Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Religion und Gewalt - Themenblätter im Unterricht 17/2002

    Religionen sind ambivalent. Kaum kein Tag vergeht, an dem die Medien nicht von Gewalt, Konflikten oder gar Kriegen berichten, in die „Religion“ in irgendeiner Weise involviert ist. Konkurrierende Wahrheitsansprüche, rivalisierende Glaubensgemeinschaften, fanatische Religionsvertreter: Sie prägten und prägen das Bild, das viele Menschen mit dem Wort „Religion“ oder „Religionen“ verbinden. Und für viele sind die Religionen denn auch die großen „Brandstifter“ der Weltgeschichte, ohne die unsere Welt erheblich friedlicher wäre. Andere hingegen betonen gerade das große Friedenspotential, mit dem die Religionen die Menschheit – oft gegen den Widerstand der Herrschenden – zu allen Zeiten auch zum Besseren verändert haben: im Einsatz für Humanität und Menschenrechte, als Friedensvermittler bei Konflikten und Kriegen. Eine kontroverse Auseinandersetzung mit diesen Aspekten bietet die vorliegende Online-Publikation.

    Inhalt:

     

     

    Anmerkungen für die Lehrkraft

     

     

    27 Arbeitsblätter im Abreißblock

     

     

    Religion und Gewalt

     

    „Heiliger Krieg“ in Christentum und Islam

     

    Religiöser Fundamentalismus – ein Weltproblem

     

    Der Islam und der Westen: ein spannungsreiches Verhältnis

     

    Nicht zu übersehen: die Friedensfähigkeit der Religionen

     

     

    Nahostkonflikt: Ursachen und Meinungen

     

    Immer nur die anderen…?

     

     

    Literaturhinweise

     

     

    Internetadressen

     

     

    Bestellcoupon

     


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.