Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Menschenverachtend - Demokratiegefährdend

        Rechtsextremistische Parteien haben bei Wahlen wieder Zulauf. Viele Wähler wissen kaum etwas über die Ansichten und Vorhaben dieser Parteien. Bei genauerem Hinsehen ist festzustellen, dass es bei diesen Parteien immer wieder Parallelen zu Ideen und Taten der Nationalsozialisten gibt, die Deutschland und die ganze Welt schon einmal ins Unglück gestürzt haben. Deshalb gibt die Landeszentrale für politische Bildung hier einen ersten Einblick in die Grundauffassungen von Rechtsextremismus, den rechtsextremen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Rechtsextremismus und Ausländerextremismus

        Informationen des Bundesamtes für Verfassungsschutz
        Anbieter: Bundesamtes für Verfassungsschutz

        Projekt gegen Rechtsextremismus

        Studien, Bücher und Broschüren zum Thema Rechtsextremismus mit Download-Möglichkeit
        Anbieter: Friedrich Ebert Stiftung

        Rechtsextremismus

        Expertentexte, Grundlagen und Analysen über die Entwicklung des Rechtsextremismus
        Anbieter: extremismus.com

        Informationsdatenbank zu Rechtsextremismus

        Informationsdatenbank zu Rechtsextremismus in Ausbildung, Beruf und Betrieb, Gewaltprävention sowie einer Mediathek der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt
        Anbieter: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben NDS e.V.

        Für Demokratie und Toleranz gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

        Ein Angebot der Verfassungsschutzbehörden Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
        Anbieter: Verfassungsschutzbehörden Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

        Rechtsextremismus - Wikipedia

        Einträge zum Thema Rechtsextremismus
        Anbieter: Virtuelle Enzyklopädie Wikipedia

        Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in Westeuropa - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 26/2003)

        Studien über Fremdenfeindlichkeit können grundsätzlich aus zwei Perspektiven erfolgen. Zum einen wird Fremdenfeindlichkeit als eine Dimension sozialen Handelns analysiert, zum anderen als eine strukturelle Gegebenheit. Im ersten Fall wird sie als eine abwertende Haltung gegenüber ethnischen Gruppen bzw. Angehörigen anderer Nationalität, Rasse und Kultur verstanden; im zweiten Fall bezieht sie sich auf die objektive Benachteiligung von Angehörigen anderer Rasse, Nationalität und Kultur. Danach ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        I. Einleitung

        II. Fremdenfeindlichkeit in Westeuropa

        III. Einflüsse sozialer Bedingungen

        IV. Einflüsse von Formen relativer Deprivation

        V. Einflüsse von Kontakten

        VI. Einflüsse von Elementen des Überzeugungssystems

        VII. Fazit


        "Rechtsextremismus ist der große Aberglaube unserer Zeit"

        Ein Gespräch mit dem NPD-Aussteiger und Mitarbeiter der Aussteigerinitiative EXIT, Matthias Adrian
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Rechtsextremismus

        Informationen der virtuellen Enzyklopädie Wikipedia
        Anbieter: Wikipedia

        Rechtsextremismus im Internet

        Erfolgreich die Plattform entziehen und eine medienkompetente Auseinandersetzung fördern.
        Anbieter: jugendschutz.net

        Rechtsextremismus

        Grundlagen und Analysen über die Entwicklung des Rechtsextremismus
        Anbieter: extremismus.com

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Überblick/ Grundlagen

        Ideologie/ Strategien

        Neue Rechte

        Parteien/ Strukturen/ Gruppierungen

        Europa/ International

        Umgang mit Rechtsextremismus

        Empirie


        Rechtsextremismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42/2005)

        Rechtsextreme Einstellungen spiegeln sich nicht ausschließlich in Wahlergebnissen wider. Neuere Erhebungen erhärten den alten Befund, nach dem einschlägige Parolen bei einer erheblichen Minderheit der Bevölkerung Widerhall finden können. Neu ist, dass angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Krise und des notwendigen Umbaus des Sozialstaates in Deutschland rechtsextreme Einstellungen verstärkt auch bei Gruppen mit höherem Bildungsabschluss auf Zustimmung stoßen. Zudem gibt es insbesondere ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Erkundungen in Ostdeutschland - Essay (Annette Ramelsberger)

        Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland (Oliver Decker · Elmar Brähler)

        Rechtsextreme "Argumentationsmuster" (Kurt Lenk)

        Antisemitismus im Rechtsextremismus (Werner Bergmann)

        Das Auf und Ab der NPD (Eckhard Jesse)

        Rechtsextremismus und Medien (Britta Schellenberg)


        Stichwort Antisemitismus - Themenblätter im Unterricht 56/2006

        Antisemitismus zeigt sich in aktuellen Formen, z.B. in Verschwörungstheorien im Internet, in Trivialisierungen des Holocaust oder unter dem Deckmantel des Antizionismus, bei dem an Stelle "der Juden" nun "der Staat Israel" tritt. Damals wie heute dient der Antisemitismus als ein allgemeingültiges Mittel der Abwehr, das in den Augen seiner Fürsprecher keiner weiteren Erklärungen bedarf.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

        Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück) zum Thema: "Stichwort Antisemitismus"

        Literaturhinweise

        Internet- und Kontaktadressen


        Gegen Rechtsextremismus - für Toleranz - Unterrichtsreihe

        Diese Unterrichtsreihe des politischen Bildungsnetzes enthält acht Bausteine für den Unterricht zum Thema Rechtsextremismus: Was geht mich das an ?, Parteienverbot, Flagge zeigen, Was Schule und Erziehung leisten kann u.a.
        Anbieter: Politisches Bildungsnetz

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Baustein 1: Was geht mich (das) an?

         

        Baustein 2: "Woher kommt die Rechte Gewalt?"

         

        Baustein 3: Parteienverbote

         

        Baustein 4: Sozialpädagogische Arbeit

         

        Baustein 5: "Den Rechten die Rote Karte!"

         

        Baustein 6: "Flagge zeigen gegen Rechts"

         

        Baustein 7: Rechtsextremismus und Internet

         

        Baustein 8: Was Schule und Erziehung leisten kann

         


        Rechtsextremismus: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 39/2000)

        Eine humane und zivile Gesellschaft hat die Pflicht, jeder Art von Gewalt sowie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus entgegenzutreten. In dieser Beilage wird der Rechtsextremismus in den neuen und alten Bundesländern thematisiert.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Ludwig Watzal)
        Die Entwicklung des Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland (Armin Pfahl-Traughber)
        Historische Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern ( Patrice G. Poutrus Jan C. Behrends Dennis Kuck)
        Sehnsucht nach dem starken Staat - Was bewirkt Repression gegen rechts? ( Hans-Gerd Jaschke)
        Zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus in den neuen Bundesländern (Bernd Wagner)
        Pädagogische Konzepte als Teil der Strategien gegen Rechtsextremismus (Wilfried Schubarth)
        Rechtsextremismus im Internet (Burkhard Schröder)

         


        Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus

        Vielseitige Informationen über Hintergründe und Entwicklungen des Rechtsextremismus mit einem besonderen Blick auf den Rechtsextremimus in Brandenburg. Folgende Themenbereiche werden berücksichtigt: Strukturen und Organisationsformen des Rechtsextremismus, Lifestyle und Bilderwelten, Rechtsrock und Ideologie. Neben einem Glossar (Erläuterung von Kernbegriffen und Symbolen), zahlreichen aktuellen Beiträgen sowie einem umfangreichen Serviceteil hat jeder im Expertenforum „Rechtsextremismus“ ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg in Zusammenarbeit mit den Experten des Violence Prevention Network e.V.

        Ist der Holocaust wiederholbar? - Polis Nr. 08

        In dieser Publikation beschäftigt sich Der Soziologe Zygmunt Bauman mit Struktur und Gefahren moderner Massenstaaten. Der Unfassbarkeit des Holocaust stellt er die Erkenntnis gegenüber, dass die technischen, politischen und auch wissenschaftlichen Potentiale moderner Massenstaaten verbunden mit einseitiger ideologischer Definitionsgewalt und zentralisierter, koordinierter Machtausübung einen neuen Holocaust durchaus möglich machen.
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        VORWORT

         

         

        ZEITFRAGEN

         

        Ist der Holocaust wiederholbar?

         

        Das posthume Leben des Holocaust

         

        Ambivalenz der Erinnerung

         

        Komprimierte Gewalt und zersplitterte Gewalt

         

         

        QUELLENNACHWEIS

         

         

        Der Autor

         


        Extremismus: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 46/2001)

        Die Anschläge vom 11. September in New York City und Washington haben die innenpolitische Agenda vieler Staaten durcheinandergewirbelt. In der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte beziehen Autorinnen und Autoren Stellung zum politischen Extremismus.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Ludwig Watzal)
        Politischer Extremismus heute: Islamistischer Fundamentalismus, Rechts- und Linksextremismus (Eckhard Jesse)
        Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit unter ostdeutschen Jugendlichen (Dietmar Sturzbecher / Detlef Landua)
        Ist der Rechtsextremismus im Osten ein Produkt der autoritären DDR? (Walter Friedrich)
        Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland (Uwe Backes)>


        Gewalt und Rechtsextremismus - Informativ und aktuell

        Der Beitrag spannt einen Bogen von der theoretischen Analyse von Gewalt und Rechtsextremismus hin zu den Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Zunächst wird ein knapper deskriptiver Überblick über die Phänomene geliefert, dann werden auf diesem Hintergrund die wichtigsten Erklärungsansätze geprüft und abschließend werden einige zentrale Schlussfolgerungen für den politisch-pädagogischen Umgang mit dem Problem gezogen.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Verfasser

         

        Gewalt –

        quantitative und qualitative Konturen

         

        Rechtsextremismus –

        quantitative und qualitative Konturen

         

        Erklärungsansätze

         

        Zwischenfazit

         

        Politisch-pädagogische Konsequenz:

        Strategie der Anerkennung

         

        Fazit

         

        Literatur

         



        Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 75

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-75

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Rechtsextremismus

        Das Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung klärt kontinuierlich über Rechtsextremismus auf.

        Autoritarismus-Studie

        Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland erneut zugenommen. 36 % halten die Bundesrepublik durch Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet, Rund 40 % können sich ein autoritäres System vorstellen und halten eine Diktatur für keine schlechte Idee, nur 30 Prozent sind dagegen ausdrücklich demokratisch orientiert. So die Ergebnisse der Autoritarismus-Studie 2018 (ehemals Mitte-Studie) der Uni Leipzig, in Zusammenarbeit mit der Böll- und Brenner-Stiftung.

        Mitte-Studien

        Sind rechtsextreme Orientierungen wieder angestiegen? Wie weit reichen sie in die Mitte der Gesellschaft? In wie weit richtet sich gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor allem gegen Asylsuchende? Wird die Gesellschaft von Demokratiezweifeln gespalten? Antworten gibt die aktuelle "FES-Mitte-Studie 2018/19" der Friedrich-Ebert-Stiftung, hier die Studie zum Download.

        Extremismus in Sachsen

        Was ist los in Sachsen? In den Nachrichten ist oft von extremistischen Übergriffen im Freistaat die Rede. Handelt es sich dabei um ein speziell sächsisches Problem? Oder sind diese Taten Spiegelbild einer gesamtdeutschen Entwicklung? Diesen Fragen gehen die Autoren auf den Grund. Sie informieren über die Ursachen extremistischer Gewalttaten und die Entwicklung in Sachsen, ziehen Vergleiche zu anderen Bundesländern und lassen Betroffene zu Wort kommen. Die Publikation der Sächsischen LpB steht als kostenloses E-Book oder PDF zur Verfügung.

        Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus

        Wie mit Mandatsträgern aus dem rechtsxtrem-rechtspopulistischen Lager umgehen? Welche Strategien zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Kommune sind erfolgreich und welche nicht? Die aktuelle Veröffentlichung "Vor Ort entscheidet" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt Ergebnisse einer Studie auf und gibt Handlungsempfehlungen, insbesondere hilfreich jetzt im Vorfeld der Kommunalwahlen.

        Die NPD ist vor allem ein ostdeutsches Problem? "Nein", sagt Wolfgang Faller. Der Direktor der LpB Rheinland-Pfalz präsentiert eine neue Studie über Arbeit und Auftritt von kommunalen NPD-Vertretern. Wie mit Rechtsaußen-Parteien umgehen? Ignorieren? Ausgrenzen? Entlarven? Die Studie "NPD in den Kommunalparlamenten" entwickelt Strategien.http://bit.ly/1enTH41

         

        Die extreme Rechte

        Der Themenschwerpunkt Die extreme Rechte der Brandenburgischen LpB enthält Beiträge zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Sie sollen Akteure und Interessierte mit Informationen über Organisationsformen, Ideologie und Denkweisen der Rechtsextremen, Lifestyle und Musikwelten ausstatten.

        Rechtsextrem - Zwischen Schnuller und Springerstiefel

        Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen. - und auf einen modernen Medienmix. Die Beiträge auf dieser Video-Serie geben tiefe Einblicke in die rechte Szene. Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

        Rechtsextremismus

        Das Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung klärt kontinuierlich über Rechtsextremismus auf.

        Mitte-Studien

        Die Mitte-Studie 2014 "Fragile Mitte - Feindselige Zustände" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt einen  Rückgang rechtsextremer Einstellungen bei gleichzeitiger Verlagerung in subtile Formen rechtsextremen und menschenfeindlichen Denkens sowie einen deutlicher Anstieg des Antisemitismus in den vergangenen Monaten.


        Die Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen ist in der Entwicklung weiter gesunken, so die Ergebnisse der Mitte-Studie der Universiät Leipzig: "Die stabilisierte Mitte". Der hohe Anteil Unentschiedener bei allen rechtsextremen Aussagen weisst allerdings auf ein höheres rechtsextremes Potential hin.


        Die Mitte-Studie 2016 der Universität Leipzig "Die enthemmte Mitte" auf, dass die Ablehnung von Muslimen, Sinti und Roma, Asylsuchenden und Homosexuellen hat noch einmal deutlich zugenommen hat. Rund 41,4 Prozent der Befragten sprachen sich demnach dafür aus, dass Muslimen die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden sollte.

        Rechtsextremismus

        Die Beiträge der APuZ-Ausgabe 18/19 2012 mit dem Titel Rechtsextremismus beschäftigen sich mit den bestehenden Instrumenten der Extremismusbekämpfung und machen sich Gedanken über neue geeignete Maßnahmen. Auch ein NPD-Verbotsverfahren wird thematisiert.

        Die extreme Rechte

        Der  Themenschwerpunkt Die extreme Rechte der Brandenburgischen LpB enthält Beiträge zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Sie sollen Akteure und Interessierte mit Informationen über Organisationsformen, Ideologie und Denkweisen der Rechtsextremen, Lifestyle und Musikwelten ausstatten.

        Die rechtsextremistische Szene

        Die rechtsextremistische Szene - Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege
        In diesem Heft aus der Reihe Politik und Unterricht geht es neben der "Attraktivität" der "rechten" Szene für Jugendliche auch darum, die "modernen Nazis" überhaupt erst einmal zu dechiffrieren.

        Team meX - Mit Zivilcourage gegen Extremismus

        Das Projekt Team meX der LpB BW möchte einen Betrag dazu leisten, junge Menschen frühzeitig über die Funktion und die Wirkung von Vorurteilen und extremem Denken aufzuklären. Die Angebote umfassen Rollen- und Planspiele für Jugendliche sowie Fachvorträge und Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit.

        Neonazis im Netz

        Rechtsextreme Hetze spielt sich immer stärker im Social Web ab. Dies zeigt der jüngste Bericht "Rechtsextremismus online" von jugendschutz.net. Neonazis versuchen vor allem bei Facebook und YouTube ihre jugendliche Zielgruppe zu ködern und erreichen so rasend schnell ein Millionenpublikum.

        Neonazis im Netz: subversiv, provokant, immer radikaler
        Der Bericht 2011 informiert über Recherchen und Maßnahmen.
        (jugendschuztz.net, bpb)

        Familie Heidmann - Der 5-Punkte-Plan

        BeiFamilie Heidmann läuft alles gut läuft ...oder?
        Dr. Dr. Wolfgang Heidmann, gelernter Kinderpsychologe, hat alles im Griff, mit Hilfe eines ausgeklügelten 5-Punkte-Plans löst er selbst die schwierigsten Situationen mit seinen Kindern. Nur der 16-jährige Sohn Fabian stört die Idylle ...

        Zwischen Propaganda und Mimikry

        Wenn jemand auf seinem Facebook-Profil ein Bild des Cartoon-Held Bart Simpson postet, kann der bestimmt kein Nazi sein. Oder? Was Nazis so alles in den sozialen Netzwerken treiben - und warum -, analysiert diese Broschüre.
        (netz-gegen-nazis.de)