Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Du bist Politik digital - Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat

        Der Rechtsextremist, der im Oktober 2019 die Synagoge von Halle angriff, hatte sich im Internet radikalisiert. Seine Tat verbreitete er per Videokamera auf einem Portal für Computerspiel-?Videos. Er ahmte damit andere „Egoshooter“ nach - wie einen Rechtsextremisten, der in Neuseeland wenige Monate zuvor die Tötung von 51 Menschen live im Internet übertragen hatte. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? Der Rechtsextremismus-?Experte und Herausgeber Andreas Speit ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht

        Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wie lässt sich der digitale Unterricht am besten organisieren? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler jetzt am dringendsten? Wie schaffen es Lehrende, auch mal Feierabend zu machen? Die bpb hat mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Du bist Politik digital - Politisch korrekt, oder was?

        Die Online-Reihe DU BIST POLITIK digital bietet Livestreams und Podcast-Formate zu ganz unterschiedlichen Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte. In diesem Podcast geht es um den Begriff Political Correctness, warum er eigentlich hinkt und warum eine diskriminierungsfreie Sprache so wichtig ist. Diskriminierungsbeauftragter Keywan Tonekaboni und Politikwissenschaftlerin Romy Laden im Gespräch über Politische Korrektheit und die Gründe, warum dieser Begriff nicht ganz das trifft, was eigentlich ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020)

        Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen? Bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, gruppenbezogene Zuschreibungen zu hinterfragen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die Gefahr erkennt man immer zu spät

        Jüdische Sichtbarkeit und Diversität

        Antisemitismus zwischen Schwertern und Pflugscharen

        Sprechen und Schweigen über Antisemitismus

        Über Antisemitismus sprechen

        Antisemitismus und Antisemitismusforschung: ein Überblick

        Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

        Umgang mit Antisemitismus in der Schule

        Antisemitismus im Internet


        Corona-Krise - Was bedeuten die Proteste?

        In zahlreichen europäischen Ländern bildeten sich in den letzten Woche Proteste gegen die Einschränkungen der Corona-Pandemie. Auch in deutschen Großstädten gingen Tausende auf die Straße. Ein Gespräch mit der Konfliktsoziologin Verena Stern über Motive, Mobilisierung und Verschwörungsmythen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Denkanstoß Demokratie - #7 Wie steht es um die amerikanische Demokratie?

        Die letzten Wochen in den USA seit der Tötung* von George Floyd waren turbulent. Diese Podcast-Folge thematisiert mit dem Amerikanisten Prof. Dr. Alfred Hornung die historischen Wurzeln der Ungleichheit zwischen People of Color und weißen Menschen in der Verfassung der Vereinigten Staaten. Außerdem geht es um die Frage, wie gut die Demokratie in den USA im Allgemeinen überhaupt noch funktioniert. Und zuletzt kann es in diesem Jahr natürlich keinen Podcast über die Demokratie in den USA geben, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Abdelkratie - Religionsfreiheit

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Religionsfreiheit. Es gibt zahlreiche Religionen und Glaubensrichtungen und aufgrund der Religionsfreiheit, darf jede und jeder auch glauben, woran ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Syrien - Konfliktporträt, 20.06.2020

        Hunderttausende Syrer haben bei der Niederschlagung des friedlichen Aufstands von 2011 ihr Leben verloren, ca. 13 Mio. wurden zu Flüchtlingen. Heute ist Syrien teilweise besetzt und wirtschaftlich am Boden. Der UN-Friedensprozess in Genf stockt, weil es keine internationale Dynamik für einen Friedensschluss gibt. Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen, Oppositionsgruppen und islamistischen Milizen beschränken sich inzwischen hauptsächlich auf die Region Idlib im Nordwesten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        20. Juni Weltflüchtlingstag und Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

        Der Weltflüchtlingstag ist ein von den Vereinten Nationen eingerichteter Aktionstag, der seit 2001 am 20. Juni stattfindet. Seither wird an diesem Tag weltweit mit zahlreichen Aktionen auf das Schicksal der Flüchtlinge aufmerksam gemacht. Regierungsvertreter, Humanitäre Helfer, Prominente und Zivilpersonen und die Flüchtlinge selbst nehmen an diesem Gedenktag teil, um sich für bessere Lebensbedingungen für die Betroffenen und ein bestmögliches Zusammenleben von Vertriebenen und einheimischer ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Interkulturelle Kompetenzen

        Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten. Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei und nutzen sowohl Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation sogar finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Die Fähigkeit, interkulturell kompetent zu kommunizieren und zu handeln, ist aber auch von großer Bedeutung für die Bereiche Bildung, Verwaltung, Gesundheitswesen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“

        Nicht nur in den USA, nicht nur durch den NSU, nicht nur in Halle oder Hanau – schwarze Menschen und People of Color machen alltäglich rassistische Erfahrungen. Schwarz und deutsch sein – wie fühlt sich das heute an? Darüber erzählt Alice Hasters in ihrem Buch. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft, sondern ein strukturelles. In Köln geboren und in Berlin lebend, schildert sie authentisch und eindrucksvoll ihre alltäglichen Erfahrungen mit ...
        Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein

        Vor 50 Jahren: Wahlrecht für 18-Jährige - Hintergrund aktuell, 17.6.2020

        Wählen ab 18 – das geht in Deutschland seit cirka 40 Jahren. Am 18. Juni 1970 beschloss der Bundestag eine Grundgesetzänderung zur Absenkung des Wahlalters auf 18 Jahre. Zuvor hatte das aktive Mindestwahlalter bei 21 Jahren gelegen. Das passive Wahlalter, also das Alter ab dem man auch selbst zum Abgeordneten gewählt werden kann, wurde gleichzeitig von 25 auf 21 Jahre abgesenkt. Erst seit 1975 gelten junge Menschen in Deutschland mit 18 Jahren als volljährig und haben auch das passive Wahlrecht ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Du bist Politik digital - Ostbewusstsein - Buchvorstellung und Gespräch mit Autorin Valerie Schönian

        Woher kommt das neue Ost-?Bewusstsein 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, warum halten sich alte Klischees so hartnäckig, und was sagt das über die Deutsche Einheit aus? Um Antworten zu finden, sprach die aus Sachsen-?Anhalt stammende Autorin Valerie Schönian mit Soziologen, Politikern und Vertretern ihrer und älterer Generationen aus West und Ost. Im Gespräch mit Bastian Wierzioch gab die Journalistin am 16. Juni 2020 Auskunft, was die Nachwendegeneration über die Deutsche Einheit verrät. ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

        Der 17. Juni 2013 ist der Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR. Damals gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Die Streiks und Demonstrationen wurden von politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands bestimmt. Heute gilt der Volksaufstand als eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

        Niemand konnte damals ahnen, welchen hohen Stellenwert der 17. Juni 1953 in der deutschen Nachkriegsgeschichte einmal gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Aufstand – ein Aufstand für Einheit, Recht. Wir müssen den 17. Juni als herausragendes Ereignis unserer demokratischen Entwicklung in Deutschland seit 1848 begreifen. Dieses Gechichtsdossier bietet einen Überblick über die Ereignisse sowie weiterführende Links.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Abdelkratie - Meinungsfreiheit

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Meinungsfreiheit. Was bedeutet eigentlich Meinungsfreiheit und warum ist sie für die Demokratie so wichtig? Abdelkarim heißt Euch herzlich willkommen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Extremismus

        Was ist Extremismus? Diese Frage hat in der politischen und gesellschaftlichen Debatte an Bedeutung gewonnen. Den Begriff "Extremismus" verwenden Medien und Politiker, um tagespolitische Entwicklungen, Organisationen oder einzelne Personen zu bezeichnen. Wer ist ein Extremist oder eine Extremistin? Eine einheitliche Definition gibt es nicht, aber eine Gemeinsamkeit: Extremismus lehnt unseren demokratischen Verfassungsstaat und seine Werte ab. Dieses Dossier befasst sich mit den Definitionen und Ausprägungen, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europäische Baustellen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23-25/2020)

        Die Europäische Union befindet sich in einer der schwierigsten Phasen ihrer Geschichte. Die Corona-Pandemie kostet nicht nur Zehntausende Leben und verursacht enorme wirtschaftliche Schäden, sie legt auch manch anderes Problem offen, das bislang nicht so deutlich sichtbar war. Dies betrifft etwa die Koordinationsfähigkeit auf europäischer Ebene, die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, sich abzustimmen und der Versuchung des Rückfalls in nationale Denkmuster zu widerstehen, sowie grundsätzliche ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Das Ende der Gewissheiten - Essay

        Deutschlands "Corona-Präsidentschaft"

        Europäische Energiepolitik 2020

        Droht der Polexit?

        Wie sich die EU produktiv weiterentwickeln kann

        Den Brexit-Prozess erklären

        Historische Beispiele für regionale Desintegration


        Vor 30 Jahren: Abriss der Berliner Mauer - Hintergrund aktuell, 10.06.2020

        Die Berliner Mauer ist nach dem Mauerfall am 9. November 1989 bereits löchrig – erste Teile werden abgerissen und neue Grenzübergänge geschaffen. Der offizielle Abriss der Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990. Der offizielle Abriss der Berliner Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990 an der Ecke Bernauer Straße / Ackerstraße zwischen den Bezirken Berlin-Wedding und Mitte. Auf dem ehemaligen Todesstreifen feiern Menschen an diesem Tag ein Volksfest. Es ist der Auftakt für den Abbau aller innerdeutschen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vom Widerstand zum Wiederaufbau

        Vorstellung des Buchs "Protest und Menschlichkeit - Die Widerstandsgruppe 'Onkel Emil' im Nationalsozialismus" mit dem Autor Wolfgang Benz und der Moderatorin Christine Schoenmakers am 10. Juni 2020. Hier ein Mitschnitt der Lesung.
        Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung


        Zeige Ergebnisse 121 bis 140 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Konfliktporträt Ukraine

        Nach dem Sieg des Volksaufstands "Euromaidan" (2013/14) hat Russland die Schwäche der Ukraine genutzt, um die Krim zu annektieren und eine Separationsbewegung im Donezbecken zu initiieren und zu unterstützen. An dem Konflikt im Donezbecken (Donbas) hat sich nichts Grundlegendes geändert. Fast täglich kommt es zu Scharmützeln an der Kontaktlinie. Die Minsker Vereinbarungen werden nicht eingehalten. Ein Konfliktporträt der bpb vom 20.12.2017.

        Livemap Ukraine

        Aktuelle Karte des Krieges in der Ukraine. Liveuamap ist eine open-data Medienplattform.

        Länder-Analysen: Ukraine - Russland

        Die Länder-Analysen der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der GUS. Die Ausgaben der Ukraine-Analysen und Russland-Analysen bieten eine Einschätzung der aktuellen Lage der Krise um die Ukraine. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.

        Ukraine Debatten

        Verfolgen Sie die Debatten über die Lage in der Ukraine mit der eurotopics Presseschau.

        NATO-Gipfel

        Diese Ausgabe der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt die Ziele der NATO und informiert über den aktuellen Konflikt ziwschen der NATO und Russland, der Gegenstand des jüngsten NATO-Gipfels in Polen war.

        Ukraine - IzpB aktuell

        Kann die Geschichte der Ukraine und ihrer Beziehungen zu Russland zur Erklärung des aktuellen Konflikts beitragen?

        Die Ausgabe Ukraine der "Informationen zur politischen Bildung" der bpb beschreibt die Geschichte der Ukraine bis hin zum Krieg in der  Ostukraine 2014 / 2015.

        Ukraine, Russland, Europa

        Im November 2013 begannen in Kiew die Massendemonstrationen für eine Annäherung der Ukraine an die EU. Dem "Euromajdan" folgten der völkerrechtlich umstrittene Anschluss der Krim an die Russische Föderation sowie die militärische Eskalation mit prorussischen Separatisten im Osten des Landes. Wie könnte es weitergehen? Dazu die APuZ- Ausgabe 47-48 2014 Ukraine, Russland, Europa der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Krise um die Ukraine

        Das Themendossier Krise um die Ukraine der Stiftung Wissenschaft und Politik liefert zahlreiche Analysen über die iInnen- und außenpolitischen Entwicklungen in Ukraine und Russland sowie über die Auswirkungen der Krise auf die Region und die europäische und internationale Sicherheit.

        Ukraine - leicht erklärt

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt den Konflikt
        zwischen der Ukraine und Russland für alle verständlich in leichter Sprache.

        Ebnet Minsk den Weg für Frieden?

        Nach dem Krisengespräch in Minsk gilt in der Ostukraine eine Waffenruhe. Werden die Konfliktparteien sie nutzen, um dauerhaft Frieden zu schließen? Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Russland ängstigt seine Nachbarn

        Nach dem Anschluss der Krim an Russland fürchten die baltischen Staaten ähnliche Szenarien in ihren mehrheitlich russischsprachigen Regionen. In Polen bestimmt die Angst vor einem Krieg die Schlagzeilen. Muss Europa Moskau jetzt als Bedrohung betrachten? Wie kann ein Krieg im Osten Europas verhindert werden? Debatte verfolgen auf euro|topics.

        ARD-Interview mit Putin

        Der russische Präsident Wladimir Putin hat am 16.11 2014 in einem halbstündigen ARD-Interview seine Sicht der Ukraine-Krise dargestellt - und zugleich die Rolle des Westens kritisiert.

        Dossiers

        Machtkampf in der Ukraine
        (Tagesschau)
        Kampf um die Ukraine
        (heute)
        Krise in der Ukraine
        (Tagesanzeiger)
        Ukraine-Krise
        (Deutschlandfunk)
        Ukraine
        (Deutsche Welle)
        Proteste in der Ukraine
        (Spiegel)
        Krise auf der Krim
        (FAZ)
        Ukraine im Umbruch
        (Süddeutsche)
        Ukraine
        (Welt)
        Ukraine-Krise
        (Zeit)
        Ukraine und EU
        (EurActiv)

        Maijdan! Ukraine, Europa.

        Was geschah auf dem Majdan-Platz? Die in diesem Buch der bpb vorgelegten, teils sehr persönlichen Texte ukrainischer und internationaler Zeitzeugen sind im Winter 2013/14 entstanden. Als literarische Schlaglichter spiegeln sie Entsetzen, Betroffenheit und Ratlosigkeit, aber auch Mut und Hoffnung.

        Schwere Aufgabe für Poroschenko

        Petro Poroschenko ist neuer Präsident der Ukraine. Separatisten und Regierungstruppen im Osten bekämpfen sich indes weiter. Kann der proeuropäische Oligarch das Land befrieden? Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Zerfällt die Ukraine?

        Trotz des Genfer Friedensplans halten prorussische Separatisten Regierungsgebäude vieler ostukrainischer Städte besetzt. Die USA und Russland werfen sich gegenseitig den Bruch der Vereinbarungen vor. Wie kann der Zerfall der Ukraine verhindert werden? Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Provokateur Putin

        Mit der Annexion der Krim hat Russlands Präsident eine rote Linie überschritten - und mit Deutschland seinen wichtigsten Fürsprecher im Westen verloren. Dabei offenbart das Vorgehen vor allem die Krise des Sytems Putin; weitere Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Beiträge dazu in der Ausgabe Internationale Politik, Mai/Juni 2014: Provokateur Putin

        Wladimir Putins Griff nach der Krim und die Destabilisierung der Ukraine haben Russland zum Dauerproblem des Westens gemacht. Gerade Berlin verzweifelt an Moskaus Gebaren. Beiträge dazu in der Ausgabe Internationale Politik, Jan/Feb 2015: Väterchen Frust

        Eiszeit zwischen Russland und dem Westen

        Die Nato wirft Moskau vor, das Abkommen von Minsk durch Waffenlieferungen in die Ostukraine zu brechen. Auf dem G20-Gipfel wirkte Russlands Präsident Putin isoliert. Die USA und die EU verzichten aber auf neue Sanktionen. Finden die Konfliktparteien noch zueinander? Debatte verfolgen auf euro|topics.