2017 jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben, in denen er Misstände in der Kirche anprangerte und deren Erneuerung einforderte. Der Thesenanschlag gilt als Auftakt der Reformation, die in ihren Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft bis heute von weltgeschichtlicher Bedeutung ist. Das Jubiläum wird im Lutherjahr überall im Land gefeiert, Kirchen, Länder und ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Diese mehrteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Nura aus Michendorf. Sie liebt es hier. Am liebsten fährt sie Fahrrad, über die Wiesen und durch die Wälder. Nura ist Muslima, mit 13 hat sie sich dazu entschieden, ihr Leben nach dem ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Am 9. Oktober 2019 versuchte der Rechtsextremist Stephan B. in Halle an der Saale schwer bewaffnet in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere. Seit Juli dieses Jahres steht Stephan B. vor Gericht. Zum Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des Anschlags finden am 9. Oktober 2020 diverse Veranstaltungen und Aktionen in Halle statt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?
Auf insgesamt vier Arbeitsblättern nimmt diese Ausgabe der Themenblätter antisemitische Denkmuster in den Blick, beleuchtet ihre Genese anhand historischer wie aktueller Beispiele und zeigt Strategien gegen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Themenheft dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit. Dabei reichen die Beiträge von wissenschaftlichen Artikeln renommierter Autorinnen und Autoren bis hin zu kürzeren Interviews und Essays betroffener Personen. So wird Menschen das Wort gegeben, die antisemitischen Kampagnen ausgesetzt sind oder waren; das Heft eröffnet neben der wissenschaftlichen auch eine oft sehr persönliche Perspektive auf die gesellschaftlichen Konsequenzen des Antisemitismus. Gerade ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen?
Bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, gruppenbezogene Zuschreibungen zu hinterfragen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Die Gefahr erkennt man immer zu spät
Jüdische Sichtbarkeit und Diversität
Antisemitismus zwischen Schwertern und Pflugscharen
Sprechen und Schweigen über Antisemitismus
Über Antisemitismus sprechen
Antisemitismus und Antisemitismusforschung: ein Überblick
Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Antisemitismus im Internet
"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Religionsfreiheit. Es gibt zahlreiche Religionen und Glaubensrichtungen und aufgrund der Religionsfreiheit, darf jede und jeder auch glauben, woran ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Auf diesem Portal finden sich Unterrichtsmaterialien, Konzepte und Videos, die einen vielfältigen Blick auf Islam in Deutschland werfen und einen Beitrag leisten sollen, vereinfachten Weltbildern und Islamverständnissen, wie sie das Internet dominieren, entgegenzuwirken. Um dem komplexen Phänomen islamistisch-ideologisierender Online-Ansprachen begegnen zu können, müssen politisch-bildnerische, religions- und medienpädagogische Lernziele zusammengebracht werden. Unter diesen Aspekten ...
Anbieter: Zentrum für Islamische Theologie - Universität Münster
In dem Arte-Zweiteiler "Jüdisch in Europa" aus dem Jahr 2019 begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. Dabei thematisieren sie die kulturellen Wurzeln der Juden in Europa, ihren Alltag und ihr Selbstverständnis ebenso wie die Mythen und den Umgang mit ihnen. Sie zeigen, wie Juden heute in Europa leben, wo die alten und neuen Zentren be- und entstehen und wie sich die jüdische Gemeinschaft (auch im ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Viele Deutsche nehmen den Islam als Bedrohung wahr. Sind das alles Vorurteile? Obwohl so viel über den Islam diskutiert wird, wissen viele erstaunlich wenig über die eigentliche Religion und ihre Anhänger.
Das #wtf?! Magazin „Islam“ beschäftigt sich mit Fakten und Vorurteilen zum Thema. Außerdem gibt es ein Video, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte.
Im Video möchte Mirko Drotschmann einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Islams verschaffen ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für poliitische Bildung
Angesichts der zahlreichen in jüngster Zeit beka
nnt gewordenen antisemitischen Vorfälle in
Schulen ist das Thema „Antisemitismus in der Schule“ öffentlich präsent. Antisemitismus in der
Schule ist ein öffentliches Thema, dem sich
manche schulische Akteure entziehen möchten.
Wenn man sich des Themas nur
anlassbezogen und sporadisch, beispielswiese
in einer Projektwoche, annimmt, kann man
Diskussionen über die Frage vermeiden, ob einzel
ne Kolleg(inn)en im eigenen Lehrkörper ...
Anbieter: Tecnische Universität Berlin, Justus Liebig Universität Giessen
Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Was heißt Antisemitismus?
Aktuelle Situation
Der Feindschaft begegnen
Debatte um Position Irans
2017 wird weltweit das Reformationsjubiläum gefeiert. In ihrem Bemühen um innerkirchliche theologische Erneuerung setzen Luther, Calvin und andere Reformatoren ab 1517 Entwicklungen in Gang, deren soziale, politische und kulturelle Auswirkungen auf die Zeitgenossen und die Nachwelt der folgenden 500 Jahre differenziert geschildert werden. Die Reformation wird zum Epochenbruch von gesamteuropäischer, weltgeschichtlicher Tragweite.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Ausgabe des bpb:magazins ist drei Themen gewidmet, die 2017 besonders wichtig sind. Das 500. Reformationsjubiläum ist Anlass, die Rolle der Religion in der heutigen Gesellschaft zu betrachten. Interessant ist auch die Lage in Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen und deren Rolle für die Zukunft Europas. Schließlich geht es um Kinder als Zielgruppe politischer Bildung. Wie gewohnt finden Sie auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser für alle offen zugängliche Online-Kurs vermittelt Grundkenntnisse über Alltagspraxis im Islam und Christentum und fragt nach dem Verhältnis von Staat, Religion und Gesellschaft. Ist Religion Privatsache? Themen, die mit Religion zu tun haben, werden immer wieder öffentlich diskutiert. Doch was sagt eigentlich das Grundgesetz über Religion? Eine Tutorin führt im Unterricht in den Kurs ein und betreut die Klasse dann online im Kursraum.
Geeignet für Jugendliche ab Klasse 7. Dauer: 6 ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Mit der Reformation beginnt ein Zeitalter der konfessionellen Polarisierung, an dessen Ende Mitteleuropa durch den Dreißigjährigen Krieg von 16-17 Millionen auf zehn Millionen Menschen geschrumpft sein wird.
Doch nicht nur konfessionell verändert sich das Sacrum Imperium ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um Martin Luther und das Reformations-Jahr 2017.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Der Beginn der Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal. Selten hat ein Jahrestag einen so langen Schatten vorausgeworfen. Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, der Fokus liegt auf der Person Martin Luther und schwer nachweisbaren Langzeitwirkungen der Reformation mit Blick auf Demokratie, Kapitalismus und Menschenrechte.
Im Vorfeld des Jubiläums sind weltweit zahlreiche beteiligte Akteure mit unterschiedlichen Interessenlagen auszumachen. Auch 2017 dürfte es auf die zentrale Frage, die (Kirchen-)Historiker ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die "HeRoes": das sind Jugendliche zwischen 16 und 22, die sich zu Botschaftern gegen Rassismus, Zwangsheirat und Sexismus ausbilden lassen. HeReos-Projekte gibt es unter anderem in Köln und Duisburg. Die Dokumentation stellt das Projekt vor, das sich auschließlich an männliche Jugendliche zwischen 16 und 22 wendet. Viele der Teilnehmer sind Muslime, aber es sind auch Jesiden, Aleviten und orthodoxe Christen dabei.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bioldung Nordrhein-Westfalen
Fast täglich tauchen Schlagworte wie Islam oder oder Islamismus in den Nachrichten auf, meist unter negativen Vorzeichen, Die Trennung von politischen Themen und religiösen Hintergründen fällt umso schwerer, da der Islam nicht zwischen weltlichen und religiösen Dingen unterscheidet. Für den Aussenstehenden ist es deshalb schwer, ein differenziertes und objektives Bild vom Islam zu gewinnen. Das Buch möchte einen Beitrag dazu leisten.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Vorwort
Hinweise für den Leser
Grundlagen des Islam
I. Der Islam – ein Überblick
II. Die religiösen Grundlagen des Islam
III. Schriftum, Kultus und Sprache
Zur Geschichte des Islam
I. Das vorislamische Arabien
II. Die religiösen Grundlagen des Islam
III. Gefahren aus West und Ost
IV. Aufstieg, Fall und nationale Wiedergeburt
V. Persien und Indien
VI. Afrika südlich der Sahara
VII. Im Zeitalter des Kolonialismus
VIII. Der Zweite Weltkrieg und der Zusammenbruch
IX. Russland und die islamischen Völker
X. Südost- und Ostasien
XI. Naher und Mittlerer Osten
XII. Der „Arabische Frühling" und seine Folgen
XIII. Amerika
XIV. Der Islam im heutigen Europa
XV. Anhang