Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Hatespeech begegnen - Friedensbildung AKTUELL Nr. 6 / 17. Mai 2019

        Während Twitter immer wieder als Plattform für politische Propaganda genutzt wird, dient Facebook häufig als Instrument, Hass-Kommentare zu verfassen und damit gezielt gegen bestimmte Gruppen zu hetzen und werden Falschnachrichten rasant schnell auf WhatsApp weitergeleitet. Aus diesem Grund ist es wichtig, Nutzer*innen der digitalen Medien im Umgang mit denselben zu stärken, um sie für manipulierte und manipulative Informationen, hasserfüllte Kommentare und gewaltvolle Inhalte zu sensibilisieren. Die vorliegende Ausgabe führt unter Bezugnahme auf die Menschenrechte in den Begriff Hate Speech ein und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich den Unterschied zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede zu erarbeiten.

        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Konfliktporträt Ukraine

        Nach dem Sieg des Volksaufstands "Euromaidan" (2013/14) hat Russland die Schwäche der Ukraine genutzt, um die Krim zu annektieren und eine Separationsbewegung im Donezbecken zu initiieren und zu unterstützen. An dem Konflikt im Donezbecken (Donbas) hat sich nichts Grundlegendes geändert. Fast täglich kommt es zu Scharmützeln an der Kontaktlinie. Die Minsker Vereinbarungen werden nicht eingehalten. Ein Konfliktporträt der bpb vom 20.12.2017.

        Livemap Ukraine

        Aktuelle Karte des Krieges in der Ukraine. Liveuamap ist eine open-data Medienplattform.

        Länder-Analysen: Ukraine - Russland

        Die Länder-Analysen der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der GUS. Die Ausgaben der Ukraine-Analysen und Russland-Analysen bieten eine Einschätzung der aktuellen Lage der Krise um die Ukraine. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.

        Ukraine Debatten

        Verfolgen Sie die Debatten über die Lage in der Ukraine mit der eurotopics Presseschau.

        NATO-Gipfel

        Diese Ausgabe der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt die Ziele der NATO und informiert über den aktuellen Konflikt ziwschen der NATO und Russland, der Gegenstand des jüngsten NATO-Gipfels in Polen war.

        Ukraine - IzpB aktuell

        Kann die Geschichte der Ukraine und ihrer Beziehungen zu Russland zur Erklärung des aktuellen Konflikts beitragen?

        Die Ausgabe Ukraine der "Informationen zur politischen Bildung" der bpb beschreibt die Geschichte der Ukraine bis hin zum Krieg in der  Ostukraine 2014 / 2015.

        Ukraine, Russland, Europa

        Im November 2013 begannen in Kiew die Massendemonstrationen für eine Annäherung der Ukraine an die EU. Dem "Euromajdan" folgten der völkerrechtlich umstrittene Anschluss der Krim an die Russische Föderation sowie die militärische Eskalation mit prorussischen Separatisten im Osten des Landes. Wie könnte es weitergehen? Dazu die APuZ- Ausgabe 47-48 2014 Ukraine, Russland, Europa der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Krise um die Ukraine

        Das Themendossier Krise um die Ukraine der Stiftung Wissenschaft und Politik liefert zahlreiche Analysen über die iInnen- und außenpolitischen Entwicklungen in Ukraine und Russland sowie über die Auswirkungen der Krise auf die Region und die europäische und internationale Sicherheit.

        Ukraine - leicht erklärt

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt den Konflikt
        zwischen der Ukraine und Russland für alle verständlich in leichter Sprache.

        Ebnet Minsk den Weg für Frieden?

        Nach dem Krisengespräch in Minsk gilt in der Ostukraine eine Waffenruhe. Werden die Konfliktparteien sie nutzen, um dauerhaft Frieden zu schließen? Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Russland ängstigt seine Nachbarn

        Nach dem Anschluss der Krim an Russland fürchten die baltischen Staaten ähnliche Szenarien in ihren mehrheitlich russischsprachigen Regionen. In Polen bestimmt die Angst vor einem Krieg die Schlagzeilen. Muss Europa Moskau jetzt als Bedrohung betrachten? Wie kann ein Krieg im Osten Europas verhindert werden? Debatte verfolgen auf euro|topics.

        ARD-Interview mit Putin

        Der russische Präsident Wladimir Putin hat am 16.11 2014 in einem halbstündigen ARD-Interview seine Sicht der Ukraine-Krise dargestellt - und zugleich die Rolle des Westens kritisiert.

        Dossiers

        Machtkampf in der Ukraine
        (Tagesschau)
        Kampf um die Ukraine
        (heute)
        Krise in der Ukraine
        (Tagesanzeiger)
        Ukraine-Krise
        (Deutschlandfunk)
        Ukraine
        (Deutsche Welle)
        Proteste in der Ukraine
        (Spiegel)
        Krise auf der Krim
        (FAZ)
        Ukraine im Umbruch
        (Süddeutsche)
        Ukraine
        (Welt)
        Ukraine-Krise
        (Zeit)
        Ukraine und EU
        (EurActiv)

        Maijdan! Ukraine, Europa.

        Was geschah auf dem Majdan-Platz? Die in diesem Buch der bpb vorgelegten, teils sehr persönlichen Texte ukrainischer und internationaler Zeitzeugen sind im Winter 2013/14 entstanden. Als literarische Schlaglichter spiegeln sie Entsetzen, Betroffenheit und Ratlosigkeit, aber auch Mut und Hoffnung.

        Schwere Aufgabe für Poroschenko

        Petro Poroschenko ist neuer Präsident der Ukraine. Separatisten und Regierungstruppen im Osten bekämpfen sich indes weiter. Kann der proeuropäische Oligarch das Land befrieden? Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Zerfällt die Ukraine?

        Trotz des Genfer Friedensplans halten prorussische Separatisten Regierungsgebäude vieler ostukrainischer Städte besetzt. Die USA und Russland werfen sich gegenseitig den Bruch der Vereinbarungen vor. Wie kann der Zerfall der Ukraine verhindert werden? Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Provokateur Putin

        Mit der Annexion der Krim hat Russlands Präsident eine rote Linie überschritten - und mit Deutschland seinen wichtigsten Fürsprecher im Westen verloren. Dabei offenbart das Vorgehen vor allem die Krise des Sytems Putin; weitere Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Beiträge dazu in der Ausgabe Internationale Politik, Mai/Juni 2014: Provokateur Putin

        Wladimir Putins Griff nach der Krim und die Destabilisierung der Ukraine haben Russland zum Dauerproblem des Westens gemacht. Gerade Berlin verzweifelt an Moskaus Gebaren. Beiträge dazu in der Ausgabe Internationale Politik, Jan/Feb 2015: Väterchen Frust

        Eiszeit zwischen Russland und dem Westen

        Die Nato wirft Moskau vor, das Abkommen von Minsk durch Waffenlieferungen in die Ostukraine zu brechen. Auf dem G20-Gipfel wirkte Russlands Präsident Putin isoliert. Die USA und die EU verzichten aber auf neue Sanktionen. Finden die Konfliktparteien noch zueinander? Debatte verfolgen auf euro|topics.