Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Islamismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 3-4/2002)

    Die Terroranschläge des 11. September in den USA haben "den Islam" als Weltreligion zu Unrecht ins Zwielicht gebracht. Die eigentliche Herausforderung für die westlichen Zivilgesellschaften stellt jedoch der politische Islam, der Islamismus dar; mit ihm muss die Auseinandersetzung geführt werden. Ihn pauschal mit Terrorismus gleichzusetzen führt in die Irre. Zu unterschiedlich ist sein jeweiliger sozialer und politischer Nährboden. Militärische Mittel allein sind zu seiner Bekämpfung allerdings nicht hinreichend. Differenzierung tut allenthalben Not, und klare Maßstäbe im Umgang mit dem Islamismus und seinen terroristischen Varianten sind erforderlich. Mit diesen und weiteren Aspekten des Islam als Religion und politisches Instrument setzen sich die Autoren in dieser Beilage auseinander.

    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Mohssen Massarrat

    Der 11. September: Neues Feindbild Islam?

    Anmerkungen über tief greifende Konfliktstrukturen

     

    Albrecht Metzger

    Die vielen Gesichter des Islamismus

     

    Dawud Gholamasad

    Einige Thesen zum Islamismus als globaler Herausforderung

     

    Uwe Halbach

    Islam und islamistische Bewegungen in Zentralasien

     

    Andreas Rieck

    Der politische Kurswechsel in Pakistan

     

    Renate Kreile

    Die Taliban und die Frauenfrage - eine historisch strukturelle Perspektive

     

     

    Nächste Ausgabe

     


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.