immer unregelmäßiger in die Rentenkassen ein. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Welche Reformen werden diskutiert? Ist die Rente noch zu retten?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zehn Jahre "Riester-Rente" - eine ernüchternde Rentabilitätsanalyse - WISO direkt, September 2011

        Vor zehn Jahren wurde in Deutschland die staatlich geförderte private Altersvorsorge eingeführt, die seither als „Riester-Rente“ bekannt ist. Mit Blick auf den demographischen Wandel und in Erwartung sinkender gesetzlicher Renten sollte sie auch künftig den lohnabhängig Beschäftigten einen angemessenen Lebensstandard im Alter ermöglichen. Während jedoch Problemen ihrer Transparenz und Zielgenauigkeit viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, hat die Rentabilität der „Riester-Produkte“ ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Rentensysteme und Altersarmut im internationalen Vergleich - FES Studie, September 2011

        In Europa koexistieren verschiedene Typen von Rentensystemen, die das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter durch einen je unterschiedlichen public-private mix in der Altersvorsorge zu erreichen versuchen. Jüngere Reformen, vor allem die Aufwertung des Äquivalenzprinzips und der Ausbau der privaten/betrieblichen Altersvorsorge zulasten der staatlichen Rentenleistungen erhöhen perspektivisch das Risiko von Altersarmut für atypische Erwerbsbiographien. Großbritannien, wo die staatlichen Rentenleistungen ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        1. Systemlogiken in der Rentenvorsorge im Vergleich

        1.1 Internationale Diskurse als Rahmenbedingung nationaler Rentenpolitiken

        . . . . . . . . . . . . .  . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 6

        2. Länderstudien zu Rentensystemen

        2.1 Das britische Rentensystem im Überblick

        2.2 Das dänische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.3 Das niederländische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.4 Das schweizerische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.5 Das französische Rentensystem im Überblick

        . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . . . . 12 . .. . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

        3. Entwicklung der Rentenniveaus im Ländervergleich

        3.1 Die Einbeziehung diskontinuierlicher Erwerbsbiographien in die Rentensysteme

        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

        4. Lebensstandardsicherung und Altersarmut in vergleichender Perspektive

        5. Zusammenfassung und Reformvorschläge

        . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. . . . . .. . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

        Literatur


        Ältere: Gesellschaftliches Potential! - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-19/2008)

        "Unsere Gesellschaft altert." Diese Aussage hat für viele einen negativen Beigeschmack. Alte Menschen belasteten die Gesellschaft, den Sozialstaat, lautet die Botschaft: Deutschland vergreise, die Deutschen stürben aus, immer weniger junge müssten für immer mehr alte Menschen sorgen, die Gesellschaft verliere an Dynamik, wird suggeriert. Dass eine alternde Gesellschaft auch Chancen birgt, dass ältere Menschen nicht in erster Linie ein gesellschaftliches Problem, sondern vielmehr ein Potenzial ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Katharina Belwe)

        Hoffnung trotz Jugendwahn - Essay (Bruno Schrep)

        Aktives Altern in Europa (Günther Schmid / Miriam Hartlapp)

        Beschäftigungspolitik für Ältere: Deutschland und seine Nachbarn (Susanne Kraatz / Cornelia Sproß)

        Alternsgerechte Arbeitszeiten (Hartmut Seifert)

        In Arbeit bleiben - wieder in Beschäftigung kommen (Judith Kerschbaumer / Evelyn Räder)

        Alternde Belegschaften und Innovationskraft der Wirtschaft (Ralph Conrads / Ernst Kistler / Thomas Staudinger)


        Ältere Menschen - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 20/2003)

        Der demographische Wandel bzw. das Altern unserer Gesellschaft hat zahlreiche Probleme zur Folge, die in dem Heft erörtert werden. Lange Zeit wurde diese Thematik tabuisiert – wie auch, damit zusammenhängend, die Familienpolitik. Hier ist sowohl ein Mentalitäts- wie ein Bewusstseinswandel nötig. Das große Ausmaß der heutigen, vor allem aber zukünftigen demographischen Veränderungen wird anhand zahlreicher Daten und Fakten aus bevölkerungswissenschaftlicher Sicht dargestellt. Ferner ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Die Jugend von gestern - und die Senioren von morgen

         

        Prognosen und Auswirkungen

         

        Der Alters-Survey: Die zweite Lebenshälfte im Spiegel repräsentativer Daten

         

        Betriebliche Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern

         

        Das Alter(n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und die Gesellschaft

         

        Eine Dokumentation in Auszügen aus dem Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages



        Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10

        1-10


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
        Erwerbstätigkeit

        Einkommen

        Armut
        .

        Rentenpolitik

        Das Dossier zur Rentenpolitikder bpb klärt über das System der deutschen Rentenversorgung und dessen Reformoptionen auf.

        Grundrente

        Die Große Koalition hat sich auf einen Kompromiss zur Grundrente für Geringverdiener geeinigt. Zwischen 1,2 und 1,5 Millionen Menschen sollen ab 2021 davon profitieren.

        Grundrenten-Kompromiss
        Wer erhält die Grundrente? Wie wird der Anspruch auf die Leistung geprüft und worauf hat sich die Große Koalition sonst noch geeinigt? Ein Überblick über die wichtigsten Punkte des Kompromisses von Union und SPD.
        (Tagesschau)

        Die neue Grundrente
        Der Gesetzentwurf des BMAS zur Einführung der neuen Grundrente umfasst diese
        vier Maßnahmen, die zum 01.01.2021 in Kraft treten sollen.
        (sozialpolitik-aktuell.de)

        Grundrente aus Respekt vor der Lebensleistung
        Interview von Hubertus Heil
        (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

        Die Einigung zur Grundrente ist ein fataler Kompromiss
        Der Durchbruch bei der Grundrente ist gelungen. Union und SPD äußerten sich erfreut über den Kompromiss. Ein fragwürdiges Signal.
        (Berliner Morgenpost)

        Armutsfeste Renten ? aber wie?
        In diesem Abschnitt soll ein systematisierender Überblick über die unterschiedlichen Reformkonzepte und -modelle - Grundrente, Mindestrente, Grundsicherung im Alter - gegeben werden, die die Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut zum Ziel haben.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)