Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Antisemitismus - Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

        Das Themenheft dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit. Dabei reichen die Beiträge von wissenschaftlichen Artikeln renommierter Autorinnen und Autoren bis hin zu kürzeren Interviews und Essays betroffener Personen. So wird Menschen das Wort gegeben, die antisemitischen Kampagnen ausgesetzt sind oder waren; das Heft eröffnet neben der wissenschaftlichen auch eine oft sehr persönliche Perspektive auf die gesellschaftlichen Konsequenzen des Antisemitismus. Gerade diese kürzeren Interviews und Essays eignen sich deshalb vielleicht auch für die Arbeit mit Jugendlichen in ganz besonderer Weise. Dieses Themenheft ist entstanden in einer Zusammenarbeit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.

        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Occupy Together

        Auf der übergreifenden Homepage Occupy Together sammelt die Bewegung Berichte, Videos und Protestankündigungen in den verschiedenen Städten.

        Die Empörten

        Die Wirtschaftskrise ist zur sozialen und zur politischen Krise geworden. In Spanien gingen die "Empörten" als erstes auf die Straßen. Andere sind ihnen gefolgt und haben ihren Namen angenommen. Inzwischen trifft man überall in der Welt auf "Empörte". Wer sind sie? Was wollen sie? Was sagen sie über unsere Gesellschaft aus? Die Arte-Webserie "Die Empörten" führt Sie mitten in die Protestbewegung sechs verschiedener Länder.

        Die Occupy-Bewegung - Globalisierungskritik in neuer Maskerade

        Die global auftretende Occupy-Bewegung wurde vielfach als neue Form des sozialen Protests verstanden, steht jedoch spürbar in der Tradition der globalisierungskritischen Bewegung. Lediglich die äußere Rebellionssymbolik wurde angepasst. Die vorliegende Studie der Konrad-Adenauer-Stuftung hinterfragt die Identität von Occupy oder vielmehr ihr Fehlen und beleuchtet auch die Aktivisten und die Strategien der Bewegung.

        Protests against Social Injustice from New York to Tel Aviv

        Aktivisten aus New York City (Max Berger), Tel Aviv (Yonatan Levi), Rom (Lorenzo Romito) und Madrid (Íñigo Errejón Galván) diskutierten am 24.11.2011 auf einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung über das Zustandekommen der Occupy Bewegung und ihre Ziele und Visionen. Zum Event-Video.

        Weltweite Proteste

        Die US-Bewegung Occupy Wall Street hat weltweit Demonstrationen gegen die Macht der Finanzbranche angestoßen. Welche Perspektiven hat die junge Bewegung? Verfolgen Sie die Debatte Weltweite Proteste auf euro|topics.

        Protest und Beteiligung

        Schauplätze der Occupy-Bewe­gung, des "Arabischen Frühlings" und anderer sozialer Protes­t stehen seit letztem Jahr im Fokus der Öffentlichkeit. Die Proteste sind Ausdruck für die Unzufriedenheit mit politischen Institutionen, ihren Entscheidungen sowie gesellschaftlichen und sozialen Missständen. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 25/26 2012 Protest und Beteiligung

        Occupy Together

        Auf der übergreifenden Homepage Occupy Together sammelt die Bewegung Berichte, Videos und Protestankündigungen in den verschiedenen Städten.

        Proteste in Israel

        Die Proteste in Israel  bei Wikipedia.

        Weltweite Proteste

        Die US-Bewegung Occupy Wall Street hat weltweit Demonstrationen gegen die Macht der Finanzbranche angestoßen. Welche Perspektiven hat die junge Bewegung? Verfolgen Sie die Debatte Weltweite Proteste auf euro|topics.