Am 21. März 1960 wurde eine friedliche Demonstration gegen die rassistischen Passgesetze des Apartheid-Regimes in Sharpeville in Süd-Afrika blutig niedergeschlagen und hat 69 Menschen das Leben gekostet. In Reaktion darauf haben die Vereinten Nationen 1966 den 21. März als "Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung" ausgerufen. Seither möchte dieser Tag weltweit ein Zeichen gegen Rassismus setzen.
Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Herkunft stellt leider auch heute ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Von Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus, von der Angst vor dem Fremden bis hin zu Hass und Hetze auf Flüchtlinge, die Grenzen sind fließend und die Gefahr, in eine feindliche und ablehnende Haltung abzudriften wird größer. Die angespannte Weltlage und die Krisenherde in vielen Ländern haben spürbare Auswirkungen auf die Situation auch hier in Deutschland und insgesamt in Europa. Rechtsgerichtete Bewegungen formieren sich, rechtspopulistische Parteien sind auf dem Vormarsch und auch in der ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Das Jahr 2019 hat in besonderer Weise vor Augen geführt, dass die rechtsterroristische Gefahr real und akut ist: In der Nacht zum 2. Juni wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ermordet; am 9. Oktober wurden in Halle an der Saale zwei Menschen erschossen – geplant war ein noch viel größeres Blutbad in der Synagoge.
Zahlreiche Meldungen über aufgefundene Waffenlager, kursierende Feindeslisten, offene Todesdrohungen und die Aufdeckung staatsfeindlicher Netzwerke, die bis in ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Soziale Netzwerke und Plattformen wie YouTube, Instagram und Facebook sind für viele Jugendliche fester Bestanteil ihrer Lebenswelt. Doch auch Extremisten unterschiedlicher Couleur nutzen diese Medien, um ihre demokratiefeindlichen Botschaften und Ideologien unter jungen Nutzer*innen zu verbreiten. Mit welchen Strategien arbeiten Extremisten in sozialen Medien im Netz? Und wie können Jugendliche solche Inhalte erkennen?
Diese Unterrichtseinheit behandelt folgende Kernfragen: Was ist Extremismus? ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Auf der Bühne, dem Fußballplatz oder bei der Feuerwehr – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Mordende Nazis, Brandstiftungen von militanten Linken, Terroranschläge von Islamisten: Gewalt und Menschenverachtung machen vielen Angst. Vorbeugung gilt in Jugend und Sozialarbeit als Gebot der Stunde. Aber was, wenn jemand bereits zum Demokratiefeind geworden ist? Vor diesem brisanten Hintergrund fragt die Autorin, welche Auswege es aus politischen Extremen gibt. Die Journalistin schaute sich insbesondere in Sachsen um. Darüber hinaus stellt sie bundesweite Hilfsangebote vor. Dank einfühlsamer ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Das Bundesamt für Verfassungsschutz präsentiert in seinem Internetauftritt seine Tätigkeitsbereiche: Rechts-, Links-, Ausländerextremismus, Islamismus und islamistischer Terrorismus, "Reichsbürger" und "Selbstverwalter" sowie Scientology und Spionageabwehr. Der jährliche Verfassungsschutzbericht des Bundes dient der Unterrichtung und Aufklärung über verfassungsfeindliche Bestrebungen in Deutschland.
Anbieter: Bundesamt für Verfassungsschutz
Was sind “Reichsbürger”? Sind “Reichsbürger” gefährlich? Wer kann mich im Umgang mit “Reichsbürgern” unterstützen? Die gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung erstellte Broschüre führt in das Thema “Reichsbürger” ein.
Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Wer sind die Reichsbürger und was wollen sie? Was ist das Gefährliche an Verschwörungstheorien? Diesen und weiteren Fragen geht das aktuelle #wtf?! Magazin näher auf den Grund. Die Bundesrepublik ist eine GmbH? Wir sind alle nur Personal? Es gibt eine geheime Weltregierung? Und wir werden durch Chemtrails vergiftet? In unserem #wtf?! Video zum Thema geht Wissen2go Mirko Drotschmann auf Antwortsuche. Außerdem gibt es eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland erneut zugenommen. Einzelnen ausländerfeindlichen Aussagen, wonach beispielsweise Ausländer den deutschen Sozialstaat ausnutzen oder die Bundesrepublik überfremden, stimmt im Osten fast jeder Zweite zu. Auch im Westen teilt knapp jeder Dritte diese Positionen. Rund 40 % können sich ein autoritäres System vorstellen und halten eine Diktatur für keine schlechte Idee, nur 30 Prozent sind dagegen ausdrücklich demokratisch orientiert. Das sind zentrale ...
Anbieter: Universität Leipzig, Heinrich-Böll-Stiftung, Otto-Brenner-Stiftung
Im Mai 2013 begann der Prozess gegen mutmaßliche Unterstützer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Das Oberlandesgericht München (OLG) verurteilte die Hauptangeklagte Beate Zschäpe zu einer lebenslangen Haftstrafe. Auch die vier Mitangeklagten wurden zu Haftstrafen verurteilt. Abgeschlossen ist der Fall damit aber noch nicht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In Deutschland gibt es rund 18.000 „Reichsbürger“ und 35 Gruppen mit selbsternannten Kanzlern. Die Szene wächst und hat es vor allem auf Behörden abgesehen, die sie mit Schreiben und absurden Geldforderungen überschütten. Dieses Handbuch beschreibt das Phänomen und ist ein Ratgeber für Verwaltungen, Gerichte und Behörden im Umgang mit Reichsbürgern.
Anbieter: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung
Das weltweite Erstarken nationalistischer, autoritärer und gegen Minderheiten gerichteter Strömungen hat neues Interesse am historischen (Anti-)Faschismus geweckt. Ab wann ist es gerechtfertigt, rechtsgerichtete Bewegungen und Regierungen als faschistisch zu bezeichnen? Wie real ist die Gefahr des Faschismus heute, wer sind seine Gegner?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
"Neue Rechte" und ideologische Traditionen
Globalgeschichte des Faschismus
Stepan Bandera, der ukrainische Nationalismus und der transnationale Faschismus
Kritik der postnationalsozialistischen Selbstvergewisserung
Von Rom nach Charlottesville. Eine sehr kurze Geschichte des globalen Antifaschismus
Autonomer Antifaschismus als Begriff und Programm
Populismus als Postfaschismus
Abwertungen einzelner gesellschaftlicher Gruppen, z. B. durch Rassismus, Homophobie, Islamfeindlichkeit oder Antisemitismus, sind bis in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Ausgrenzungen und Vorurteile bis hin zu manifestem Rechtsextremismus stellen die Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen.
Diese durch die bpb geförderte Handreichung bietet Fachkräften der Jugendarbeit praktische Hilfestellung bei der Entwicklung von Angeboten gegen Rechtsextremismus und pauschalisierende Ablehnungshaltungen.
Anbieter: Projektgruppe Rückgrat
Die Bayerische LpB hat die Münchner Hip-Hop-Crossover-Band EINSHOCH6 mit dem Song "Pack es an!" beauftragt. Die Idee hinter dem Projekt ist, junge Menschen für die Themen Partizipation und soziales Engagement zu begeistern. Die Botschaft: In Zeiten, in denen man beim Kaffeeklatsch wieder von völkisch-national spricht, ist es wichtig, dass man aufsteht und etwas tut. Nur wenn man sich bewegt, kann man etwas verändern: "Pack es an!"
Der Song, das Musikvideo und die Materialien und Workshop-Ideen ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, EINSHOCH6
Die Beiträge in diesem neuen Heft beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fragen: Was und wie wirkt Rechtspopulismus? Wo liegen die Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Aufstiegs rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen und Parteien in Europa? Welche Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung? Welche Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze?
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Einleitung
Marcel Lewandowsky
Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?
Frank Decker
Rechtspopulismus in Europa
Rolf Frankenberger, Steffen Kailitz
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
Alexander Pollak
Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien –
Das Beispiel Österreich
Thomas Handrich
Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen
Stine Marg
Besorgte, Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie?
Alexander Hensel
Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg
Matthias Quent
Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird
Anja Besand
Nach Pegida – Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung
Stephanie Garff, Anne Stelzel
Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze:
Rechtspopulismus und abwertende Haltungen thematisieren
Show Racism the Red Card bringt Kinder und Jugendliche mit dem Profisport zusammen. Gemeinsam ein Zeichen setzen für eine Gesellschaft, in der Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben.
Anbieter: Show Racism The Red Card - Deutschland e.V.
Vielerorts bedrohen populistisches, fremdenfeindliches Denken und abwertende Ideologien oder sogar Gewalt das friedliche Zusammenleben. Immer öfter wehren sich demokratisch gesinnte Menschen und schließen sich zu Initiativen oder Bündnissen zusammen, um gemeinsam für eine menschenfreundliche, rassismuskritische Gesellschaft aktiv zu werden. Dieses Handbuch bietet lokalen Bündnissen gegen Rechtsextremismus praktische Unterstützung durch zahlreiche Tipps von der Gewinnung von Mitstreiter(innen) ...
Anbieter: Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg
Hass im Netz – was sind rechtsextreme Onlinestrategien und wie kann man mit ihnen umgehen? Darüber sprachen wir am 14. November 2017 im Live-Webtalk mit Aytekin Celik und Prof. Dr. Marc Coester.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Bundesverfassungsgericht lehnt ein vom Bundesrat beantragtes Verbot der NPD ab. Zwar sei die Partei verfassungsfeindlich, sie habe aber nicht das Potential, ihre demokratiefeindlichen Ziele durchzusetzen, so das Gericht in seinem Urteil.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung