Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung – Das Programm „Courage zeigen! – Gegen Gewalt,
Rassismus und Antisemitismus“
2 „Cool sein – cool bleiben“
2.1 Projekttag I – Gewaltfreier Widerstand und Selbstschutz
Das Gewaltbarometer
Offenes Plenumsgespräch im Stuhlkreis
Der Ideensprint – Gewalt definieren
Orte der Gewalt
Rollenspiel „Simulationsvariante und vorbereitender Kurzinput
zu Distanzzonen“
Rollenspiel „Ey Du, Komm mal her!“ I
Rollenspiel „Ey Du, komm mal her!“ II
Rollenspiel „Ey Du, komm mal her!“ III
2.2 Projekttag II – Starke Ausstiege!
Rollenspiel „Anrempeln“
Kompetenzgasse
Rollenspiel „Die Terror-Gang“
Konflikt/Zeit-Diagramm
Frühwarnsystem oder „Die Angst als Freund nutzen“
Kleines Rollenspiel „MP3-Player“
Rollenspiel „Abrippen“
Täterkonzept und „richtiges Opferverhalten“
Öffentlichkeit herstellen, Hilfe mobilisieren
2.3 Projekttag III – Helferverhalten
„Gute Gründe nicht zu helfen“
Rollenspiel „Falsches Helfen“
Rollenspiel „Vom ,falschen‘ zum ,richtigen‘ Helfen“
Hintergrundinformationen zu „Täterfixiertes
Interventionskonzept“
Rund um Schule
3 „Für Demokratie Courage zeigen!“
3.1 Projekttag A – „Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil“
3.2 Projekttag B – „Monolizien – DAS Planspiel!“
3.3 Projekttag C – „Stay different!“39
3.4 Methodenbausteine zu den Projekttagen
Das Zitate-Barometer
Arbeitsmaterial zum Zitate-Barometer
U-Bahn-Video „Dienstag – Gewalt in der U-Bahn“
Hürden bei couragiertem Handeln
Arbeitsmaterial zu Hürden bei couragiertem Handeln
Arbeitsmaterial zum „Courage-Spiel“
4 Antisemitismus
4.1 Christentum, Judentum, Antisemitismus
– Eintägiges Projekt „Vorher war er ja einer von uns...“
4.2 Antisemitismus, jüdisches Leben, Nationalsozialismus
– Eintägiges Projekt „Ab heute heißt du Sara“
4.3 Antisemitismus
– Dreitägiges Projekt „Kein Bammel – Antisemitismus
selbstbewusst entgegentreten“
4.4 Methodenbausteine
Antisemitismus ist für mich
Zeitstrahl
Bilder und Daten zum Zeitstrahl
Erscheinungsformen des Antisemitismus
Ab heute heißt Du Sara
5 Literaturliste
6 Informationen zu den Autorinnen und Autoren
Das Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung klärt kontinuierlich über Rechtsextremismus auf.
Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland erneut zugenommen. 36 % halten die Bundesrepublik durch Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet, Rund 40 % können sich ein autoritäres System vorstellen und halten eine Diktatur für keine schlechte Idee, nur 30 Prozent sind dagegen ausdrücklich demokratisch orientiert. So die Ergebnisse der Autoritarismus-Studie 2018 (ehemals Mitte-Studie) der Uni Leipzig, in Zusammenarbeit mit der Böll- und Brenner-Stiftung.
Sind rechtsextreme Orientierungen wieder angestiegen? Wie weit reichen sie in die Mitte der Gesellschaft? In wie weit richtet sich gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor allem gegen Asylsuchende? Wird die Gesellschaft von Demokratiezweifeln gespalten? Antworten gibt die aktuelle "FES-Mitte-Studie 2018/19" der Friedrich-Ebert-Stiftung, hier die Studie zum Download.
Was ist los in Sachsen? In den Nachrichten ist oft von extremistischen Übergriffen im Freistaat die Rede. Handelt es sich dabei um ein speziell sächsisches Problem? Oder sind diese Taten Spiegelbild einer gesamtdeutschen Entwicklung? Diesen Fragen gehen die Autoren auf den Grund. Sie informieren über die Ursachen extremistischer Gewalttaten und die Entwicklung in Sachsen, ziehen Vergleiche zu anderen Bundesländern und lassen Betroffene zu Wort kommen. Die Publikation der Sächsischen LpB steht als kostenloses E-Book oder PDF zur Verfügung.
Wie mit Mandatsträgern aus dem rechtsxtrem-rechtspopulistischen Lager umgehen? Welche Strategien zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Kommune sind erfolgreich und welche nicht? Die aktuelle Veröffentlichung "Vor Ort entscheidet" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt Ergebnisse einer Studie auf und gibt Handlungsempfehlungen, insbesondere hilfreich jetzt im Vorfeld der Kommunalwahlen.
Die NPD ist vor allem ein ostdeutsches Problem? "Nein", sagt Wolfgang Faller. Der Direktor der LpB Rheinland-Pfalz präsentiert eine neue Studie über Arbeit und Auftritt von kommunalen NPD-Vertretern. Wie mit Rechtsaußen-Parteien umgehen? Ignorieren? Ausgrenzen? Entlarven? Die Studie "NPD in den Kommunalparlamenten" entwickelt Strategien.
Der Themenschwerpunkt Die extreme Rechte der Brandenburgischen LpB enthält Beiträge zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Sie sollen Akteure und Interessierte mit Informationen über Organisationsformen, Ideologie und Denkweisen der Rechtsextremen, Lifestyle und Musikwelten ausstatten.
Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen. - und auf einen modernen Medienmix. Die Beiträge auf dieser Video-Serie geben tiefe Einblicke in die rechte Szene. Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.