Evangelische Kirche in Deutschland
Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.
Deutsche Islam Konferenz verurteilt häusliche Gewalt und Zwangsverheiratung - Hintergrund aktuell, 19.04.2012
Islam in Deutschland - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13-14/2011)
Weiterlesen
Editorial (Asiye Öztürk)
Was ist ein zeitgenössischer Islam? (Eren Güvercin / Hamed Abdel-Samad / Lamya Kaddor / Milad Karimi)
Vom Nutzen und Nachteil der Islamkritik für das Leben (Stefan Weidner)
Ist der Islam ein Integrationshindernis? - Essay (Nimet Şeker)
Islam und säkularer Rechtsstaat: Grundlagen und gesellschaftlicher Diskurs (Mathias Rohe)
Zur Rolle von muslimischen Konvertierten im Gemeindeleben (Nilden Vardar / Stephanie Müssig)
"Islamische Studien" an deutschen Universitäten - Zielsetzungen, offene Fragen und Perspektiven (Michael Kiefer)
Der Islam als Geburtshelfer Europas (Michael Borgolte)
Jüdisches Leben in Deutschland - Informationen zur politischen Bildung (Heft 307)
Weiterlesen
Judentum in Antike und Frühmittelalter
Unter römischer Herrschaft
Gemeinden im frühen Frankenreich
10. bis 14. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit
Jüdische Siedlungen im mittelalterlichen Kaiserreich
Christliche Judenfeindschaft
1350-1630: Periode einer langen Krise
Einschnitte durch Pest und Pogrome
Religiöse Diskriminierung und erschwerte Selbstbehauptung
Soziale Differenzierung im 30-jährigen Krieg
1650-1815: Territorialstaat und Schutzjudentum
Wachstum und neue jüdische Zentren
Einschränkung und Schutz: die Judenordnungen
Kontroversen und Verunsicherungen
Impulse der Aufklärung
1815-1933: Emanzipation und Akkulturation
Politische Einschränkungen der Restaurationszeit
Soziale und wirtschaftliche Entfaltung
Die Juden im Kaiserreich
Der Antisemitismus der Kaiserzeit
Die Zeit der Weimarer Republik
1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
Akzeptanz des staatlichen Antisemitismus
Die Reichsvertretung der Deutschen Juden
Das Novemberpogrom
Vernichtung der Juden
Neubeginn
Überlebende in den DP-Camps
Anfänge in der jungen Bundesrepublik
Zwischen Konsolidierung und Befremden
Juden in der DDR
Situation der jüdischen Gemeinden heute
Perspektiven
Glossar
Jüdische Fest- und Feiertage
Kirche in Deutschland - Informationen zur politischen Bildung aktuell / 2009
Weiterlesen
Kirche in Deutschland
Verhältnis zum Staat im historischen Überblick
Stellung in der modernen Gesellschaft
Zukunftsprognosen
Literaturhinweise und Internetadressen
Impressum
Christen in der Demokratie - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14/2009)
Weiterlesen
Editorial (Hans-Georg Golz)
Mehr Zeugnis wagen! (Erzbischof Robert Zollitsch)
Christen in der Demokratie (Bischof Wolfgang Huber)
Christliche Ethik im säkularen Staat freiheitlicher Verfassung (Bernhard Sutor)
Christen im demokratischen Verfassungsstaat (Friedrich Wilhelm Graf)
Demokratie und christliche Ethik (Thomas Schirrmacher)
Das Engagement von Christen in politischen Parteien (Joachim Wiemeyer)
Widerstand von Protestanten im NS und in der DDR (Anke Silomon)
Religionen - Weltanschauungen - Grundrechte
Weiterlesen
Inhalt
ROSEMARIE WILL
Einleitung 7
HASSO HOFMANN
Christlich-weltanschauliche Traditionen und die Verfassungswerte 15
ROLF SCHIEDER
Religion in der pluralistischen Gesellschaft 29
BERNHARD SCHLINK
Thesen zu Religionen, Weltanschauungen und den Grundrechten
des Grundgesetzes 41
Grundgesetzliche Regeln des Staatskirchenrechts 43
Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion
und Weltanschauung 45
Religiöse Minderheiten im Islam - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2008)
Weiterlesen
Editorial (Hans-Georg Golz)
Christen im Nahen Osten - Essay (Udo Steinbach)
Christen in der islamischen Welt (Martin Tamcke)
Zeugen uralter Kulturen: Christen im Irak und in Syrien (Wolfgang Günter Lerch)
Religiöse Minderheiten in der Türkei (Günter Seufert)
Religiöse Minderheiten im Iran (Farshid Delshad)
Die Religionsgemeinschaften im Libanon (Abdel Mottaleb El Husseini)
Christliche Kultur und Geschichte
Weiterlesen
Vorwort
In eigener Sache
Hinweise für den Leser
Grundlagen des Christentums
I. Die christliche Welt im Überblick
II. Die religiösen Grundlagen des Christentums
III. Zur Entwicklung des Christentums
IV. Schrifttum, Kultus und Sprachen
Zur Geschichte des Christentums
I. Der südliche Nahe Osten in vorchristlicher Zeit
II. Urchristliche Geschichte
III. Die Kirche im Mittelalter
IV. Die frühe Neuzeit
VI. Vom Totalitarismus zur neuen Weltordnung
VII. Herausforderungen: Gegenwart und Zukunft des Christentums
VIII. Anhang
1. Literaturverzeichnis
2. Glossar
3. Daten der Kirchengeschichte
Religion und Gesellschaft - Themendossier
Weiterlesen
Katholische Kirche und Globalisierung – Beitrag
Religion in der Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6/2007)
Wer weiß? – Glauben - fluter (Nr. 13)
Religion und Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2005)
Leere Gotteshäuser? - Interview - fluter.de
Religion und Politik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 42-43/2002)
Staat und Religion in Europa im Vergleich - Veranstaltungsdokumentation (Juli 2002)
Kirchen - Selbstbehauptung und Opposition - Informationen zur politischen Bildung (Heft 243)
Die politische Rolle des Protestantismus in der Nachkriegszeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 50/2000)
Sozialgeschichte Europas - Schriftenreihe (Bd. 618)
Konfliktstoff Kopftuch - Themendossier
Weiterlesen
Zwischen "Leitkultur" und "Multikulti"
Religionsfreiheit oder Neutralitätsgebot?
Unterdrückung oder freies Bekenntnis?
Schreibt der Koran das Kopftuch vor?
Pluralismus oder Laizismus?
Juden in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 50/2007)
Weiterlesen
Editorial (Hans-Georg Golz)
Die Einbürgerung der jüdischen Religion in Europa (Carsten L. Wilke)
Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland nach 1945 (Michael Brenner)
Der Wiederaufbau jüdischen Lebens in Italien (Guri Schwarz)
Der Fall Dreyfus und die Folgen (Elke-Vera Kotowski)
Deutschsprachige Literatur und der Holocaust (Stephan Braese)
Islam - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2007)
Weiterlesen
Editorial (Ludwig Watzal)
Zur Entstehung und Frühgeschichte des Islam (Karl-Heinz Ohlig)
Glaube und Vernunft im Islam (Anna Akasoy)
Demokratie und islamische Staatlichkeit (Muqtedar Khan)
Europäisierung des Islam und Islamisierung der Debatten (Nina Clara Tiesler)
Bioethik und die Scharia (Danja Bergmann)
Das Islambild von ARD und ZDF (Kai Hafez / Carola Richter)
Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 31/2007)
Weiterlesen
Editorial (Sabine Klingelhöfer)
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ..." - Essay (Philipp Schwenke)
Ideologische Erscheinungsformen des Antisemitismus (Armin Pfahl-Traughber)
Antisemitismus in Deutschland und Europa (Andreas Zick / Beate Küpper)
Organisierte Antisemiten (Rainer Erb)
Fremdenfeindliche Täter (Klaus Wahl)
Eine Pädagogik gegen Antisemitismus (Stephan Bundschuh)
Religion in der Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6/2007)
Weiterlesen
Editorial (Ludwig Watzal)
Krieg der Religionen? (Mathias Hildebrandt)
Religionen in Konflikten - eine Herausforderung für die Friedenspolitik (Andreas Hasenclever / Alexander De Juan)
Die Zivilisierung der Religionen als Ziel staatlicher Religionspolitik? (Rolf Schieder)
Die Christliche Rechte in den USA (Manfred Brocker)
Politische Ethik im Christentum (Rudolf Uertz)
Werte & Religion: Der blaue Stuhl
Weiterlesen
Thema: Werte
1. Was sind eigentlich Werte?
2. Treue?
3. Nächstenliebe?
4. Verantwortung und Pflichten?
5. Für die Eltern sorgen?
Thema: Religion
1. Was bedeutet Glauben und Kirche?
2. Zweifel am Glauben?
3. Warum und woran glaube ich?
4. Glauben im Leben?
5. Und andere Religionen?
6. Partnerwahl und Religion?
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Politik & Unterricht Heft 2/1999
Weiterlesen
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Mitarbeit an diesem Heft
Einleitung
Baustein A: Besuch in einer Synagoge
Jüdische Feste und Feiertage
Baustein B: Spurensuche am Heimatort
Ehemalige Synagogen, Gedenkstätten, Museen Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg Sichtbare Zeugnisse jüdischen Lebens Geschichte der jüdischen Gemeinden in Baden, Württemberg und Hohenzollern
Baustein C: Jüdisches Leben in Deutschland heute
Jüdische Gemeinden in Baden und Württemberg 1925 Glossar
Baustein D: Deutsch-Israelischer Schüleraustausch - ein Projektbericht
AV-Medien zum Thema
Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler
Islam in Deutschland - Der Bürger im Staat Heft 4/2001
Weiterlesen
Vorwort
Heinz Halm
Was ist Islam und wer ist Muslim? Die Glaubensrichtung des Islam
Wiebke Walther
Islam - Grundlageninformation, Historische Daten
Peter Heine
Die Rolle von Imam und Organisation im Islam
Hartmut Bobzin
Wie tolerant ist der Islam
Oliver Schlumberger
Sind Islam und Demokratie vereinbar
Wiebke Walther
Die Stellung der Frau im Islam
Ursula Spuler-Stegemann
Muslime in Deutschland
Organisation und Gruppierungen
Werner Schiffauer
Auf der Suche nach Anerkennung im Spagat zwischen den Kulturen
Mathias Rohe
Islam und deutsche Rechtsordnung
Havva Engin
Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen
Eine Bestandsaufnahme
Fachkonferenz Publikationen der Zentralen für politische Bildung
Publikationen in der Mediengesellschaft - Ein Positionspapier
Das politische Buch
Wie christlich ist das Abendland? - Themenblätter im Unterricht 58/2006
Weiterlesen
Anmerkungen für die Lehrkraft
Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück)
zum Thema: WIE CHRISTLICH IST DAS ABENDLAND?
Literaturhinweise
Internetadressen