Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Politisch bildet - #4 Wie wir demokratische Werte von Harry Potter, Batman, Wonderwoman und Co lernen können

        Harry Potter, Star Wars oder Wonderwomen: Superheldinnen und -helden und Fantasy sind nicht nur bei Kindern und Jugendlichen angesagter denn je. Diese modernen Mythen haben eine politische Dimensionen, die es sich lohnt, genauer zu betrachten: Batman und Selbstjustiz, Harry Potter und der Widerstand, Star Wars und der Wandel von Gut zu Böse: es geht um Politik und Gesellschaft, Ethik, Macht, Gerechtigkeit und Freiheit. Wir können anhand von Superheldinnen und Superhelden viel über Demokratie und Werte erfahren. In dieser Folge des Podcasts trifft sich LpB-lerin Bianca Braun mit Annette Loers, der Leiterin des Kulturzentrums Merlin in Stuttgart. Beide haben das Projekt "Von Hogwarts nach Wakanda. Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen" auf die Beine gestellt. Die LpB hat viele Expert*innen zu den unterschiedlichsten Themen der politischen Bildung von Kommunalwahl, Rechtsextremismus bis Friedensbildung. In diesem Podcast besucht LpB-Fachreferentin und vormals Hörfunkredakteurin Bianca Braun sie in ihrem Büro und spricht mit ihnen. Sie können den Podcast POLITISCH BILDET auch bei Soundcloud, Spotify, podcast.de und iTunes hören und abonnieren!




        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Reichspogromnacht - Zusammenfassung

        Novemberpogrom 1938
        (LeMO)

        Reichspogromnacht
        (Geschichte kompakt)

        Reichspogromnacht

        Reichspogromnacht am 9. November 1938
        Geschichtsdossier der LpB Baden-Württemberg mit den wichtigsten Informationen sowie weiterführender Literatur und Links.

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

        Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

        Das Heft Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.

        Holocaust und historisches Lernen

        (Wie) lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen aktualisieren? Kann es überhaupt positive "Lehren" aus negativer Geschichte geben? Die APuZ-Ausgabe 3/-4/2016 der Bundeszentrale für politische Bildung mit Beiträgen zu Holocaust und historisches Lernen.

        Vertreibung und Vernichtung von Juden

        Diese Karte der bpb stellt die Entwicklung von der nach Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 einsetzenden gewaltsamen Verfolgung und gesetzlichen Diskriminierung bis hin zur Deportation und systematischen Vernichtung dar.

        Zeitzeugenportal

        Zeitzeugen erinnern sich an die Anfänge der Verfolgung und Ausgrenzung im Nationalsozialismus, u.a. auch die Reichspogromnacht 1939.

        Die inszenierte Empörung

        Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung zur Durchführung eines Projekttag zum 9. November 1938.

        Medien zum Zweiten Weltkrieg

         

        Medien zum Zweiten Weltkrieg
        Webvideos, Filmlisten, Angebote von Verlagen und Sendern und historische Filmdokumente der Landeszentrale NRW.

        Die Nacht als die Synagogen brannten

        Texte und Materialien zum 9. November 1938 in der Reihe "Bausteine" der LpB Baden-Württemberg.