1. Systemlogiken in der Rentenvorsorge im Vergleich
1.1 Internationale Diskurse als Rahmenbedingung nationaler Rentenpolitiken
. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 6
2. Länderstudien zu Rentensystemen
2.1 Das britische Rentensystem im Überblick
2.2 Das dänische Drei-Säulen-System im Überblick
2.3 Das niederländische Drei-Säulen-System im Überblick
2.4 Das schweizerische Drei-Säulen-System im Überblick
2.5 Das französische Rentensystem im Überblick
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . . . . 12 . .. . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Entwicklung der Rentenniveaus im Ländervergleich
3.1 Die Einbeziehung diskontinuierlicher Erwerbsbiographien in die Rentensysteme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4. Lebensstandardsicherung und Altersarmut in vergleichender Perspektive
5. Zusammenfassung und Reformvorschläge
. . 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. . . . . .. . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Literatur
Editorial (Katharina Belwe)
Hoffnung trotz Jugendwahn - Essay (Bruno Schrep)
Aktives Altern in Europa (Günther Schmid / Miriam Hartlapp)
Beschäftigungspolitik für Ältere: Deutschland und seine Nachbarn (Susanne Kraatz / Cornelia Sproß)
Alternsgerechte Arbeitszeiten (Hartmut Seifert)
In Arbeit bleiben - wieder in Beschäftigung kommen (Judith Kerschbaumer / Evelyn Räder)
Alternde Belegschaften und Innovationskraft der Wirtschaft (Ralph Conrads / Ernst Kistler / Thomas Staudinger)
Editorial
Die Jugend von gestern - und die Senioren von morgen
Prognosen und Auswirkungen
Der Alters-Survey: Die zweite Lebenshälfte im Spiegel repräsentativer Daten
Betriebliche Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern
Das Alter(n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und die Gesellschaft
Eine Dokumentation in Auszügen aus dem Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10
Das Dossier zur Rentenpolitikder bpb klärt über das System der deutschen Rentenversorgung und dessen Reformoptionen auf.
Die Große Koalition hat sich auf einen Kompromiss zur Grundrente für Geringverdiener geeinigt. Zwischen 1,2 und 1,5 Millionen Menschen sollen ab 2021 davon profitieren.
Grundrenten-Kompromiss
Wer erhält die Grundrente? Wie wird der Anspruch auf die Leistung geprüft und worauf hat sich die Große Koalition sonst noch geeinigt? Ein Überblick über die wichtigsten Punkte des Kompromisses von Union und SPD.
(Tagesschau)
Die neue Grundrente
Der Gesetzentwurf des BMAS zur Einführung der neuen Grundrente umfasst diese
vier Maßnahmen, die zum 01.01.2021 in Kraft treten sollen.
(sozialpolitik-aktuell.de)
Grundrente aus Respekt vor der Lebensleistung
Interview von Hubertus Heil
(Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Die Einigung zur Grundrente ist ein fataler Kompromiss
Der Durchbruch bei der Grundrente ist gelungen. Union und SPD äußerten sich erfreut über den Kompromiss. Ein fragwürdiges Signal.
(Berliner Morgenpost)
Armutsfeste Renten ? aber wie?
In diesem Abschnitt soll ein systematisierender Überblick über die unterschiedlichen Reformkonzepte und -modelle - Grundrente, Mindestrente, Grundsicherung im Alter - gegeben werden, die die Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut zum Ziel haben.
(Bundeszentrale für politische Bildung)