Der Bundesgerichtshof hat am 13. November 2011 Haftbefehl gegen die 36-jährige deutsche Staatsangehörige Beate Z. erlassen. Sie steht unter dem dringenden Verdacht, einer terroristischen Vereinigung anzugehören. Die Gruppierung wird unter anderem für zehn Morde verantwortlich gemacht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Es ist aus zweierlei Gründen attraktiv, SeniorInnen vermehrt in den Kampf gegen Rechtsextremismus einzubeziehen. Eventuell fremdenfeindliche Einstellungen können leicht beim Familienkaffee geäußert werden und so auf
den Rest der Familie abfärben. Auf der anderen Seite sind ältere Menschen wegen der Autorität, die sie durch Lebenserfahrung gewonnen haben, auch interessant als MeinungsführerInnen im Kampf gegen Rechtsextremismus.
Auf der Konferenz SeniorInnen gegen "rechts"? der Friedrich-Ebert-Stiftung ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Mit dieser Analyse zum Ausmaß von Vorurteilen, Intoleranz und antidemokratischen Einstellungen in acht Ländern Europas möchte das Projekt „Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus“ des Forum Berlin der Friedrich-
Ebert-Stiftung einen Beitrag zum gesellschaftspolitischen Diskurs über
demokratiegefährdende Tendenzen in Europa leisten. Wir hoffen, dass von dieser ebenso aufschlussreichen wie besorgniserregenden „Europäischen Zustandsbeschreibung“ konstruktive Impulse für die Arbeit ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Dieses Portal ist ein Angebot über Rechtsextremismus im Internet. Es liefert aktuelle Zahlen über rechtsextreme Webseiten und informiert darüber, wie Rechtsextreme versuchen, über das Internet insbesondere Jugendliche zu mobilisieren. Ferner informiert es über die Rechtsgrundlage und zeigt auf, was man gegen rechtsetxreme Inhalte und deren Anbieter tun kann.
Anbieter: jugendschutz.net
Dieses Themenportal enthält Beiträge zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Sie sollen Akteure und Interessierte mit Informationen über Organisationsformen, Ideologie und Denkweisen der Rechtsextremen, Lifestyle und Musikwelten ausstatten. Unter der Rubrik „Dagegen“ befinden sich Beiträge zu Argumentationstraining und Handlungsmöglichkeiten.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Sensibilisieren, aufklären und das Werkzeug für zivilcouragiertes Handeln gegen Rechtsextremismus vermitteln, das ist das Ziel dieses Präventionsprojektes. Das Angebot wendet sich sowohl an Jugendliche als auch an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulschen Bildungs- und Jugendarbeit. Finanziert wird das Projekt von der Landesstiftung Baden-Württemberg.
Anbieter: Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung und des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen.
Rund 750.000 Kinder und Jugendliche besuchen eine "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage".Rund 1000 Schulen gehören dem Netzwerk an. Es ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland.
Anbieter: AktionCourage e.V.
Dieses Planspiel zeigt Wege, wie sich jede(r) einmischen kann. Es bietet die Möglichkeit, in Rollen zu schlüpfen, verschiedene Sichtweisen zu beleuchten, argumentieren zu lernen, Lösungen zu suchen und zu probieren. Es verlässt sich darauf, dass die Spielerinnen und Spieler bereits Wissen, Ideen, Einstellungen haben, die das Spiel tragen können. Es ist also nicht auf Vorbereitung im Unterricht angewiesen. Diese könnte sogar den Spielfluss hemmen. Im Planspiel wird ein Problem verkürzt dargestellt. ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Dieses Webportal gegen Rechtsextremismus bietet regionale Lagebilder für Regionen Bayerns, Materialien zur Bildungsarbeit, Ansprechpartner vor Ort sowie Hilfestellungen beim Ausstieg.
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Extremismus und Terrorismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt sind stete Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Antidemokratische Reflexe zeigen sich vor allem in Krisenzeiten: Das Gefühl sozialer Ausgrenzung, zunehmende persönliche Unzufriedenheit und die Wahrnehmung, über keine wirksamen politischen Einflussmöglichkeiten zu verfügen, fordern Abwehrreaktionen und die Ablehnung der herrschenden Ordnung heraus. Aber eine wehrhafte Demokratie muss sich ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Asiye Öztürk)
Einfach war gestern. Zur Strukturierung der politischen Realität in einer modernen Gesellschaft - Essay (Gero Neugebauer)
Gewalthandeln linker und rechter militanter Szenen (Matthias Mletzko)
"Auf Fragen von Extremisten reagieren können." Eren Güvercin im Gespräch mit Ulrich Dovermann (Ulrich Dovermann / Eren Güvercin)
"Autonome Nationalisten" (Jan Schedler)
Kulturelle Homogenität und aggressive Intoleranz. Eine Kritik der Neuen Rechten (Roland Eckert)
Fließende Grenzen zwischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa? (Karin Priester)
Radikalisierung von europäischen Muslimen - Radikalisierungsprozesse in der Diaspora (Matenia Sirseloudi)
Radikalisierung von europäischen Muslimen - Identität und Radikalisierung (Syed Mansoob Murshed / Sara Pavan)
Im Rahmen des Projektes "Schule gegen Rassismus" wurden 2010 in einem Casting fünf Schülerinnen und Schüler der SOR-Schulen im Saarland ausgewählt. Wenig später wurde der Song FARBENBLIND aufgeführt. Nach einer Idee von Dr. Burkhard Jellonnek und komponiert von Frank Nimsgern (Text: Aino Laos) ist eine Hymne gegen Rassismus und für ein offenes Miteinander entstanden. Inzwischen absolvierte die Gruppe eine ganze Anzahl sehr erfolgreicher Auftritte - auch außerhalb des Saarlandes.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Saarland
Muss eine Partei, die gegen elementare Grundwerte unserer Verfassung ankämpft, verboten werden? Oder muss die Demokratie auch ihre Feinde aushalten? Seitdem die NPD nicht nur im sächsischen Landtag, sondern auch in das Parlament Mecklenburg-Vorpommerns eingezogen ist, ist die Debatte über ein Verbot der rechtsextremen Partei neu entflammt. Eine Debatte, die mit der Blockade des Verbotsverfahrens durch eine qualifizierte Minderheit von Verfassungsrichtern 2003 an Brisanz gewonnen hat. Denn die ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Mit dem vorliegenden Themenheft will die Landeszentrale für politische Bildung den Lehrerinnen und Lehrern des Landes
praktisch verwertbare Arbeitsmaterialien zum Thema Rechtsextremismus anbieten. Dabei geht es neben der »Attraktivität« der »rechten« Szene für Jugendliche auch darum, die
»modernen Nazis« überhaupt erst einmal zu dechiffrieren. Denn die Szene hat sich verändert.
Gleichermaßen wichtig ist es uns aber auch, auf die »Ausstiege« hinzuweisen, auf staatliche und nichtstaatliche ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autor dieses Heftes
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
Einleitung
Baustein A: "Moderne" Nazis
Baustein B: "Erlebniswelt" Rechtsextremismus
Baustein C: Rechtsextreme Gewalt: Täter – Opfer – Zuschauer
Baustein D: Gegenstrategien und Ausstiege aus der Szene
Glossar
Literaturhinweise
Internethinweise
TEXTE UND MATERIALIEN
Baustein A: "Moderne" Nazis
Baustein B: "Erlebniswelt" Rechtsextremismus
Baustein C: Rechtsextreme Gewalt: Täter – Opfer – Zuschauer
Baustein D: Gegenstrategien und Ausstiege aus der Szene
Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung mit. Die prominente Nennung in Artikel 21 GG legt die Hürden für Parteiverbote sehr hoch. In der Politikwissenschaft herrscht keine Einigkeit über die analytische Schärfe des Terminus "Extremismus" bzw. "extremistische Parteien". Der parlamentarische Prozess in der Bundesrepublik und seine Mechanismen der Machtkontrolle sind geeignet, extremistische Parteien zu "domestizieren" – ein Beleg für die Integrationskraft und die Zukunftsfähigkeit ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Hans-Georg Golz)
"Extremistische Parteien" - Worin besteht der Erkenntnisgewinn? - Essay (Richard Stöss)
"Extremistische Parteien" - Worin besteht der Erkenntnisgewinn? - Essay (Eckhard Jesse)
Radikale Parteien in Europa (Cas Mudde)
Die NSDAP vor und nach 1933 (Armin Nolzen)
Die Kommunistische Partei in der Sowjetunion und in Russland (Luke March)
Wandel und Beharrung: SED und PDS (Jürgen P. Lang)
Der Aufstieg islamistischer Parteien (Rachid Ouaissa)
Rechtsextreme Gruppen locken mit erlebnisorientierten Freizeitangeboten für Jugendliche und nutzen Internet sowie moderne Musik und Mode, um rassistisches und antisemitisches Gedankengut zu verbreiten. Aktuelle Themen aus der öffentlichen Debatte, wie die Flüchtlings- und Asylpolitik, werden von ihnen aufgegriffen und für ihre Propaganda genutzt.
Ziel der Präventionstage ist die inhaltliche Auseinandersetzung. Es geht darum, den modernisierten Rechtsextremismus in seinen verschiedenen, auch ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Ein kostenloses Kinderfest der NPD, nationale Krabbelgruppen, Sozialberatung für Hartz-IV-Empfänger im Parteibüro: die NPD gibt sich familienfreundlich und sozial engagiert. Eine Strategie mit Erfolg: In zwei Landtagen Ostdeutschlands ist die NPD bereits vertreten. Auf kommunaler Ebene hat sie gute Chancen, erste Bürgermeisterposten zu besetzen. Aber auch in Westdeutschland kann sie ihren Einfluss immer weiter ausbauen. Hinter dem Image der "freundlichen Sozialarbeiter" steckt aber nach wie vor ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Inhalt: Die einzelnen Filme der DVD:
- Rechtsextremismus heute
- Ein Dorf zeigt Mut
- Die rechten Antiglobalisierer
- Wie Rechtsextreme ködern
- Der erste Film der DVD - "Rechtextremismus heute"
Wenn in der Bundesrepublik in der Vergangenheit vom "Rechtspopulismus" die Rede war, dann richtete sich der Blick fast immer nach "draußen". Teils sorgenvoll, teils mitleidig durfte der Beobachter hierzulande registrieren, wie sich ein neuartiger Typus von Parteien in den westlichen Demokratien breit machte. Die Namen ihrer Führer waren bald in aller Munde: Le Pen, Bossi, Berlusconi, Haider. Die Rechtsparteien in der Bundesrepublik fristeten demgegenüber ein Schattendasein. Zwar konnten die neugegründeten ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: I. Einleitung
II. Gründe für das Scheitern des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik
III. Fallbeispiele: Republikaner, Statt-Partei und der Bund Freier Bürger
IV. Die Schill-Partei und ihre bundespolitischen Erfolgsaussichten
V. Schlussbemerkung
Die Leugnung der nationalsozialistischen Massenmorde als Herausforderung für Wissenschaft und politische Bildung.
Wolfgang Ayaß und Dietfrid Krause-Vilmar sprechen sich sowohl aufgrund ihrer Erfahrung im pädagogischen Bereich als auch durch ihre historisch-kritische Analyse des "Revisionismus" eindeutig dafür aus, den Holocaust-Leugnern nicht mit Ignorieren, sondern mit Argumenten zu begegnen. Ihre Methodik stellen sie in dieser POLIS-Ausgabe vor.
Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Virtueller Rundgang durch die Wanderausstellung, die Informationen zum Thema Rechtsextremismus vermittelt und die von den Extremisten ausgehenden Gefahren verdeutlicht
Anbieter: Sächsiche Landeszentrale für politische Bildung, Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, Bundesamt für den Zivildienst/Zivildienstschule Schleife
Ein Modellprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Konzeption - Praxismodelle - Arbeitshilfen
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Einleitung
Lothar Frick / Siegfried Frech: Ein Tätigkeitsfeld mit hoher Priorität - Maßnahmen der Landeszentrale gegen Rechtsextremismus, Intoleranz und Gewalt
TEIL 1
Prävention in der politischen Bildung
Siegfried Frech / Thomas Schinkel: "Team Z" - Prävention in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Siegfried Frech / Thomas Schinkel: Der Verlauf des Modellprojektes
Thomas Schinkel / Siegfried Frech: Projektarbeit und Projektorientierung in der politischen Bildung
TEIL 2
Praxismodelle und Arbeitshilfen
Evelyn Gierth: Alles klar? - Konfliktkultur im Elementarbereich
Gerd Maier: Wie Mediation zur Aufgabe einer ganzen Gemeinde werden kann
Marion Perlich: Konflikt- und Streitschlichtung in (Haupt-)Schulen
Hilda Stein-Wüst: Ein Basistraining für Multiplikatoren der ehrenamtlichen Jugendarbeit
Siegfried Frech / Renate Metzger: NEIN zu Stammtischparolen! - Argumentationstrainings in der politischen Bildung
Thomas Schinkel: Kommunikationstrainings mit Jugendlichen
Kleo Eisenlohr: Ausgewählte Ergebnisse der Evaluation
Statistischer Anhang
Ausbildung 2001 / 2002
Ausbildung 2002 / 2003
Gesamtzahl der durchgeführten Veranstaltungen
Anzahl der Seminare mit unterschiedlichen Zielgruppen
Beratende, unterstützende und beteiligte Kooperationspartner
Das Modellprojekt im Spiegel der Fachliteratur
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren