Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Der Islam - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 37/2003)

    Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 steht der Islam im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion. Auch der völkerrechtlich umstrittene Angriffskrieg einer "Koalition der Willigen" unter Führung der USA gegen das Regime von Saddam Hussein im Irak hat das Verhältnis des Westens zum Islam erheblich beeinträchtigt. Weitere muslimische Länder wie Iran und Syrien sind ins Fadenkreuz amerikanischer Kritik geraten. Befindet sich "der Westen" in einem "Kulturkampf" gegen "den Islam", wie einige Wissenschaftler bereits seit Jahren behaupten? Nicht "dem Islam" wurde seitens der USA der Kampf angesagt, sondern den diversen Erscheinungsformen des politischen Islam oder Islamismus. Daher gilt es, zu differenzieren, weil sie in jedem Land andere politisch-ökonomische Ursachen haben. Diese Unterschiede sollen durch die hier publizierten Beiträge deutlich gemacht werden. Es wurde bewusst ein regionalpolitischer Ansatz gewählt, um die These zu widerlegen, es handele sich bei "dem Islam" um ein monolithisches Gebilde. Das Gegenteil ist der Fall: Ein Kaleidoskop des Islam wird sichtbar.

    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Ein arabisches Dilemma

     

    Die muslimische Welt und der Westen

     

    Der Islam als Faktor in der internationalen Politik

     

    Der Islam in der arabischen Welt

     

    Zum "peripheren Islam" in Südostasien

     

    Der Islam im subsaharischen Afrika

     

    Macht und Glauben in Zentralasien

     


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.