Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Podcast | "Wahrheit" in Zeiten von Corona

    Mit dem Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. In den Sozialen Medien wird scheinbar "die Wahrheit" verkündet. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Dieser Podcast versucht, Antworten zu finden.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Technologie und Weltall - Mach`s klar 40/2020

    Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe bietet in vier Abschnitten eine gute Grundlage, um „Technologie und Weltall“ im Unterricht zu behandeln. Einführenden Fakten und Bildern zur „Faszination Weltall“ folgt der Abschnitt „Mensch und All“, der sich mit Satelliten ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Demokratie und Frieden - Friedensbildung AKTUELL Nr. 5 / 3. Dezember 2018

    Demokratie und Frieden sind große Worte. Dabei ist zur Wahl gehen das eine, die Entscheidung zu treffen, aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken und zu einem friedvollen Miteinander beizutragen, das nächste. In dieser Ausgabe finden Sie Anregungen, Zusammenhänge zwischen Demokratie, Frieden und (sozialer) Gerechtigkeit im Unterricht zu thematisieren.
    Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

    Kriegspropaganda - Friedensbildung AKTUELL Nr. 4 / 30. April 2018

    Propaganda verbinden wir mit dem Aufruf zu Krieg, Hass und Gewalt und tatsächlich sind die Weltkriege Paradebeispiele, wie Propaganda eingesetzt wurde, um für Krieg zu begeistern. Fehlinformationen, Angsterzeugung und die Konstruktion von Feindbildern. Egal ob früher oder heute, Propaganda arbeitet stets mit ähnlichen Methoden. Welche aber sind das? Und was heißt Propaganda überhaupt? Diese Ausgabe nähert sich diesen und anderen damit verbundenen Fragen zur Behandlung des Themas im Unterricht.
    Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

    Bildungspläne 2016 - Friedensbildung im Unterricht - Nr. 3 / 18. Dezember 2017

    "Der Bildungsplan 2016 ist angelegt auf vernetztes und nachhaltiges Lernen insbesondere in den Feldern Demokratieerziehung, Friedensbildung und kulturelle Bildung" (Pant 2016). Wie sich Friedensbildung im Unterricht umsetzen lässt, darauf gibt diese Ausgabe Antwort.
    Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

    poli.Tours: Demokratie in Deutschland

    Der E-Learning-Kurs "Demokratie in Deutschland“ ist selbständig und ohne tutorielle Begleitung nutzbar und informiert über die Wesensmerkmale der Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik. Folgende Touren (Dauer je 30 min.) stehen zur Verfügung: "Was ist Demokratie?", "Organe der Demokratie", "Wir in der Demokratie", "Herausfiorderungen der Demokratie". Es ist möglich, den Kurs über einen Gastzugang (ohne Account) durchzuspielen. Wer sich einen Account anlegen und in den Kurs einschreiben ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Deutsche Rüstungsexporte - Friedensbildung AKTUELL Nr. 2 / 13. September 2017

    Deutsche Rüstungsexporte in der Diskussion - seit vielen Jahren ist Deutschland unter den TOP 5 der Rüstungsexportländer weltweit, aber das Geschäft mit den Waffen polarisiert. Wie soll es in Zukunft aussehen? In dieser Ausgabe finden Sie allgemeine Informationen zur deutschen Rüstungsexportpolitik, entsprechende Auszüge aus den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl und Anregungen zur Thematisierung im Unterricht. Als Besonderheit bieten wir Ihnen ein Rollenspiel zum Download mit ...
    Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

    Wohnungsnot - Mach`s klar 39/2019

    Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe informiert über Begriffe wie Mietpreisbremse, Baukindergeld oder Luxussanierung. Ebenso ist zu erfahren, welche Entwicklung als „Gentrifizierung“ bezeichnet wird. Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer von ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    30 Jahre Deutsche Einheit - Politik & Unterricht 4-2019

    Das Heft anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Deutsche Einheit umfasst einen Rückblick auf den Prozess von der friedlichen Revolution bis zur staatlichen Einheit am 3. Oktober 1990. Es thematisiert am Beispiel des Unternehmens Carl Zeiss Jena ebenso den wirtschaftlichen Transformationsprozess in Ostdeutschland mitsamt seinen sozialen Folgen. Weitere Schwerpunkte der Materialien liegen auf dem politischen und gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik in den vergangenen 30 Jahren und auch auf ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Autorin und Autor dieses Heftes

    UNTERRICHTSVORSCHLÄGE

    Einleitung

    Unterrichtspraktische Hinweise

    TEXTE UND MATERIALIEN

    Baustein A: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung

    Baustein B: Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Das Beispiel Carl Zeiss Jena

    Baustein C: Die Bundesrepublik im Wandel

    Baustein D: Aktuelle Herausforderungen nach 30 Jahren Wiedervereinigung

    Arbeitsblätter/Materialien zum Download:

        A1: Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
        Materialien für den Zeitstrahl (Download als PDF)
        A1: Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
        Lösungen (Download als PDF)
        B4: Sanieren, aber wie? - Rollenkarten
        (Download als PDF)
        C2.1: Umfrage zu Hartz IV - Lösung
        (Download als PDF)

    Literaturhinweise


    Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt - Nr. 1 / 20. Juni 2017

    Herausforderung: Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt. Wie kann eine nachhaltig gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten global gelingen? "Konstruktive Konfliktkultur" nennt der Bremer Friedensforscher Prof. Dieter Senghaas im zivilisatorischen Hexagon eine der sechs Bedingungen für eine zivilisierte, d. h. nachhaltig gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten in einer unfriedlichen Welt. Wie kann den genannten gewaltbesetzten Entwicklungen begegnet werden? Das ist Thema dieser Ausgabe.
    Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

    Atlas der Zivilgesellschaft - Wie frei sind wir?

    Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit alarmierend wenig Handlungsspielraum. Nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft. In den anderen Ländern ist die Zivilgesellschaft beeinträchtigt, beschränkt, unterdrückt oder geschlossen. Dieser Webtalk diskutierte online mit Expert(inn)en die Lage der Zivilgesellschaft weltweit. Wie sieht der Handlungsspielraum zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure weltweit aus? Was ist eine funktionierende Zivilgesellschaft? ...
    Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein

    75 Jahre Kriegsende - Zeit für Politik

    Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes ist in Wissenschaft und Politik eine Diskussion um den Umgang mit der Vergangenheit aufgekommen. Der Historiker Martin Sabrow schlägt vor, den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges“ bundesweit zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Andere Historiker*innen sind skeptisch. Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Kernfragen: Wie erlebten die Menschen in Deutschland das Kriegsende 1945? Warum ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Unterrichtsmaterial zur „Cap Arcona“-Katastrophe

    Vor 75 Jahren, am 3. Mai 1945, ereignete sich in der Lübecker Bucht eine der größten Schiffskatastrophen der Menschheitsgeschichte. Britische Bomber versenkten das deutsche Passagierschiff „Cap Arcona“ und den Frachter „Thielbek“ vor Neustadt in Holstein, ohne zu wissen, dass auf den Schiffen tausende Menschen – hauptsächlich aus dem Hamburger Konzentrationslager Neuengamme verlegte Häftlinge – inhaftiert waren. Mehr als 7.000 Menschen kamen dabei ums Leben, nur wenige der Inhaftierten ...
    Anbieter: Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein

    Digital Salam - Online-Videos und Unterrichtsmaterialien zum Islam

    Auf diesem Portal finden sich Unterrichts­materialien, Konzepte und Videos, die einen vielfältigen Blick auf Islam in Deutschland werfen und einen Beitrag leisten sollen, vereinfachten Weltbildern und Islam­verständnissen, wie sie das Internet dominieren, entgegenzuwirken. Um dem komplexen Phänomen islamistisch-ideologisierender Online-Ansprachen begegnen zu können, müssen politisch-bildnerische, religions- und medien­pädagogische Lernziele zusammen­gebracht werden. Unter diesen Aspekten ...
    Anbieter: Zentrum für Islamische Theologie - Universität Münster

    Webvideos zum Zweiten Weltkrieg

    Im Rahmen eines Themenspecials zum Zweiten Weltkrieg anlässlich 75 Jahre Kriegsende hat die Landeszentrale NRW hier Webvideos aus ihrem Medienangebot zusammen gestellt. Die Filme erzählen über die Zeit des Zweiten Weltkrieges und dessen Folgen. Da sie frei online zugänglich sind, eignen sie auch für den Einsatz im (digitalen) Unterricht. Das Themenspecial bietet darüber hinaus weiterführende Links und Publikationen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    Corona-Pandemie und die Grundrechte - Beschränkung von Freiheits- und Bürgerrechten

    Die im Zuge der Pandemie-Bekämpfung getroffenen Maßnahmen schränken vielfach die Grundrechte ein. Die Auswirkungen auf demokratische Teilhabe, Versammlungsfreiheit, persönliche Begegnungen oder friedlichen Protest sind immens. Nimmt die Demokratie dadurch Schaden? Welche Gefahren bestehen, wenn die einschränkenden Maßnahmen weiter verlängert werden? Dazu der frühere Landesverfassungsrichter Prof. Dr. Winfried Kluth in diesem Stream (ab ca. Min. 23).
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

    Was darf Politische Bildung?

    Muss ich als LehrerIn immer neutral und objektiv sein? Geht das überhaupt, ist das wichtig und wünschenswert? Darf und soll ich in einem politischen Konflikt Stellung beziehen? Darf ich SchülerInnen für ihre politische Meinung kritisieren? Darf ich meine SchülerInnen politisch beeinflussen? Diese und weitere spannende Fragen behandelt die Handreichung für den Unterricht in Politischer Bildung.
    Anbieter: Zentrum für politische Bildung Wien

    Politik & Unterricht

    "Politik & Unterricht" ist eine Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts. Sie erscheint vierteljährlich. Jedes Heft enthält Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie einen didaktischen Teil mit unterrichtspraktischen Hinweisen und Zusatzinformationen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Themenblätter im Unterricht

    Die Themenblätter bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. Sie sind für ein bis zwei Schulstunden konzipiert und enthalten vier Seiten Lehrerhandreichung mit einer kurzen theoretischen und methodischen Einführung. Viele Lehrerinnen und Lehrer nutzen sie für Vertretungsstunden, als Einstieg in eine Unterrichtseinheit oder wenn sie fachfremd Politik unterrichten müssen. Alle Ausgaben sind auch als PDF zum Herunterladen verfügbar ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Mach`s klar - Politik einfach erklärt

    "mach´s klar!" erläutert Politik anschaulich, kurz und knapp und in einfacher Sprache. Themen wie Europa, Bürgerbeteiligung, Wahlen und Demokratie werden auf wenigen Seiten leicht verständlich nahe gebracht, geeignet für den Einsatz in Haupt- und Werkrealschulen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg


    Zeige Ergebnisse 101 bis 120 von 607

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Politische Bildung

    Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Einführung in das "Making of" politischer Bildung.

    Transferstelle politische Bildung

    Die Transferstelle politische Bildung sammelt aktuelle Informationen über Forschungsarbeiten zu Themenfeldern der politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

    Politische Bildung

    Mehr Menschen zu mehr Partizipation zu befähigen und so die Zivilgesellschaft zu fördern, gilt als "Königsziel" politischer Bildung. Eine sich immer wieder neu stellende Herausforderung ist es dabei, auch die gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen, die nicht ohnehin schon an Politik und Beteiligung interessiert sind. Doch welche Kompetenzen sind es, die es dafür zu fördern gilt? Und wie und wo ist sie am besten zu vermitteln? Beiträge dazu in der APuZ-Ausgabe "Politische Bildung" der bpb.

    Politische Bildung in Deutschland

    Die politische Bildung steht nach wie vor vor der Herausforderung, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu gestalten. Das Buch "Politische Bildung in Deutschland" aus der Schriftenreihe der bpb beleuchtet Geschichte, Akteure und Strukturen der politischen Bildung in Deutschland und informiert über Grundlagen, Trendwenden, Kontroversen und Zukunftsfähigkeit politischer Bildung.

    Handbuch politische Bildung

    Was sollen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in einer funktionierenden Demokratie wissen? Wie und warum sollten sie partizipieren? Wie kann man die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung stärken, ohne zu überrumpeln oder zu manipulieren? Was kann, was muss politische Bildung leisten? All diesen Fragen geht das "Handbuch politische Bildung" der bpb nach.

    Bundeskongress Politische Bildung - Zeitalter der Partizipation

    Auf dem Bundeskongress Politische Bildung in Berlin waren rund 1000 Besucher und hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft zu Gast, über den Kongress wurde live berichtet, zum Teil auch mit Videosstreams, die nun zur Verfügung stehen.
    bpb-Präsident Thomas Krüger zieht ein positives Fazit und zeigt sich begeistert von der heutigen Vielfalt möglicher Beteiligungsformen und den zahlreichen Partizipationsprojekten von Trägern, die sich auf dem Bundeskongress vorgestellt haben.

    Ein erstes Fazit

    Demokratie braucht politische Bildung

    Poli­ti­sche Bil­dung leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag für das Gelin­gen von leben­di­ger Demo­kra­tie. Die Trä­ger poli­ti­scher Bil­dung wen­den sich des­halb mit der Unter­schrif­ten­ak­tion Demokratie braucht politische Bildung an die Mit­glie­der der Bun­des­re­gie­rung und an die Abge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­tags, um auf die Leis­tun­gen die­ser Bil­dungs­ar­beit auf­merk­sam zu machen und die öffent­li­che Ver­ant­wor­tung für deren Unter­stüt­zung deut­lich zu machen.