Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Evangelische Kirche in Deutschland

    In der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die Gemeinschaft von 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen ihre institutionelle Gestalt gefunden.
    Anbieter: Evangelische Kirche in Deutschland

    Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.

    Die wichtigste Aufgabe des ZMD ist es, das muslimische Leben und die islamische Spiritualität in Deutschland zu fördern und den Muslimen die Ausübung ihrer Religion zu ermöglichen und zu erleichtern. Dazu gehören die Berechnung der Gebetszeiten und des islamischen Kalenders einschließlich des Festtagskalenders, das Aufstellen von Regeln für das islamische Schlachten, die Errichtung islamischer Friedhöfe und Begräbnisstätten und die Verbesserung des Koranunterrichts in den Gemeinden, Aufklärungsarbeit ...
    Anbieter: Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.

    Deutsche Islam Konferenz verurteilt häusliche Gewalt und Zwangsverheiratung - Hintergrund aktuell, 19.04.2012

    Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) ist am 19. April zu ihrer jährlichen Plenarsitzung zusammengekommen. Im Mittelpunkt stand das Thema "Geschlechtergerechtigkeit". Auch die umstrittene Koranbuch-Verteilung durch radikale Salafisten in deutschen Städten war Thema auf der Konferenz.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Islam in Deutschland - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13-14/2011)

    Ob der Islam zu Deutschland gehört, ist eine immer wieder kontrovers geführte gesellschaftspolitische Debatte. Neben differenzierten Sachkenntnissen über "den" Islam und die Lebenswelten von Muslimen in Deutschland wird sie von häufig pauschalisierenden, skandalisierenden und konfliktorientierten Berichterstattungen und politischen Wortmeldungen beeinflusst.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Asiye Öztürk)     

    Was ist ein zeitgenössischer Islam? (Eren Güvercin / Hamed Abdel-Samad / Lamya Kaddor / Milad Karimi)

    Vom Nutzen und Nachteil der Islamkritik für das Leben (Stefan Weidner)     

    Ist der Islam ein Integrationshindernis? - Essay (Nimet Şeker)     

    Islam und säkularer Rechtsstaat: Grundlagen und gesellschaftlicher Diskurs (Mathias Rohe)     

    Zur Rolle von muslimischen Konvertierten im Gemeindeleben (Nilden Vardar / Stephanie Müssig)     

    "Islamische Studien" an deutschen Universitäten - Zielsetzungen, offene Fragen und Perspektiven (Michael Kiefer)     

    Der Islam als Geburtshelfer Europas (Michael Borgolte)


    Jüdisches Leben in Deutschland - Informationen zur politischen Bildung (Heft 307)

    Die Geschichte des deutschen Judentums lässt sich nicht auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten reduzieren - die jüdische Kultur prägt seit Jahrhunderten Europa und Deutschland mit. Der Autor des Heftes, Arno Herzig, zeichnet Phasen der Ausgrenzung, aber auch der Annäherung zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit nach.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Judentum in Antike und Frühmittelalter
    Unter römischer Herrschaft
    Gemeinden im frühen Frankenreich

    10. bis 14. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit
    Jüdische Siedlungen im mittelalterlichen Kaiserreich
    Christliche Judenfeindschaft

    1350-1630: Periode einer langen Krise
    Einschnitte durch Pest und Pogrome
    Religiöse Diskriminierung und erschwerte Selbstbehauptung
    Soziale Differenzierung im 30-jährigen Krieg

    1650-1815: Territorialstaat und Schutzjudentum
    Wachstum und neue jüdische Zentren
    Einschränkung und Schutz: die Judenordnungen
    Kontroversen und Verunsicherungen
    Impulse der Aufklärung

    1815-1933: Emanzipation und Akkulturation
    Politische Einschränkungen der Restaurationszeit
    Soziale und wirtschaftliche Entfaltung
    Die Juden im Kaiserreich
    Der Antisemitismus der Kaiserzeit
    Die Zeit der Weimarer Republik
        
    1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
    Akzeptanz des staatlichen Antisemitismus
    Die Reichsvertretung der Deutschen Juden
    Das Novemberpogrom
    Vernichtung der Juden
         
    Neubeginn
    Überlebende in den DP-Camps
    Anfänge in der jungen Bundesrepublik
    Zwischen Konsolidierung und Befremden
    Juden in der DDR
    Situation der jüdischen Gemeinden heute
    Perspektiven   

    Glossar     

    Jüdische Fest- und Feiertage


    Kirche in Deutschland - Informationen zur politischen Bildung aktuell / 2009

    Kirchen waren über Jahrhunderte von zentraler politischer und kultureller Bedeutung. Der Autor des vorliegenden Heftes, Wolfram Kinzig, zeichnet die Kirchengeschichte seit dem Mittelalter nach und diskutiert die Auswirkungen von Reformation, Glaubenskriegen und Kirchenspaltung, insbesondere im Hinblick auf das wechselhafte Verhältnis von Kirche und Staat. Er erläutert die institutionelle Struktur der beiden christlichen Großkirchen und deren Stellung in der modernen Gesellschaft: vom unverzichtbaren ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Kirche in Deutschland 
     
    Verhältnis zum Staat im historischen Überblick 
     
    Stellung in der modernen Gesellschaft 
     
    Zukunftsprognosen 
     
    Literaturhinweise und Internetadressen 
     
    Impressum 
     
     

     


    Christen in der Demokratie - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14/2009)

    Ist christliche Ethik nur eine Privatangelegenheit? Für die Kirchen wurzelt eine Grundvoraussetzung der Demokratie, die unantastbare Würde des Menschen, in seiner Gottebenbildlichkeit. Daraus erwächst geradezu eine Verpflichtung, die Demokratie in kritischer Solidarität mitzugestalten und gegen ihre Feinde zu verteidigen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Hans-Georg Golz)  
     
    Mehr Zeugnis wagen! (Erzbischof Robert Zollitsch)  
     
    Christen in der Demokratie (Bischof Wolfgang Huber)  
     
    Christliche Ethik im säkularen Staat freiheitlicher Verfassung (Bernhard Sutor)  
     
    Christen im demokratischen Verfassungsstaat (Friedrich Wilhelm Graf)  
     
    Demokratie und christliche Ethik (Thomas Schirrmacher)  
     
    Das Engagement von Christen in politischen Parteien (Joachim Wiemeyer)  
     
    Widerstand von Protestanten im NS und in der DDR (Anke Silomon)


    Religionen - Weltanschauungen - Grundrechte

    Dritte Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Der Band aus der Reihe "Protokolle" enthält die Dokumentation einer Tagung vom 13. April 2007 in Potsdam. Die Tagung behandelte das äußere Verhältnis der Religionen und Weltanschauungen zu den verfassungsrechtlichen Werten, wie sie sich in den Grund- und Menschenrechten niedergelegt finden.
    Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung / Humanistische Union

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Inhalt

    ROSEMARIE WILL

    Einleitung 7

    HASSO HOFMANN

    Christlich-weltanschauliche Traditionen und die Verfassungswerte 15

    ROLF SCHIEDER

    Religion in der pluralistischen Gesellschaft 29

    BERNHARD SCHLINK

    Thesen zu Religionen, Weltanschauungen und den Grundrechten

    des Grundgesetzes 41

    Grundgesetzliche Regeln des Staatskirchenrechts 43

    Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion

    und Weltanschauung 45


    Religiöse Minderheiten im Islam - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2008)

    In den islamischen Ländern gerät das Christentum immer mehr unter Druck - durch wachsenden Fundamentalismus, den Zerfall staatlicher Gewalten und eine ungenügende Trennung von Religion und Staat. Die zunehmende Marginalisierung der Christen und die Politisierung konfessioneller Vielfalt im Nahen Osten behindern die Weiterentwicklung zivilgesellschaftlicher Elemente. Christen und andere Nichtmuslime sehen immer häufiger in der Flucht den einzigen Ausweg.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Hans-Georg Golz)

    Christen im Nahen Osten - Essay (Udo Steinbach)
         
    Christen in der islamischen Welt (Martin Tamcke)

    Zeugen uralter Kulturen: Christen im Irak und in Syrien (Wolfgang Günter Lerch)
        
    Religiöse Minderheiten in der Türkei (Günter Seufert)
         
    Religiöse Minderheiten im Iran (Farshid Delshad)
         
    Die Religionsgemeinschaften im Libanon (Abdel Mottaleb El Husseini)


    Christliche Kultur und Geschichte

    Bruchstückhaft ist das Wissen um Herkunft und Verbreitung des Christentums. Ihm ging oft genug Waffenlärm und Gewalt voraus - das Evangelium, die Botschaft von Liebe und Mitmenschlichkeit, trat zurück. Geistliche und weltliche Macht verbanden sich nicht selten zu unheilvollen Allianzen. Vor diesem Hintergrund traten ursprünglicher Humanismus und geistiger Reichtum einer Religion zurück, die auch in einzigartiger Weise Kultur und Wissenschaft gleichzeitig hemmte und voranbrachte. Aus der europäischen ...
    Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Vorwort

    In eigener Sache

    Hinweise für den Leser

    Grundlagen des Christentums

    I. Die christliche Welt im Überblick
    II. Die religiösen Grundlagen des Christentums
    III. Zur Entwicklung des Christentums
    IV. Schrifttum, Kultus und Sprachen


    Zur Geschichte des Christentums
    I. Der südliche Nahe Osten in vorchristlicher Zeit
    II. Urchristliche Geschichte
    III. Die Kirche im Mittelalter
    IV. Die frühe Neuzeit
    VI. Vom Totalitarismus zur neuen Weltordnung
    VII. Herausforderungen: Gegenwart und Zukunft des Christentums
    VIII. Anhang


    1. Literaturverzeichnis
    2. Glossar
    3. Daten der Kirchengeschichte


    Religion und Gesellschaft - Themendossier

    Religion wird zunehmend Gegenstand politischer Auseinandersetzungen - in einem Maße, das sich im säkularisierten Westen kaum mehr jemand so recht vorstellen konnte. In der Frage des Umgangs unserer Gesellschaft mit kulturellen Unterschieden, in der Diskussion über Werte oder als Faktor vieler internationaler Konflikte spielen Religionen eine zentrale Rolle. Umstritten ist, ob es jenseits der Politisierung von Glaubensinhalten eine echte Wiederbelebung des Religiösen gibt. Die Ausgabe "Religion ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Katholische Kirche und Globalisierung – Beitrag

    Religion in der Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6/2007)

    Wer weiß? – Glauben - fluter (Nr. 13)

    Religion und Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2005)

    Leere Gotteshäuser? - Interview - fluter.de

    Religion und Politik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 42-43/2002)

    Staat und Religion in Europa im Vergleich - Veranstaltungsdokumentation (Juli 2002)

    Kirchen - Selbstbehauptung und Opposition - Informationen zur politischen Bildung (Heft 243)

    Die politische Rolle des Protestantismus in der Nachkriegszeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 50/2000)

    Sozialgeschichte Europas - Schriftenreihe (Bd. 618)


    Konfliktstoff Kopftuch - Themendossier

    Es begann in Baden-Württemberg: 1998 verweigerte das Bundesland der muslimischen Lehrerin Fereshta Ludin die Einstellung in den Schuldienst, weil sie im Unterricht ihr Kopftuch nicht ablegen wollte. Frau Ludin klagte dagegen, der Fall ging bis vor das Bundesverfassungsgericht. Das entschied 2003, ohne besondere Rechtsgrundlage könne einer Lehrerin ihr Kopftuch nicht untersagt werden, und wies die Bundesländer an, entsprechende Gesetze zu schaffen. Außerhalb der Gerichtssäle läuft die Debatte ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Zwischen "Leitkultur" und "Multikulti"

    Religionsfreiheit oder Neutralitätsgebot?

    Unterdrückung oder freies Bekenntnis?

    Schreibt der Koran das Kopftuch vor?

    Pluralismus oder Laizismus?


    Juden in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 50/2007)

    Europa ist durch das Judentum geprägt. Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts erlangten die Juden zunächst im napoleonischen Frankreich, dann auch in den anderen europäischen Ländern ihre Emanzipation. Doch dem nationalsozialistischen Völkermord fielen zwei Drittel der europäischen Juden zum Opfer. Nach dem Zivilisationsbruch des Holocaust schien somit eine Zukunft des Judentums in Europa unvorstellbar. Heute jedoch gibt es nicht nur in Deutschland eine erfreuliche Renaissance jüdischen Lebens.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Hans-Georg Golz)

    Die Einbürgerung der jüdischen Religion in Europa (Carsten L. Wilke)

    Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland nach 1945 (Michael Brenner)

    Der Wiederaufbau jüdischen Lebens in Italien (Guri Schwarz)

    Der Fall Dreyfus und die Folgen (Elke-Vera Kotowski)

    Deutschsprachige Literatur und der Holocaust (Stephan Braese)


    Islam - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2007)

    Die von Islamisten verübten Terroranschläge vom 11. September 2001, die Attentate von Madrid und London sowie unzählige Selbstmordattentate gegen die westliche Besatzung bzw. gegen westlich orientierte Regierungen im Nahen und Mittleren Osten haben "dem" Islam das Image einer "Gewaltreligion" eingebracht. In den USA und Staaten Europas scheinen Vorurteile gegenüber den muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern salonfähig zu werden. Einzelfälle werden verallgemeinert und für die weltweit ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Ludwig Watzal)

    Zur Entstehung und Frühgeschichte des Islam (Karl-Heinz Ohlig)        

    Glaube und Vernunft im Islam (Anna Akasoy)

    Demokratie und islamische Staatlichkeit (Muqtedar Khan)

    Europäisierung des Islam und Islamisierung der Debatten (Nina Clara Tiesler)

    Bioethik und die Scharia (Danja Bergmann)

    Das Islambild von ARD und ZDF (Kai Hafez / Carola Richter)


    Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 31/2007)

    Die Erscheinungsformen des Antisemitismus reichen von traditionellen Mythen von jüdischem Streben nach Weltherrschaft über Varianten des sekundären Antisemitismus, der sich etwa im Vorwurf einer Mitschuld der Juden an ihrer Verfolgung äußert. Als der gegenwärtig am stärksten diskutierte Ausdruck antisemitischer Einstellungsmuster gilt eine Form der Kritik an Israel, die über legitime Einwände an dessen staatlichem Handeln hinausgeht; dann wird die israelische Politik gegenüber den Palästinensern ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Sabine Klingelhöfer)

    "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ..." - Essay (Philipp Schwenke)

    Ideologische Erscheinungsformen des Antisemitismus (Armin Pfahl-Traughber)

    Antisemitismus in Deutschland und Europa (Andreas Zick / Beate Küpper)

    Organisierte Antisemiten (Rainer Erb)

    Fremdenfeindliche Täter (Klaus Wahl)

    Eine Pädagogik gegen Antisemitismus (Stephan Bundschuh)


    Religion in der Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6/2007)

    Über Jahrzehnte befanden sich Glaube und Religion in der Defensive. Das öffentliche Reden über Gott war "out". Spätestens seit Herbert Grönemeyers neuestem Song haben es alle gemerkt: Religion und Gott gehören wieder zum Mainstream der Gesellschaft. Vom Absterben der Religion spricht niemand mehr, obwohl sich religiöse Vorstellungen gesellschaftlich sehr unterschiedlich artikulieren. Große Unterschiede bestehen zum Beispiel zwischen den USA und Europa. Nordamerika gilt geradezu als "religiöser" ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Ludwig Watzal)

    Krieg der Religionen? (Mathias Hildebrandt)

    Religionen in Konflikten - eine Herausforderung für die Friedenspolitik (Andreas Hasenclever / Alexander De Juan)

    Die Zivilisierung der Religionen als Ziel staatlicher Religionspolitik? (Rolf Schieder)

    Die Christliche Rechte in den USA (Manfred Brocker)

    Politische Ethik im Christentum (Rudolf Uertz)


    Werte & Religion: Der blaue Stuhl

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Thema: Werte

    1. Was sind eigentlich Werte?
    2. Treue?
    3. Nächstenliebe?
    4. Verantwortung und Pflichten?
    5. Für die Eltern sorgen?

    Thema: Religion

    1. Was bedeutet Glauben und Kirche?
    2. Zweifel am Glauben?
    3. Warum und woran glaube ich?
    4. Glauben im Leben?
    5. Und andere Religionen?
    6. Partnerwahl und Religion?


    Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Politik & Unterricht Heft 2/1999

    Der erste Baustein dieses Heftes zeigt, wie man den Besuch in einer Synagoge planen, vorbereiten und durchführen kann. Hilfestellung für die Spurensuche am Heimatort gibt der zweite Teil. Die Bilder und Texte, hier am Beispiel Haigerlochs, fordern dazu auf, an den jüdischen Spuren nicht achtlos vorüberzugehen, sondern sie zu entdecken und zu verstehen. Der dritte Baustein enthält viele Texte darüber, wie Juden heute in Deutschland leben.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort des Herausgebers

     

    Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

     

    Mitarbeit an diesem Heft

     

    Einleitung

     

    Baustein A: Besuch in einer Synagoge

    Jüdische Feste und Feiertage

     

    Baustein B: Spurensuche am Heimatort

    Ehemalige Synagogen, Gedenkstätten, Museen Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg Sichtbare Zeugnisse jüdischen Lebens Geschichte der jüdischen Gemeinden in Baden, Württemberg und Hohenzollern

     

    Baustein C: Jüdisches Leben in Deutschland heute

    Jüdische Gemeinden in Baden und Württemberg 1925 Glossar

     

    Baustein D: Deutsch-Israelischer Schüleraustausch - ein Projektbericht

     

    AV-Medien zum Thema

    Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler


    Islam in Deutschland - Der Bürger im Staat Heft 4/2001

    Das Interesse für den Islam bei uns so hoch wie nie zuvor. Wir müssen feststellen, wie wenig wir über die Religion des Islam wissen, über seine Lehren und seine Entwicklung, seine verschiedenen Richtungen, die Organisationsformen, die sich deutlich von den christlichen Kirchen unterscheiden, speziell auch über die Gruppen und Gruppierungen bei uns, von denen wir nur selten wissen, wie sie einzustufen, wie zu bewerten sind. Mit dieser Ausgabe werden die wesentlichen Züge des Islam aufgezeigt ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort

     

     

    Heinz Halm

    Was ist Islam und wer ist Muslim? Die Glaubensrichtung des Islam

     

    Wiebke Walther

    Islam - Grundlageninformation, Historische Daten

     

    Peter Heine

    Die Rolle von Imam und Organisation im Islam

     

    Hartmut Bobzin

    Wie tolerant ist der Islam

     

    Oliver Schlumberger

    Sind Islam und Demokratie vereinbar

     

    Wiebke Walther

    Die Stellung der Frau im Islam

     

    Ursula Spuler-Stegemann

    Muslime in Deutschland

    Organisation und Gruppierungen

     

    Werner Schiffauer

    Auf der Suche nach Anerkennung im Spagat zwischen den Kulturen

     

    Mathias Rohe

    Islam und deutsche Rechtsordnung

     

    Havva Engin

    Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen

    Eine Bestandsaufnahme

     

    Fachkonferenz Publikationen der Zentralen für politische Bildung

    Publikationen in der Mediengesellschaft - Ein Positionspapier

     

    Das politische Buch


    Wie christlich ist das Abendland? - Themenblätter im Unterricht 58/2006

    PDF-Version der Themenblätter aus der Reihe "Themenblätter im Unterricht"
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Anmerkungen für die Lehrkraft

     

    Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück)

    zum Thema: WIE CHRISTLICH IST DAS ABENDLAND?

     

    Literaturhinweise

     

    Internetadressen



    Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 84

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-84

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.