Auf dieser Seite des Portals "Europa im Untericht" werden Quiz und Spiele gelistet, die das Thema Europa und Europäiche Unuion auf spielerische Weise vermitteln.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Welche Länder waren die Gründerstaaten der Europäischen Integration? Welche sind im Zuge der einzelnen Erweiterungsetappen in den vergangenen Jahrzehnten hinzu gekommen. Und welches Land ist mittlerweile ausgetreten? Welche Länder würden der EU gerne in den kommenden Jahren noch beitreten? Welche Kriterien müssen sie dafür erfüllen? Diese Seite bietet Informationen über den Erweiterungsprozess und die Beitrittskandidaten der EU. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden sich passende Materialien ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Rechtspopulismus“, so war in den vergangenen Jahren vielfach in den Medien zu lesen. Rechtspopulistische und europaskeptische Parteien und Bewegungen sind in Europa seit Jahren auf dem Vormarsch. Was sind Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Aufstiegs von Nationalismus, Populismus und Extremismus?
Was sind die Ursachen für Antisemitismus in Europa, welcher geschichtliche Hintergrund liegt ihm zu Grunde und welche Vorurteile herrschen ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Reisen ohne Grenzkontrollen, Schüleraustausch oder Studienaufenthalt ohne Visum, einheitliche Bezahlung mit dem Euro — das sind nur einige Beispiele dafür, wie Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, unseren Alltag beeinflussen. Die Europäische Union ist also nicht ganz weit weg, sondern betrifft uns alle, jeden Tag. Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische Hinweise, um das Thema „Europa im Alltag“ im ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württtemberg
Inwieweit identifizieren sich die in der EU lebenden Menschen mit Europa? Was führt dazu, dass die Menschen in den vergangenen Jahren der Europäischen Union zunehmend skeptisch und misstrauisch entgegen stehen? Wie kann Vertrauen wieder zurück gewonnen werden. Brauchen wir eine neue, andere EU? Wie können die aktuellen Herausforderungen bewältigt werden? Der hier präsentierte Text bietet Hintergrundinformationen zum Thema und analysiert die aktuelle Lage. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Angesichts der weltweit angespannten Lage und lang anhaltenden Kriegen und Konflikten, stellt sich die Frage, wie friedensstiftend die Vereinten Nationen, die NATO oder die Europäische Union sein können. Führen doch internationale Interventionen im Namen von Frieden und Sicherheit nicht selten dazu, dass die betroffenen Regionen noch weniger friedlich und unsicherer werden. Welchen Beitrag kann speziell die EU zur Friedenssicherung leisten? Wie steht es um eine gemeinsame Europäische Außenpolitik? ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Plattform stellt Informationen und Materialien bereit, die für die Bildungspraxis rund um politische Medienkompetenz entwickelt wurden, sie werden ergänzt durch eine Sammlung von Tools und Praxistipps. Kernstück sind Schwerpunktdossiers, in denen sich Workshop-Konzepte und Bildungsmaterialien zu ausgewählten Schwerpunktthemen aus den Bereichen politische Medienkompetenz, Digitalisierung und ihre politischen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen finden. Die Inhalte der Seite sind in Kooperation ...
Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Demokratie auf dem Laptop oder PC, von zu Hause aus? Wie kann das funktionieren? Oliver Märker und Katja Fitschen arbeiten für Zebralog, eine Agentur, die Online-Beteiligungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger begleitet und umsetzt. Im Gespräch haben wir uns darüber unterhalten was ePartizipation ist und was sie leisten kann. Eine Podcast-Folge mit Jessica Maron.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Sogenannten Deepfakes, die sich erst bei genauem Hinsehen als Fälschungen entpuppen, nutzen eine Art von Künstlicher Intelligenz, um Videoaufnahmen von Menschen so realistisch wie möglich darzustellen.
Die Technologie hinter Deepfakes wird ständig weiterentwickelt, so dass die Fakes immer schwerer zu entlarven sind. Medienexpert*innen befürchten, dass Deepfakes immer mehr dazu genutzt werden, sogenannte „revenge porns“ (Rachepornos) zu produzieren und Frauen damit zu belästigen. Gefakte ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Am 3. November 2020 findet die US-Präsidentschaftswahl statt. Der Kampf um das Weiße Haus erfährt auch in Deutschland traditionell viel Aufmerksamkeit, in diesem Jahr erscheint der Ausgang der Wahl jedoch besonders bedeutsam. Die USA sind mit mehreren schweren Krisen konfrontiert. Die zutiefst gespaltene Gesellschaft zeigt sich an den Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Rassismus, dem erbitterten Streit um die Besetzung einer frei gewordenen Richterstelle am Supreme Court oder am unterschiedlichen ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Diese mehrteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Nura aus Michendorf. Sie liebt es hier. Am liebsten fährt sie Fahrrad, über die Wiesen und durch die Wälder. Nura ist Muslima, mit 13 hat sie sich dazu entschieden, ihr Leben nach dem ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschrap ist seit vielen Jahren aus der deutschen Musikszene und aus den Charts nicht wegzudenken. Er steht aber auch immer wieder in der Kritik frauenfeindlich zu sein. Wie sexistisch Deutschrap ist und welche Verantwortung dabei Künstler*innen und Fans tragen, hinterfragt diese „ganz konkret“-Folge, in der verschiedene Akteure der Rap-Szene zu Wort kommen. Die Unterrichtsstunde behandelt diese Fragen:
Was ist Sexismus und wie spiegelt sich dieser im Rap wieder?
Was sind ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss. Hierfür braucht es gute, qualifizierte Politische Bildung! Das Berufsfeld ist dabei aktuell und traditionsreich zugleich.
Was ist Politische Bildung eigentlich und welche Ziele verfolgt dieses Berufsfeld? Und wie mache ich überhaupt gute, qualifizierte politische Bildung? Was macht heutzutage eine gute politische Bildung aus, die der Vielzahl an Lebenswelten gerecht wird und sich an Diversität und Pluralität ...
Anbieter: Bundesausschuss politische Bildung e.V
Neben den Grundzügen des US-amerikanischen Parteien- und Wahlsystems geht es in diesem Heft auch um die wichtigsten Themen des Wahlkampfs sowie um den amtierenden Präsidenten Donald J. Trump und seinen Herausforderer Joe Biden von der Demokratischen Partei.
Außerdem bieten die Materialien die Möglichkeiten, sich mit den deutsch-amerikanischen Beziehungen, den unterschiedlichen Positionen der beiden großen Parteien, Demokraten und Republikanern, sowie eine Bilanz der Präsidentschaft von Donald ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte haben zu sozialen und politischen Verwerfungen geführt, die auch die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellen. Was passiert gerade in unserem Land und was bedeutet dies für die politische Bildung? Das Impulspapier "Neue Rechte - Rassismus - Diskursverschiebungen - Gewalt" wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung und den Landeszentralen für politische Bildung gemeinsam erarbeitet, ...
Anbieter: Zentralen für politische Bildung
Das Portal politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie sind den Themenschwerpunkten Rassismus, Diversität, Globalisierung und Politik zugeordnet. Weitere Beiträge und Module werden ...
Anbieter: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)
In manchen Politikbereichen wird der Großteil der Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen und viele Herausforderungen können nicht mehr von den einzelnen Mitgliedstaaten gelöst werden. Doch es ist nicht immer einfach, als Bürgerin oder Bürger nachzuvollziehen, wie Entscheidungsprozesse in Brüssel ablaufen. Mit diesem E-Learningkurs erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Themen, Ziele, Zuständigkeiten und die Krisen in der Europäischen Union (Euro-Krise, Flüchtlingsproblematik, ...
Anbieter: Landeszenrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?
Auf insgesamt vier Arbeitsblättern nimmt diese Ausgabe der Themenblätter antisemitische Denkmuster in den Blick, beleuchtet ihre Genese anhand historischer wie aktueller Beispiele und zeigt Strategien gegen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Auf dem Fußballplatz, bei der Feuerwehr oder auf der Bühne – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Huy, ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Das Themenheft dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit. Dabei reichen die Beiträge von wissenschaftlichen Artikeln renommierter Autorinnen und Autoren bis hin zu kürzeren Interviews und Essays betroffener Personen. So wird Menschen das Wort gegeben, die antisemitischen Kampagnen ausgesetzt sind oder waren; das Heft eröffnet neben der wissenschaftlichen auch eine oft sehr persönliche Perspektive auf die gesellschaftlichen Konsequenzen des Antisemitismus. Gerade ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit