Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Muslime in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20/2005)

    Etwa 15 Millionen Bürgerinnen und Bürger muslimischen Glaubens leben in der Europäischen Union. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Gesellschaften. Dass zwischen der Religion und islamistischer Ideologie unterschieden werden muss, ist eine Binsenweisheit. Doch was ist gemeint, wenn von "dem" Islam gesprochen wird? Wen vertreten die Dachverbände der organisierten Muslime? Gibt es einen säkularen "Euro-Islam"? Zur "Einbürgerung des Islams" gehören ein staatlicher, in der Landessprache abgehaltener islamischer Religionsunterricht und die Ausbildung von muslimischen Theologen an Universitäten. Andererseits muss staatlicherseits die Bereitschaft der Muslime zur Integration vorausgesetzt werden können. Im Juni 2004 ist unter Mitwirkung der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin die Muslimische Akademie gegründet worden, um die Partizipation von Muslimen zu fördern und ein unabhängiges Forum für den inter- und intrareligiösen Dialog anzubieten.

    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Die Einbürgerung des Islams – Essay

     

    Zwischen Laizismus und Scharia: Muslime in Europa

     

    Europas neue muslimische Elite

     

    Der Islam in deutschen Medien

     


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.