Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Der Islam als politischer Faktor

    Diese Publikation gibt einleitend eine Bewertung des Islam als politischen Faktor und behandelt dann in 6 Kapiteln den Islam zur Zeit Mohammeds, die fünf Säulen des Islam, "Fatalismus" und menschliche Ordnung, die Zeit nach Mohammed, die unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb des Islam und die Ethik des Islam.

    Inhalt:

     

     

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort zur 4. Auflage

     

    Einführung

     

    1.1 Religiöser Fundamentalismus und Kampf der Kulturen

     

    1.2 Der Islam als Herausforderung Europas

     

    1.3 Das islamische Selbstverständnis

     

    2 Der Islam zur Zeit Mohammeds

     

    2.1 Der Koran als Offenbarung

     

    2.1.1 Die Offenbarungsgeschichte

     

    2.1.2 Gott als Autor des Koran

     

    2.1.3 Islamische Textkritik

     

    2.2 Monotheismus und Ethik

     

    2.2.1 Mohammeds Predigt in Mekka

     

    2.2.2 Mohammeds Predigt in Medina

     

    2.2.3 Die Abrogationsproblematik

     

    2.2.4 Die Problematik der konkreten Verordnungen

     

    2.2.5 Gerechtigkeit

     

    3 Die fünf Säulen des Islam

     

    3.1 Die Bekenntnisformel (shahada)

     

    3.2 Das Gebet (‚alat

     

    3.3 Zakat

     

    3.4 Das Fasten im Monat Ramadan

     

    3.5 Die Wallfahrt nach Mekka

     

    3.6 Exkurs: Der Djihad

     

    4 „Fatalismus“ und menschliche Ordnung

     

    4.1 Gottes Allmacht und menschliche Handlungsfreiheit

     

    4.2 Zur Anthropologie

     

    5 Die Zeit nach Mohammed

     

    5.1 Die geographische Ausbreitung

     

    5.2 Probleme um die Nachfolge Mohammeds

     

    5.3 Kalifat und Führungsprinzip

     

    6 Unterschiedliche Gruppierungen innerhalb des Islam

     

    6.1 Rechtsschulen und ihre Institutionen

     

    6.2 Die Wahhabiten

     

    6.3 Die Bruderschaften

     

    6.4 Die Schiiten

     

    6.4.1 Die Anfänge

     

    6.4.2 Die Trauerfeierlichkeiten im Monat Muharram

     

    6.4.3 Die Imame und erste Spaltungen in der Schia

     

    6.4.4 Der Mahdiglaube

     

    6.4.5 Dualistisches Gedankengut

     

    6.4.6 Die Verheimlichung des religiösen Bekenntnisses

     

    7 Die Ethik des Islam

     

    7.1 Die Ideale der Erziehung des Einzelnen

     

    7.2 Das Verhältnis der Geschlechter untereinander

     

    7.3 Die islamische Wirtschaftsordnung

     

    7.4 Das islamische Strafrecht

     

    7.5 Demokratie und Menschenrechte

    (einschließlich des Umganges mit Nichtmuslimen)

     

    7.6 Das Leben von Muslimen in nicht-islamischen Ländern

     

    8 Ergebnis und Ausblick

     

    8.1 Das Festhalten an der Scharia

     

    8.2 Der Koran als absoluter Maßstab

     

    8.3 Ewig Gültiges und zeitlich Bedingtes im Koran

     

    8.4 Die Rückkehr zur mekkanischen Botschaft

     

    8.5 Ein weltlicher Staat

     

     

    Verfassernotiz

     


    Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.