Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Die multireligiöse Stadt - Polis Nr. 40 / 2004

    Die Tagung "Die multireligiöse Stadt. Religion, Migration und urbane Identität", die am 6. März 2004 im Dominikanerkloster in Frankfurt am Main stattfand, war bereits die zweite Tagung, die das Amt für multikulturelle Angelegenheiten, die Evangelische Stadtakademie, das Bildungswerk der katholischen Erwachsenenbildung und die Landeszentrale für politische Bildung zur Thematik "Religion und Migration" angeboten haben. Bereits im November 2002 stand die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Bedeutung vom Glauben in der Migration im Vordergrund. Auf dieser Tagung interessierte vor allem die Frage, wie viel Religion eine Stadt verträgt und wie viele Religionen der Einzelne verträgt. Die Vorgeschichte, Erfahrung und Persönlichkeit eines Jeden spielen dabei eine Rolle. Die vorliegende Publikation dokumentiert die Veranstaltung.

    Inhalt:

     

    Inhalt

    Vorwort: Mechtild M. Jansen

     

    Grußworte

    Stadtrat Dr. Albrecht Magen

     

    Pfarrer Christian Schwindt

     

    Einleitung

    Mechtild M. Jansen / Susanna Keval:

    Die multireligiöse Stadt. Religion, Migration und urbane Identität.

     

    Vorträge

    Martin Baumann:

    Kirche, Moschee, Synagoge – eine Stadt verträgt viele Religionen.

     

    Martin Herz:

    Wie viel Religiosität verträgt das Individuum?

     

    Shahid N. Sadiq:

    Wie schlägt sich Multireligiosität im Stadtbild nieder?

     

    Die Arbeitsgruppen – Impulsreferate und Berichte

    Die verborgene Tradition. Was können die Religionen an Wissen für eine

    demokratische Gesellschaft bieten? Andreas Ackermann / Lutz Lemhöfer

     

    Welche Begegnungsmöglichkeiten haben Frauen in einer

    multireligiösen Stadt? Neval Gültekin / Angela Kleiner

     

    Religion in der zweiten und dritten Generation. Sven Sauter / Matthias Trautsch

    Religiöse Erziehung im Spannungsfeld von Familie und Gesellschaft.

    Robert Nandkisore / Johannes Borgetto

     

    Religion, Migration und Alter. Semiray Altuner / Wiebke Rannenberg

     

    Interreligiöse Feier unter Mitwirkung der Zuwanderergemeinden

     

    Autorenverzeichnis

     


    Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.