Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Demokratie in der Krise? - Deutschland & Europa 79/2020

        Der einführende Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf freiheitliche Gesellschaften. Die weiteren Aufsätze spannen einen weiten Bogen und thematisieren die Bedrohungen der liberalen Demokratien und diskutieren kontrovers Wege zur Erhaltung und Festigung demokratischer Partizipation und der Garantie von Menschen- und Bürgerrechten. Die sachliche Diskussion über den richtigen und verantwortungsvollen Weg aus der Krise ist dabei wesentlicher Teil schulischer Demokratiebildung. Zusätzlich zu den Fachbeiträgen stellt die Zeitschrift jeweils einen Abschnitt mit Materialien zur Verfügung. Die Schaubilder, Karikaturen oder Auszüge aus der Qualitätspresse ermöglichen es, die Fragenstellungen im Unterricht kontrovers darzustellen und sachlich zu diskutieren.

        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers     

        Geleitwort des Ministeriums
            
        Die Pandemie »Covid-19« (das Corona-Virus) als Herausforderung für freiheitliche Gesellschaften
        Jürgen Kalb

        Herausforderung oder Krise:
        Wie gefährdet sind die liberalen Demokratien?
        Wolfgang Merkel

        Westliche Demokratien zwischen Partizipation und Wohlstand
        Herfried Münkler

        Demokratien und Autokratien: Ein vergleichender Überblick
        Manfred G. Schmidt

        Die Gefährdung der Demokratie in Deutschland:
         Krise oder Alarmismus?
         Eckhard Jesse

        Populismus – vom Verdammen zum Verstehen
        Dirk Jörke/ Veith Selk

        Soziale Bewegungen von rechts und links
        Karin Priester

        Politisch motivierte Gewalt: Gefahrenpotentiale, Wechselwirkungen und Interaktionen
        Uwe Backes

        Verlorene Mitte? (Anti-)demokratische und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
        Beate Küpper / Andreas Zick


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Occupy Together

        Auf der übergreifenden Homepage Occupy Together sammelt die Bewegung Berichte, Videos und Protestankündigungen in den verschiedenen Städten.

        Die Empörten

        Die Wirtschaftskrise ist zur sozialen und zur politischen Krise geworden. In Spanien gingen die "Empörten" als erstes auf die Straßen. Andere sind ihnen gefolgt und haben ihren Namen angenommen. Inzwischen trifft man überall in der Welt auf "Empörte". Wer sind sie? Was wollen sie? Was sagen sie über unsere Gesellschaft aus? Die Arte-Webserie "Die Empörten" führt Sie mitten in die Protestbewegung sechs verschiedener Länder.

        Die Occupy-Bewegung - Globalisierungskritik in neuer Maskerade

        Die global auftretende Occupy-Bewegung wurde vielfach als neue Form des sozialen Protests verstanden, steht jedoch spürbar in der Tradition der globalisierungskritischen Bewegung. Lediglich die äußere Rebellionssymbolik wurde angepasst. Die vorliegende Studie der Konrad-Adenauer-Stuftung hinterfragt die Identität von Occupy oder vielmehr ihr Fehlen und beleuchtet auch die Aktivisten und die Strategien der Bewegung.

        Protests against Social Injustice from New York to Tel Aviv

        Aktivisten aus New York City (Max Berger), Tel Aviv (Yonatan Levi), Rom (Lorenzo Romito) und Madrid (Íñigo Errejón Galván) diskutierten am 24.11.2011 auf einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung über das Zustandekommen der Occupy Bewegung und ihre Ziele und Visionen. Zum Event-Video.

        Weltweite Proteste

        Die US-Bewegung Occupy Wall Street hat weltweit Demonstrationen gegen die Macht der Finanzbranche angestoßen. Welche Perspektiven hat die junge Bewegung? Verfolgen Sie die Debatte Weltweite Proteste auf euro|topics.

        Protest und Beteiligung

        Schauplätze der Occupy-Bewe­gung, des "Arabischen Frühlings" und anderer sozialer Protes­t stehen seit letztem Jahr im Fokus der Öffentlichkeit. Die Proteste sind Ausdruck für die Unzufriedenheit mit politischen Institutionen, ihren Entscheidungen sowie gesellschaftlichen und sozialen Missständen. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 25/26 2012 Protest und Beteiligung

        Occupy Together

        Auf der übergreifenden Homepage Occupy Together sammelt die Bewegung Berichte, Videos und Protestankündigungen in den verschiedenen Städten.

        Proteste in Spanien

        Die Proteste in Spanien bei Wikipedia.

        Weltweite Proteste

        Die US-Bewegung Occupy Wall Street hat weltweit Demonstrationen gegen die Macht der Finanzbranche angestoßen. Welche Perspektiven hat die junge Bewegung? Verfolgen Sie die Debatte Weltweite Proteste auf euro|topics.