Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        I am not your Negro

        Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit. Aus Baldwins Sicht schildert der Film die Ermordung der afroamerikanischen Bürgerrechtler Malcolm X, Martin Luther King und Medgar Evers, mit denen Baldwin befreundet war. Der Film befasst sich darüber hinaus mit grundsätzlichen Fragen afroamerikanischer Identität. Eindrücklich zeichnet er einen wichtigen Teil in der Geschichte der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung nach und thematisiert über den Text Baldwins die unterschiedliche öffentliche Wahrnehmung ihrer prägendsten Figuren. "I am not your Negro" gilt als ein Meisterwerk des jüngeren politischen Kinos. Er ist einerseits eine eindrückliche Analyse der Repräsentation von Afro-Amerikanern in der US-Kulturgeschichte und versteht es andererseits über eine kraftvolle visuelle Sprache die Aktualität von Themen wie institutionellem oder Alltagsrassismus herauszustellen. Ein Dokumentarfilm von Raoul Peck aus dem Jahr 2017.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Reichspogromnacht - Zusammenfassung

        Novemberpogrom 1938
        (LeMO)

        Reichspogromnacht
        (Geschichte kompakt)

        Reichspogromnacht

        Reichspogromnacht am 9. November 1938
        Geschichtsdossier der LpB Baden-Württemberg mit den wichtigsten Informationen sowie weiterführender Literatur und Links.

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

        Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

        Das Heft Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.

        Holocaust und historisches Lernen

        (Wie) lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen aktualisieren? Kann es überhaupt positive "Lehren" aus negativer Geschichte geben? Die APuZ-Ausgabe 3/-4/2016 der Bundeszentrale für politische Bildung mit Beiträgen zu Holocaust und historisches Lernen.

        Vertreibung und Vernichtung von Juden

        Diese Karte der bpb stellt die Entwicklung von der nach Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 einsetzenden gewaltsamen Verfolgung und gesetzlichen Diskriminierung bis hin zur Deportation und systematischen Vernichtung dar.

        Zeitzeugenportal

        Zeitzeugen erinnern sich an die Anfänge der Verfolgung und Ausgrenzung im Nationalsozialismus, u.a. auch die Reichspogromnacht 1939.

        Die inszenierte Empörung

        Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung zur Durchführung eines Projekttag zum 9. November 1938.

        Medien zum Zweiten Weltkrieg

         

        Medien zum Zweiten Weltkrieg
        Webvideos, Filmlisten, Angebote von Verlagen und Sendern und historische Filmdokumente der Landeszentrale NRW.

        Die Nacht als die Synagogen brannten

        Texte und Materialien zum 9. November 1938 in der Reihe "Bausteine" der LpB Baden-Württemberg.