Jüdische Kultur und Geschichte
Weiterlesen
Peter Ortag
Jüdische Kultur und Geschichte
Ein Überblick
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Danksagung/Hinweise für den Leser
A Religiöse Grundlagen
I. Judentum - was ist das?
II. Jüdischer Glaube in Vergangenheit und Gegenwart
1. Zur historischen Entwicklung der Religion
2. Religiöse Grundlagen
3. Jüdisches Leben – jüdischer Ritus im Alltag
4. Zur Rolle der Frau im Judentum
III. Sprache, Schrifttum und Kultus
1. Hebräisch
2. Tora und Bibel
3. Der Talmud
4. Die Synagoge
5. Der jüdische Kalender
B Jüdische Geschichte
I. Altisraelitische und frühjüdische Geschichte
1. Die Frühgeschichte Alt-Israels
2. Das Reich des Königs David
3. Die Königreiche Juda und Israel
4. Unter Persern und Griechen
5. Die Herrschaft der Makkabäer
6. Die Herodeier
7. Die Jüdischen Kriege
8. Die Frühzeit des Exils in Vorderasien
II. Juden im Mittelalter
1. Juden und Christen
2. Die Kreuzzüge
3. Auf der Iberischen Halbinsel
4. England und Frankreich
5. Juden in Deutschland
6. In der Welt des Islam
III. Judentum und Neuzeit
1. Das Zeitalter der Reformation
2. Aufklärung und Emanzipation
3. Im Spannungsfeld des Antisemitismus
4. Von Osteuropa nach Übersee
5. Zwischen den Weltkriegen
6. Der Holocaust
7. Juden im Nachkriegsdeutschland
8. Zwei Welten - Juden in der UdSSR und in den USA
IV. Der Staat Israel
1. Der Staat Israel (Medinat Israel) - Statistisches
2. Geschichte
Quellen- und Literaturverzeichnis
Wer weiß? - Glauben - Jugendmagazin fluter 13/2004
Weiterlesen
Straßenbild
Grenzschutz
Hamburger Schule
Stabilitätspakt
Wegbeschreibung
Nachtwache
Eigenbedarf
Teilmengen
Deutungshoheit
Sündenfall
Reifezeugnis
Landpartie
Marktanalyse
Himmelsstürmer (Impressum)
Messegelände
Bestseller
Kultstars
Endeffekt
Parallelgesellschaften? - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-2/2006)
Weiterlesen
Editorial
Abschottung von Muslimen
durch generalisierte Islamkritik?
Soziale Netzwerke türkischer Migrantinnen und Migranten
Parallelgesellschaft und ethnische Schichtung
Die muslimische Frau in der Moderne
Türkische Bräute und die Migrationsdebatte
in Deutschland
Religion und Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2005)
Weiterlesen
Editorial
Religionen und Globalisierung - Essay
Der Vatikan als Global Player
Katholizismus und Demokratie
Der Islam in der Weltpolitik
Die theo-konservative Politik Amerikas
Die multireligiöse Stadt - Polis Nr. 40 / 2004
Weiterlesen
Inhalt
Vorwort: Mechtild M. Jansen
Grußworte
Stadtrat Dr. Albrecht Magen
Pfarrer Christian Schwindt
Einleitung
Mechtild M. Jansen / Susanna Keval:
Die multireligiöse Stadt. Religion, Migration und urbane Identität.
Vorträge
Martin Baumann:
Kirche, Moschee, Synagoge – eine Stadt verträgt viele Religionen.
Martin Herz:
Wie viel Religiosität verträgt das Individuum?
Shahid N. Sadiq:
Wie schlägt sich Multireligiosität im Stadtbild nieder?
Die Arbeitsgruppen – Impulsreferate und Berichte
Die verborgene Tradition. Was können die Religionen an Wissen für eine
demokratische Gesellschaft bieten? Andreas Ackermann / Lutz Lemhöfer
Welche Begegnungsmöglichkeiten haben Frauen in einer
multireligiösen Stadt? Neval Gültekin / Angela Kleiner
Religion in der zweiten und dritten Generation. Sven Sauter / Matthias Trautsch
Religiöse Erziehung im Spannungsfeld von Familie und Gesellschaft.
Robert Nandkisore / Johannes Borgetto
Religion, Migration und Alter. Semiray Altuner / Wiebke Rannenberg
Interreligiöse Feier unter Mitwirkung der Zuwanderergemeinden
Autorenverzeichnis
Esoterik und New Age - Polis Nr. 20
Weiterlesen
Herausforderungen an die Jugend- und Erwachsenenbildung
VORWORT
Esoterik - eine historische Betrachtung
Literaturverzeichnis
Die Bedeutung des Irrationalen in der Politik.
Zum Wiederaufleben des Fundamentalismus
Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus
Lebensweltlicher, kultureller, ethnischer und politischer Fundamentalismus
Fundamentalismus als Fortschrittskritik
Literatur
Moderner Okkultismus zwischen Glauben und Wissen
Geschichtliches: Vom Vernunftglauben zum Okkultglauben
2. Zur aktuellen Verbreitung des Okkultismus
3. Wahrnehmung und Deutung. Zur Abgrenzung von Religion, Magie, Wissenschaft und Okkultismus
Die Autoren
Muslime in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20/2005)
Weiterlesen
Editorial
Die Einbürgerung des Islams – Essay
Zwischen Laizismus und Scharia: Muslime in Europa
Europas neue muslimische Elite
Der Islam in deutschen Medien
Feste der Religionen
Islamismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 3-4/2002)
Weiterlesen
Editorial
Mohssen Massarrat
Der 11. September: Neues Feindbild Islam?
Anmerkungen über tief greifende Konfliktstrukturen
Albrecht Metzger
Die vielen Gesichter des Islamismus
Dawud Gholamasad
Einige Thesen zum Islamismus als globaler Herausforderung
Uwe Halbach
Islam und islamistische Bewegungen in Zentralasien
Andreas Rieck
Der politische Kurswechsel in Pakistan
Renate Kreile
Die Taliban und die Frauenfrage - eine historisch strukturelle Perspektive
Nächste Ausgabe
Der Islam als politischer Faktor
Weiterlesen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage
Einführung
1.1 Religiöser Fundamentalismus und Kampf der Kulturen
1.2 Der Islam als Herausforderung Europas
1.3 Das islamische Selbstverständnis
2 Der Islam zur Zeit Mohammeds
2.1 Der Koran als Offenbarung
2.1.1 Die Offenbarungsgeschichte
2.1.2 Gott als Autor des Koran
2.1.3 Islamische Textkritik
2.2 Monotheismus und Ethik
2.2.1 Mohammeds Predigt in Mekka
2.2.2 Mohammeds Predigt in Medina
2.2.3 Die Abrogationsproblematik
2.2.4 Die Problematik der konkreten Verordnungen
2.2.5 Gerechtigkeit
3 Die fünf Säulen des Islam
3.1 Die Bekenntnisformel (shahada)
3.2 Das Gebet (‚alat
3.3 Zakat
3.4 Das Fasten im Monat Ramadan
3.5 Die Wallfahrt nach Mekka
3.6 Exkurs: Der Djihad
4 „Fatalismus“ und menschliche Ordnung
4.1 Gottes Allmacht und menschliche Handlungsfreiheit
4.2 Zur Anthropologie
5 Die Zeit nach Mohammed
5.1 Die geographische Ausbreitung
5.2 Probleme um die Nachfolge Mohammeds
5.3 Kalifat und Führungsprinzip
6 Unterschiedliche Gruppierungen innerhalb des Islam
6.1 Rechtsschulen und ihre Institutionen
6.2 Die Wahhabiten
6.3 Die Bruderschaften
6.4 Die Schiiten
6.4.1 Die Anfänge
6.4.2 Die Trauerfeierlichkeiten im Monat Muharram
6.4.3 Die Imame und erste Spaltungen in der Schia
6.4.4 Der Mahdiglaube
6.4.5 Dualistisches Gedankengut
6.4.6 Die Verheimlichung des religiösen Bekenntnisses
7 Die Ethik des Islam
7.1 Die Ideale der Erziehung des Einzelnen
7.2 Das Verhältnis der Geschlechter untereinander
7.3 Die islamische Wirtschaftsordnung
7.4 Das islamische Strafrecht
7.5 Demokratie und Menschenrechte
(einschließlich des Umganges mit Nichtmuslimen)
7.6 Das Leben von Muslimen in nicht-islamischen Ländern
8 Ergebnis und Ausblick
8.1 Das Festhalten an der Scharia
8.2 Der Koran als absoluter Maßstab
8.3 Ewig Gültiges und zeitlich Bedingtes im Koran
8.4 Die Rückkehr zur mekkanischen Botschaft
8.5 Ein weltlicher Staat
Verfassernotiz
Fundamentalismus - Politisierte Religionen
Weiterlesen
Vorwort
1. Der Begriff des Fundamentalismus
Martin Riesebrodt
Die fundamentalistische Erneuerung der Moderne
2. Fundamentalismus im Vergleich
Katja Mertin
Die religiöse Rechte in den USA
Norton Mezvinsky / Israel Shahak
Jüdischer Fundamentalismus in Israel
Andreas Schworck
Hindu-Fundamentalismus in Indien
Kilian Kindelberger
Fundamentalisten im Internet
3. Islamischer Fundamentalismus
Christiane Stuff
Islamischer Fundamentalismus in Deutschland
Hala Kindelberger
Frauen im Islamismus -- ein ägyptisches Fallbeispiel
Udo Steinbach
Der islamische Fundamentalismus heute
Autoren
Der Islam - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 37/2003)
Weiterlesen
Editorial
Ein arabisches Dilemma
Die muslimische Welt und der Westen
Der Islam als Faktor in der internationalen Politik
Der Islam in der arabischen Welt
Zum "peripheren Islam" in Südostasien
Der Islam im subsaharischen Afrika
Macht und Glauben in Zentralasien
Linksammlung zum Thema Religionen
Religion und Politik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 42-43/2002)
Weiterlesen
Editorial
Die Trennung von Politik und Religion und ihre "Globalisierung" in der Moderne
Neuere Entwicklungen im Verhältnis von Politik und Religion im Spiegel politikwissenschaftlicher Debatten
Religion und Politik in den postkommunistischen Staaten Ostmittel- und Osteuropas
Der Hindu-Nationalismus und die Politik der Unverhandelbarkeit
Religion und Politik in der islamischen Welt
Religion und Gewalt - Der Islam nach dem 11. September
Weiterlesen
ANDRÉ STANISAVLJEVI? UND RALF ZWENGEL
Einleitung
LUTZ BERGER
Der Islam in der modernen Welt – Ein Überblick
THOMAS SCHEFFLER
Allahu Akbar
Zur Theologie des Widerstandsgeistes im Islam
PATRICK FRANKE
Rückkehr des Heiligen Krieges?
Moderne Dschihad-Theorien im modernen Islam
JÜRGEN GOTTSCHLICH
Der 11. September und die Türkei
GUIDO STEINBERG
Gewalt und Religion
Zur Genese der saudi-arabischen Religionspolizei
MARKUS DAECHSEL
Militär und Staat in Pakistan
THOMAS LEMMEN
Aktuelle Entwicklung innerhalb islamischer Organisationen
in Deutschland
AUTORENVEREZICHNIS
Islam und Politik - Informationen zur politischen Bildung aktuell / 2002
Weiterlesen
Einleitung
Historische Entwicklung
Politischer Islam im 20. Jahrhundert
Demokratiedefizite in arabischen Staaten
Zwiespältigkeit westlicher Außenpolitik
Aktuelle Situation in der islamischen Welt
Ausprägungen des Islam in Europa
Literaturhinweise
Impressum
Religion und Gewalt - Themenblätter im Unterricht 17/2002
Weiterlesen
Anmerkungen für die Lehrkraft
27 Arbeitsblätter im Abreißblock
Religion und Gewalt
„Heiliger Krieg“ in Christentum und Islam
Religiöser Fundamentalismus – ein Weltproblem
Der Islam und der Westen: ein spannungsreiches Verhältnis
Nicht zu übersehen: die Friedensfähigkeit der Religionen
Nahostkonflikt: Ursachen und Meinungen
Immer nur die anderen…?
Literaturhinweise
Internetadressen
Bestellcoupon