Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Fundamentalismus - Politisierte Religionen

    Fundamentalismus ist eine gesellschaftliche Erscheinung, die vielfältige Ursachen hat. Dazu gehören die soziale Verelendung ganzer Bevölkerungsschichten und enttäuschte Aufstiegserwartungen bei Eliten, der Wegfall gesellschaftlicher und politischer Orientierungen, eine sich rasch vollziehende Globalisierung, die kulturelle Werte und Traditionen in Frage stellt und nicht zuletzt fehlende politische Mitsprachemöglichkeiten. Fundamentalismus ist auch nicht nur ein Phänomen von Entwicklungsländern, wie die christliche Rechte in den USA beweist. Die Beiträge dieser Publikationen stammen zum wesentlichen Teil aus dem Frühjahrs-Heft 2001 der Zeitschrift WeltTrends für internationale Politik und vergleichende Studien, andere Artikel wurden neu geschrieben oder aktualisiert..

    Inhalt:

     

     

    Vorwort

     

     

    1. Der Begriff des Fundamentalismus

     

    Martin Riesebrodt

    Die fundamentalistische Erneuerung der Moderne

     

     

    2. Fundamentalismus im Vergleich

     

    Katja Mertin

    Die religiöse Rechte in den USA

     

    Norton Mezvinsky / Israel Shahak

    Jüdischer Fundamentalismus in Israel

     

    Andreas Schworck

    Hindu-Fundamentalismus in Indien

     

    Kilian Kindelberger

    Fundamentalisten im Internet

     

     

    3. Islamischer Fundamentalismus

     

    Christiane Stuff

    Islamischer Fundamentalismus in Deutschland

     

    Hala Kindelberger

    Frauen im Islamismus -- ein ägyptisches Fallbeispiel

     

    Udo Steinbach

    Der islamische Fundamentalismus heute

     

     

    Autoren

     


    Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.