Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Religion und Gewalt - Der Islam nach dem 11. September

    Die einzelnen Beiträge der Publikation "Religion und Gewalt - Der Islam nach dem 11. September" bieten allgemeine Informationen zum Islam unter den Bedingungen der Herausforderungen der Moderne. Spezielle Artikel sind dem Verhältnis von Religion und Gewalt einschließlich der modernen Dschihad-Theorien sowie der Situation in einzelnen Ländern gewidmet. Abschließend wird die aktuelle Entwicklung innerhalb islamistischer Organisationen in Deutschland untersucht.

    Inhalt:

     

     

    ANDRÉ STANISAVLJEVI? UND RALF ZWENGEL

    Einleitung

     

    LUTZ BERGER

    Der Islam in der modernen Welt – Ein Überblick

     

    THOMAS SCHEFFLER

    Allahu Akbar

    Zur Theologie des Widerstandsgeistes im Islam

     

    PATRICK FRANKE

    Rückkehr des Heiligen Krieges?

    Moderne Dschihad-Theorien im modernen Islam

     

    JÜRGEN GOTTSCHLICH

    Der 11. September und die Türkei

     

    GUIDO STEINBERG

    Gewalt und Religion

    Zur Genese der saudi-arabischen Religionspolizei

     

    MARKUS DAECHSEL

    Militär und Staat in Pakistan

     

    THOMAS LEMMEN

    Aktuelle Entwicklung innerhalb islamischer Organisationen

    in Deutschland

     

    AUTORENVEREZICHNIS

     


    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.