Werte in der politischen Bildung - Didaktische Reihe
Inhalt:
Vorwort
A. Einleitung
Siegfried Schiele
Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung bei der Vermittlung von Werten
B. Werte und Wertewandel
Martin und Sylvia Greifenhagen
Wertewandel
Ansgar Klein l Rudolf Speth
Demokratische Grundwerte in der pluralisierten Gesellschaft. Zum Zusammenspiel von politischen Verfahren und bürgerschaftlichem Engagement
Ulrich Sarcinelli l Thomas Gensicke
Bürgergesellschaft und Freiwilligenengagement in Deutschland. Demokratietheoretische und empirische Aspekte zum Wandel von Wertorientierungen der modernen Gesellschaft
Wilfried Gerhard
Wie belastbar sind pluralistische Gesellschaften?
Sieben Thesen zur Sinn- und Identitätskrise der Gegenwart
Frank Hörnlein
Grundwerte für Europa?
Stephan Schlensog
Weltfrieden - Weltreligionen - Weltethos. Das Projekt Weltethos als religiöse und politische Herausforderung
C. Werte, Schule und Bildung
Bernhard Sutor
Zwischen moralischer Gesinnung und politischer Urteilskraft Ethik als Dimension politischer Bildung
Gerd Hepp
Wertewandel - eine Herausforderung für die politische Bildung
Gisela Behrmann
Werte und Sozialisation
Peter Massing
Werterziehung und Schulsystem
Wolfgang Sander
" .. erkennen, als jemand, der einmalig ist auf der Welt!" Werteerziehung als Aufgabe der Schule
Georg Lohmann
Werte, Tugenden und Urteilsbildung. Gegenstände und Ziele von Ethikunterricht und Politikunterricht
D. Werte im Politikunterricht
Gorchard Breir
Grundwerte im Politikunterricht
Gerhard Himmelmann
Integration durch Wertebildung oder durch Einübung von demokratischen Verhaltensweisen? Ein Beitrag zum Konzept "Demokratie-Lernen"
Peter Henkenborg
Werte und kategoriale Schlüsselfragen im politischen Unterricht
Sibylle Reinhardt
Bildung zur Solidarität
Joachim Detjen
Werteerziehung im Politikunterricht mit Lawrence Kohlberg? Skeptische Anmerkungen zum Einsatz eines Klassikers der Moralpsychologie in der Politischen Bildung
E. Beispiele aus der Praxis
Georg Weißeno
Werteklärung - ein neues Konzept für den Politikunterricht. Interpretation einer Wertediskussion .
Tilman Grammes
"Inseln" - Lehrstücke und Reflexionsräume für Werte-Bildung in der didaktischen Tradition
Christian Henkel l Beate Thull
Möglichkeiten und Grenzen der Werteerziehung im Politikunterricht. Beobachtungen und Anregungen aus der Praxis
Wolfgang Ziefle
Fischerspiel und Verfassungsspiel.
Die Allmendeklemme und mögliche Auswege
Angela Hermann in Zusammenarbeit mit Gerd Meyer
Zivilcourage in der Institution Schule
Andreas Lepple
Literaturauswahl zum Thema Werte, Wertewandel und Werteerziehung
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zurück