Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zivilcourage lernen: Analysen, Modelle, Arbeitshilfen - Themen und Materialien, 01.03.2004

        Kann man Zivilcourage lernen und lehren, trainieren und steigern, und wenn ja, wie? Oder ist sozialer Mut nur sehr langfristig oder gar nicht zu "erwerben"? Wie ist wirksames pädagogisches und politisch-soziales Handeln zur Förderung von Zivilcourage möglich – nicht nur "von oben", sondern vor allem auch "von unten", aus der Mitte der Gesellschaft heraus, im Alltag der Bürger, individuell oder getragen von Bürgerinitiativen, Medien, privaten Organisationen und staatlichen Einrichtungen? Ziel dieser Publikation ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und erprobte Modelle aus der gesellschaftlichen Praxis wie aus dem Bereich der politischen Bildung zum Thema Zivilcourage einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Angesichts der nunmehr vielfältigen Erfahrungen in der Förderung von Zivilcourage soll hier für die Zwecke politischer Bildung eine Zwischenbilanz der Forschung und praktischer Handlungsansätze vorgelegt werden.

        Inhalt:

         

         

        Titel, Impressum (354 KB)

         

        Inhaltsverzeichnis (62 KB)

         

        Vorwort: Kontext, Absicht und Anlage des Bandes (354 KB)

         

        Gerd Meyer: Einleitung zu Teil I: Zum Stand der Forschung. Die Beiträge im Überblick (384 KB)

         

        Gerd Meyer: Was heißt mit Zivilcourage handeln? (549 KB)

         

        Sandra Seubert: Zivilcourage als politische Tugend der Bürgergesellschaft (337 KB)

         

        Änne Ostermann: Zivilcourage und Demokratie

        (429 KB)

         

        Hans-Werner Bierhoff: Handlungsmodelle für die Analyse von Zivilcourage (318 KB)

         

        Angela Hermann / Gerd Meyer: Was fördert, was hindert Zivilcourage? - Ergebnisse einer empirischen Studie (506 KB)

         

        Brigitte Scheele: "Weibliches" Mit-Leiden und "männliches" Aktiv-Werden: das Entwicklungsziel "Zivilcourage" (591 KB)

         

        Wolfgang Heuer: Zivilcourage und Habitus. Öffentlicher Mut in der DDR (549 KB)

         

        Beate Kosmala: Zivilcourage in extremer Situation. Retterinnen und Retter von Juden im "Dritten Reich" (360 KB)

         

        Gerd Meyer: Einleitung zu Teil II: Zivilcourage fördern (337 KB)

         

        Dieter Deiseroth: Zivilcourage am Arbeitsplatz - Whistleblowing (570 KB)

         

        Kurt Singer: Zivilcourage in der Schule - Eine demokratische Tugend lernen (427 KB)

         

        Siegried Frech: "Team Z" - Prävention und friedlicher Konfliktaustrag an Schulen (363 KB)

         

        Sanem Kleff/ Eberhard Seidel: Schule OHNE Rassismus – Schule MIT Courage. Eine Basisinitiative zur Förderung von Zivilcourage (328 KB)

         

        Alfred Roos: Zivilcourage im Osten der Republik?! (389 KB)

         

        Ingo Siebert: Mut zu Toleranz und Demokratie in der Gemeinde. Der lokale Aktionsplan Potsdam als Beispiel (538 KB)

         

        Giorgio Andreoli / Annette Lüthi: gggfon –Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus (316 KB)

         

        Ulrich Dovermann: "Der Aufstand der Anständigen" – vom Bund geförderte Projekte zu Toleranz und Zivilcourage (310 KB)

         

        Peter Krahulec: Forschung, gesellschaftliche Praxis und politische Bildung (676 KB)

         

        Siegfried Frech / Günther Gugel: Einleitung zu Teil III: Zivilcourage lernen. Modelle und Arbeitshilfen für die Praxis (442 KB)

         

        Dieter Lünse: Zivilcourage – Lernaspekte einer vielbeschworenen Tugend (654 KB)

         

        Christina Zitzmann: "Alltagshelden" – Ein Projekt in der politischen Jugendbildung (590 KB)

         

        Ralf-Erik Posselt: Wer Courage hat, soll es zeigen... Ein Courage-Training (636 KB)

         

        Rainer Spangenberg: "Argumentieren gegen Rechts" – Seminare (588 KB)

         

        René Korolink / Björn Kunter / Silke Marzluff / Elke Wegener: Aktiv gegen Rechts. Training für Zivilcourage und Antirassismus (775 KB)

         

        Anne Dietrich: Zivilcourage: Ein Basis-Training

        (389 KB)

         

        Günther Gugel: Zivilcourage lernen. Konzeption, Ablaufplanungen, Materialien (869 KB)

         

        Günther Gugel: Zivilcourage lernen. Arbeitsmaterialien unter dem Aspekt eines begrenzten Zeitbudgets (1.340 KB)

         

        Christiane Toyka-Seid: "Alle Achtung! Gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit"

        (445 KB)

         

        Kristina Rahe / Ulrich Ballhausen: Rossipress.de: Ein medienpädagogisches Projekt (680 KB)

         

        Günther Gugel: Zivilcourage lernen mit Neuen Medien. Multimediale Arrangements als Lernräume (1.516 KB)

         

        Andreas Hirseland / Katrin Uhl: Evaluationsmethoden für Modelle zur Förderung von Zivilcourage in der politischen Bildung (454 KB)

         

        Daniela Grimm: Kurzporträts (1.033 KB)

         


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Rechtsextremismus

        Das Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung klärt kontinuierlich über Rechtsextremismus auf.

        Autoritarismus-Studie

        Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland erneut zugenommen. 36 % halten die Bundesrepublik durch Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet, Rund 40 % können sich ein autoritäres System vorstellen und halten eine Diktatur für keine schlechte Idee, nur 30 Prozent sind dagegen ausdrücklich demokratisch orientiert. So die Ergebnisse der Autoritarismus-Studie 2018 (ehemals Mitte-Studie) der Uni Leipzig, in Zusammenarbeit mit der Böll- und Brenner-Stiftung.

        Mitte-Studien

        Sind rechtsextreme Orientierungen wieder angestiegen? Wie weit reichen sie in die Mitte der Gesellschaft? In wie weit richtet sich gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor allem gegen Asylsuchende? Wird die Gesellschaft von Demokratiezweifeln gespalten? Antworten gibt die aktuelle "FES-Mitte-Studie 2018/19" der Friedrich-Ebert-Stiftung, hier die Studie zum Download.

        Extremismus in Sachsen

        Was ist los in Sachsen? In den Nachrichten ist oft von extremistischen Übergriffen im Freistaat die Rede. Handelt es sich dabei um ein speziell sächsisches Problem? Oder sind diese Taten Spiegelbild einer gesamtdeutschen Entwicklung? Diesen Fragen gehen die Autoren auf den Grund. Sie informieren über die Ursachen extremistischer Gewalttaten und die Entwicklung in Sachsen, ziehen Vergleiche zu anderen Bundesländern und lassen Betroffene zu Wort kommen. Die Publikation der Sächsischen LpB steht als kostenloses E-Book oder PDF zur Verfügung.

        Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus

        Wie mit Mandatsträgern aus dem rechtsxtrem-rechtspopulistischen Lager umgehen? Welche Strategien zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Kommune sind erfolgreich und welche nicht? Die aktuelle Veröffentlichung "Vor Ort entscheidet" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt Ergebnisse einer Studie auf und gibt Handlungsempfehlungen, insbesondere hilfreich jetzt im Vorfeld der Kommunalwahlen.

        Die NPD ist vor allem ein ostdeutsches Problem? "Nein", sagt Wolfgang Faller. Der Direktor der LpB Rheinland-Pfalz präsentiert eine neue Studie über Arbeit und Auftritt von kommunalen NPD-Vertretern. Wie mit Rechtsaußen-Parteien umgehen? Ignorieren? Ausgrenzen? Entlarven? Die Studie "NPD in den Kommunalparlamenten" entwickelt Strategien.http://bit.ly/1enTH41

         

        Die extreme Rechte

        Der Themenschwerpunkt Die extreme Rechte der Brandenburgischen LpB enthält Beiträge zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Sie sollen Akteure und Interessierte mit Informationen über Organisationsformen, Ideologie und Denkweisen der Rechtsextremen, Lifestyle und Musikwelten ausstatten.

        Rechtsextrem - Zwischen Schnuller und Springerstiefel

        Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen. - und auf einen modernen Medienmix. Die Beiträge auf dieser Video-Serie geben tiefe Einblicke in die rechte Szene. Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

        Schule ohne Rassismus

        Dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" gehören derzeit bundesweit mehr als 3000 Schulen an, die sich dem Kampf gegen Rassismus an Schulen verschrieben haben und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten möchten, das Klima an ihrer Schule entsprechend mitzugestalten.

        Die LpB im Saarland setzt sich schon seit Jahren aktiv für das Projekt ein. In diesem Zusammenhang ist der Song "Farbenblind" entstanden (Video und mp3), eine Hymne gegen Rassismus und für ein offenes Miteinander. Der Song ist auch im Handel erhältlich und hier auf Youtube.

        Q-rage - Zeitung gegen Rassimus

        Q-rage ist die Zeitung von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Das bundesweite Schülerzeitungsprojekt Q-rage wurde mit dem Alternativen Medienpreis ausgezeichnet. Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe lautet: "Rassismus in Deutschland. Ein alter Hut oder brandaktuell?"

        Team meX - Mit Zivilcourage gegen Extremismus

        Das Projekt Team meX der LpB BW möchte einen Betrag dazu leisten, junge Menschen frühzeitig über die Funktion und die Wirkung von Vorurteilen und extremem Denken aufzuklären. Die Angebote umfassen Rollen- und Planspiele für Jugendliche sowie Fachvorträge und Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit.

        Courage zeigen!

        Courage zeigen! Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus.
        Das Programm möchte Jugendliche darin zu unterstützen, ihre Lebensentwürfe mit den Grund- und Menschenrechten zu verknüpfen und sie zu befähigen, Courage zu zeigen für Demokratie, gegen Gewalt und Parolen, mit denen andere ausgegrenzt und erniedrigt werden. Ein Angebot für Schulen der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

        Zeitungsaktion "Kein Bock auf Nazis"

        Die Kampagne Kein Bock Auf Nazis hat bereits Hundertausende kostenlose DVDs und Schülerzeitungen gegen Rechts verteilt und täglich werden es mehr. Zusammen mit Wir Sind Helden, Fettes Brot, Die Toten Hosen, Die Ärzte, Beatsteaks, Donots, ZSK, Muff Potter und vielen anderen wollen die Initiatoren ein klares Zeichen setzen. Und jeder kann mitmachen. Gegen 8 Euro für Porto und Verpackung könnt Ihr ein Paket mit 250 Zeitungen bestellen, um sie in Eurer Schule, in Eurem Jugendzentrum, Eurer Stadt zu verteilen.

        Zivilcourage lernen

        Kann man Zivilcourage lernen und lehren, trainieren und steigern, und wenn ja, wie? Sozialer Mut ist in vielen Bereichen des alltäglichen Zusammenlebens nötig. Der vom Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. herausgegebene Band Zivilcourage lernen will Forschungsergebnisse sowie praktische Handlungsansätze zur Förderung von Zivilcourage vorstellen.