Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 03 | 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

werkstatt.bpb.de

Geschichte der Bundeszentrale für politische Bildung
Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte der Bundeszentrale für politische Bildung, die anfangs noch "Bundeszentrale für Heimatdienst" hieß und vor allem das Demokratiebewusstsein in der jungen Republik verankern sollte.

Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun?
Die aktuellen Preissteigerungen haben ihre Hauptursache in hohen Energiepreisen. Hohe Leitzinsen der Zentralbanken drohen mehr Schaden anzurichten, als Nutzen zu stiften, meint der Ökonom Max Krahé. Er rät zur gezielten Reduzierung der Energienachfrage und einer Ausweitung des Angebots.

Publikationen

Das rebellische Spiel - Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM
Im Spätherbst 2022 findet die Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar statt. Seit der Vergabe des Turniers an das rohstoffreiche Emirat am Golf wird kontrovers über den Gastgeber, Korruption im Weltverband FIFA und die geopolitischen Implikationen diskutiert. Insbesondere für den Umgang mit Arbeitsmigranten auf den WM-Baustellen steht Katar massiv in der Kritik. Zudem kann die WM stellvertretend für ein weiteres Phänomen betrachtet werden: die strategische Einbindung des Sports in geopolitische Machtkämpfe durch gezielte Investitionen, etwa in Großereignisse, in europäische Topklubs oder in TV-Übertragungsrechte.

Die Afghanistan Papers
Zwanzig Jahre Krieg – wofür? Die Bilanz des Afghanistan-Einsatzes ist düster: Seit den Tagen des hastigen Abzugs der US-Armee und ihrer Verbündeten im August 2021 sind die Taliban zurück an der Macht. Alle Fortschritte hinsichtlich von Frauen- und Menschenrechten, Bildung und Partizipation scheinen zunichte gemacht.
Der Krieg hat Tausenden US-amerikanischen und europäischen Soldaten das Leben gekostet – und einer noch viel höheren Zahl von Afghaninnen und Afghanen. Laut dem Investigativ-Reporter Craig Whitlock deutete sich das Scheitern des anfangs als „Militäroperation“ bezeichneten Krieges bereits früh an

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Gemeinsam allein - Wieviel Zusammenhalt braucht eine demokratische Gesellschaft?
E-Learning
Individualität wird in unserer Gesellschaft großgeschrieben. Wir sind selbständig, unabhängig und flexibel. Wir ziehen für neue Jobs in andere Orte und antworten auch mal am Wochenende auf dienstliche E-Mails. Dank digitaler Medien sind wir bestens vernetzt. Also optimale Rahmenbedingungen für ein freiheitliches, sinnstiftendes Leben?
Studien zeigen ein anderes Bild. Über 14 Millionen Deutsche geben an, einsam zu sein: Nicht nur Ältere leiden unter Einsamkeit, sondern schon unter 30jährige machen die größte Gruppe derer aus, die sich allein gelassen und nicht als Teil unserer Gesellschaft fühlen.
Was ist der Kitt, der Menschen zusammenbringt und eine beziehungsfähige Gemeinschaft ermöglicht – in jedem Alter? Was macht sozialen Zusammenhalt aus und wie viel davon braucht eine demokratische Gesellschaft? Großbritannien hat das weltweit erste Ministerium für Einsamkeit eingeführt und zeigt die politische Dimension persönlicher Erfahrungen.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie.

Menschenrechte im Sport
Toleranz, Respekt, Fairplay und Teamgeist zählen zu den wichtigsten Werten im Sport. Doch auch im Sport werden Menschenrechte massiv missachtet. Wie werden Menschenrechte im Sport verletzt? Welche Menschenrechtsverletzungen stehen bei der FIFA-Weltmeisterschaft in Katar im Raum? Und wer setzt sich für Menschenrechte im Sport ein? Unser Dossier bietet einen Überblick.

Publikationen

Planspielreihe zum Landtag von Baden-Württemberg
Wie läuft das mit der Gesetzgebung in Baden-Württemberg? Das zeigt dieses Heft und schließt damit eine vierteilige Planspielreihe zum Landtag ab.
Neben den beiden Szenarien im vorhergehenden Planspielheft zum Gesetzgebungsprozess in Baden-Württemberg wird in diesem Planspiel in einem weiteren, dritten Szenario zur Zukunft des Freiwilligen Polizeidienstes die Gesetzgebung im Landesparlament simuliert. Die Teilnehmenden übernehmen dazu die Rollen von Abgeordneten und stimmen über einen Gesetzentwurf ab. Das Heft richtet sich insbesondere an Lehrkräfte in der schulischen wie außerschulischen Bildung, die das Planspiel eigenständig anwenden wollen. Es ist am besten für die gymnasiale Oberstufe, Studierende und die offene Erwachsenenbildung geeignet

Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen
Inwiefern setzen die aktuellen Krisen die Demokratie noch stärker als bisher unter Druck? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
Die neue Ausgabe umfasst acht fachwissenschaftliche Aufsätze renommierter Autorinnen und Autoren, die u. a. die „Krise der Demokratie“ empirisch überprüfen. Zentrale Herausforderungen werden angesprochen, so die Corona-Proteste oder die schwindende Bedeutung der Volksparteien. Zwei Beiträge thematisieren mögliche Ursachen der Krisensymptome wie die politische Ungleichheit, nicht nur in Deutschland, und das Demokratiedefizit auf EU-Ebene.

 

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“
Im neuen Jahr startet die Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ am 31. Januar 2023 um 19.00 Uhr mit einem Talk zum Thema „Künstliche Intelligenz im Bildungssystem“

Neue ZfP-Folgen
„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die in Form eines Stundekonzepts für den Unterricht aufbereitet werden. Die aktuellen Folgen beschäftigen sich mit den Themen Deutscher Herbst 1977, Trans in Deutschland und moderner Sklaverei.

Einsichten + Perspektiven 3/2022
Die Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift Einsichten+Perspektiven beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Lernen durch Games. Lesen Sie außerdem über aktuelle Entwicklungen im Ukrainekrieg, Publikationen zum Thema Antisemitismus und Schule und das Leben der jüdischen Schriftstellerin Paula Buber

Themenforum „Migration in München“
Das Themenforum „Migration in München“ eröffnet neue Perspektiven auf die Münchner Migrationsgeschichte ab den 1950er Jahren. Neben wissenschaftlichen Beiträgen zur Arbeitsmigration von den 1950er bis zu den 1970er Jahren rücken die Beiträge anhand von lebensgeschichtlichen Interviews die persönliche Perspektive auf Migration in den Fokus. Es präsentiert außerdem – in didaktisch aufbereiteter Form – weitere aussagekräftige Quellen.

Themenforum „Das Oberwiesenfeld in München“
2022 haben sich die Olympischen Spiele von München und damit auch das Attentat auf die israelische Mannschaft zum 50. Mal gejährt. Das Themenforum „Oberwiesenfeld“ beschäftigt sich mit der Entwicklung des Austragungsorts Oberwiesenfeld und dessen Bedeutung für die Gesellschaft.

Revolution 1918/19
Im Kurzfilm „Revolution!“ von Martin Friedrich können Sie der Künstlerin Barbara Yelin und der Literaturwissenschaftlerin Laura Mokrohs an Originalschauplätzen der Revolution in München bei der Entstehung ihrer Graphic Novel „Revolution“ über die Schulter blicken.

Handreichung "Geschichte spielen"
Die neue Handreichung „Geschichte spielen?“ gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Spielen im Unterricht und stellt dabei einige Spiele genauer vor.

 

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Veranstaltung/Fortbildung

Antimuslimischer Rassismus: Widerstände und Perspektiven
Online-Diskussion - 10. Januar 2023

Die Geschichte des anti-muslimischen Rassismus ist eng mit der Geschichte der Neuzeit verwoben. Seinen Ausgang nimmt der antimuslimische Rassismus mit der Reconquista, der Vertreibung der Muslime aus Spanien und der Unterscheidung der neuen Untertanen nicht nach Religion, sondern nach Abstammung. Spätestens mit den „Türken vor Wien“ 1529 wurden Muslime einerseits als gefährlich, gewaltbereit und despotisch dämonisiert und andererseits – nach dem Sieg über sie – als unkultiviert, barbarisch und unzivilisiert abgewertet. Mit der Arbeitsmigration ab den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gewinnt antimuslimischer Rassismus wieder an Bedeutung. Nach den Attentaten am 11.09.2001, Sarrazins Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ und der Fluchtzuwanderung nach 2015 verschieben sich die Diskurse: aus „Ausländern“ werden in der öffentlichen Wahrnehmung „Muslime“.
Den Impuls zur Diskussion gibt Prof. Dr. Zülfukar Çetin von der Ev. Hochschule Berlin.

Europa vermitteln in IBA-Gruppen und Willkommensklassen
Seminar - 08. Februar 2023
Die Entscheidungen, die in der Europäischen Union getroffen werden, haben direkten Einfluss auf unseren Alltag und das Leben aller Jugendlichen in Berlin. Die Entscheidungswege der Europäischen Union sind kompliziert, die Abstimmungsprozesse langwierig und die Möglichkeiten für Einzelne, Einfluss zu nehmen, scheinen gering. Wie können wir mit Jugendlichen über die EU sprechen, die sich bisher wenig mit der EU beschäftigen?

Publikationen

In den Häusern der anderen - Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen
Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind.

Wer darf in die Villa Kunterbunt? - Über den Umgang mit Rassismus in Kinderbüchern
Das Autorenpaar zeichnet die Genese von Rassismus in der Kinderliteratur nach, erklärt, warum viele Kinderbücher literarisch nur aufgrund von Rassismus funktionieren und schult somit Eltern und Vorlesende, Rassismus in Kinderbüchern zu erkennen.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Wer wird linksextrem und wie?
Ein klar erkennbares Motiv zum Anschluss an die linksextreme Szene stellt oft die Suche nach Anerkennung und Identifikation dar. Die Szene übernimmt die Funktion von Familie und Freundeskreis.

Wer wird rechtsextrem und wie?
Niemand wird als „Extremist“ oder als religiöse Fanatikerin geboren. Das Erlernen von Demokratie beginnt jedoch schon im Kindesalter – dort kann es bereits scheitern. Mehr denn je spielen vor allem für junge Menschen heute soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Politisierung.

Wer wird islamistisch und wie?
Das individuelle Bedürfnis nach Gemeinschaft und Anerkennung, Geborgenheit und Besonderheit spielt eine wichtige Rolle bei der Frage, ob sich jemand radikalisiert. Es ist aber nicht der einzige Faktor.

Publikationen

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren
Querdenken-Demos, gewaltbereite Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker – immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung in radikale Ideen- und Vorstellungswelten ab.
Radikalisierungsprozesse zu verstehen, ist für die gesamte Gesellschaft wichtig. Wie Bildungsarbeit, Politik und Sozialwesen dem entgegentreten können, erklärt dieses Buch.

Veranstaltung

Kiffen für alle? Cannabis - Pflanze, Rohstoff, Droge
Gespräch und Diskussion
11.01.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Seit Jahrzehnten wird über die Legalisierung von Cannabis gestritten. Handelt es sich um ein weiches Suchtmittel, genauso beherrschbar oder genauso gefährlich wie Alkohol und Nikotin? Oder ist es der Einstieg zu härteren Drogen? Das Bundesministerium für Gesundheit arbeitet an einem Gesetz, das im Bundestag verhandelt werden wird.
Viele Fragen sind noch offen: Führt die Entkriminalisierung von Cannabis zu einem kontrollierbaren Markt? Welche gesundheitlichen Folgen hat regelmäßiger Konsum? Wo werden die neuen strafrechtlichen Grenzen liegen – und wer setzt sie durch?

Klimagerechtigkeit und Demokratie
Betzavta-Workshop
17.02.2023, 14:00 Uhr - 19.02.2023, 15:00 Uhr
Die globale Temperatur steigt. Arten sterben, Menschen verlieren ihren Lebensraum, Ressourcen werden knapp. Die Klimakrise hat Folgen. Diese sind oft ungleich verteilt. Wie kann ein gerechter und demokratischer Umgang damit aussehen?

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Wie steht die Gen Z zur NS-Zeit?
In einer Online-Veranstaltung am 15. März 2023 stellen die Arolsen Archives – das internationales Zentrum für NS-Verfolgung –  die Ergebnisse ihrer qualitativen & quantitativen Studie zur Einstellung der „Generation Z“ zum Nationalsozialismus vor und fragen: Wie kann eine moderne Vermittlung und lebendige Erinnerungskultur für eine junge Generation funktionieren?

Die Gründe für Verfolgung sind nicht Geschichte – Bildung zur NS-Geschichte für das Hier und Jetzt
Wie lässt sich historisch-politische Bildungsarbeit digital, modern und divers umsetzen? Die Arolsen Archives setzen auf aktive Partizipation, Interaktivität und fundierte Inhalte. In der Online-Veranstaltung geben sie einen Einblick in das Projekt #everynamecounts und stellen neu entwickelten, interaktive Lernangebote zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vor.

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundesland Bremen
Das von der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen koordinierte Gedenkprogramm für die Opfer des Nationalsozialismus umfasst 2023 zahlreiche Veranstaltungen von Januar bis Juni, darunter auch viele digitale Angebote und Veranstaltungen.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Rathaus-Rallye (Heft) - Mit Lui das Hamburger Rathaus entdecken
Für Schülerinnen und Schüler von Klasse 4 bis 6
Wie viele Räume hat das Hamburger Rathaus? Wer arbeitet hier? Wie viele Abgeordnete sitzen aktuell in der Hamburgischen Bürgerschaft? 
Diese und weitere Fragen beantworten junge Rathaus-Entdeckerinnen und -Entdecker ab 10 Jahren mit der überarbeiteten Rathaus-Rallye der Landeszentrale. Die Rathaus-Hummel Lui (Illustrationen von Olaf Hänsel und Layout von Sibylle Bauhaus) hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Beantwortung der Fragen und führt durch das Rallye-Heft.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Neue Podcast-Folge: Wie gehören Menschenrechte und Sport zusammen?
WM, EM, Olympia. Große Sportereignisse ziehen Menschen in den Bann. Gerade aktuell wird aber immer offensichtlicher: Sport ist auch Politik, besonders im Fußball. Was das bedeutet, wo Menschenrechte eigentlich anfangen und aufhören, und warum Nelson Mandela einmal Sportswashing betrieben hat, hören Sie in der neuen Folge von Denkanstoß Demokratie. (Neue Podcast-Folge: Wie gehören Menschenrechte und Sport zusammen? (rlp.de))

Renato Mordo: Ausstellung jetzt auch auf Kreta zu sehen
In einer griechisch-deutschen Sprachfassung ist die Ausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) in der Orthodoxen Akademie Kreta (OAK) in Kolympari bei Chania zu sehen. Sie kann dort bis zum 15. Januar 2023 im Rahmen der Öffnungszeiten der Akademie im Foyer des Tagungsgebäudes besucht werden.

Zu den aktuellen Protesten im Iran (Artikel von Dr. Homayun Alam)
Die Proteste im Iran gegen das Regime, für Freiheit, die Rechte der Frauen und Menschenrechte dauern an. Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz hatte aktuell zu den Protesten im Iran eine Veranstaltung mit dem Politikwissenschaftler Dr. Homayun Alam durchgeführt. 

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

WTF…ist zurück!
Hier bloggen Anna, Doria, Fabian, Lilli, Mohamad und Rebekka. Sie sind zwischen 20 und 24 Jahre alt und gestalten das neue Onlineportal WTF mit, das die SLpB gemeinsam mit einem Netzwerk von Partnern wieder an den Start bringt.  Ziel ist, Jugendliche direkt an Aktionen, Medienworkshops und der Produktion von Inhalten zu beteiligen. 2016 initiierten wir „#wtf?! Wissen, Thesen, Fakten“ als eine Demokratie-Kampagne. Nach einer konzeptionellen Pause kehrt WTF nun zurück, um sich dem Thema politische Medienkompetenz von Jugendlichen zu widmen. Es gibt unterschiedliche Mitmach-Formate: Beteiligung willkommen!

Gefahr für die Demokratie? Die EU und die Sozialen Medien
Am Anfang standen soziale Medien für grenzenlose Freiheit. Doch längst gibt es Probleme und Debatten über Regulierungen. Angesichts global agierender Netzwerke sei nationale Gesetzgebung wenig wirksam – und der kürzlich von der EU beschlossene Digital Services Act ein erster wichtiger Schritt, so eine Bilanz der Veranstaltung „Gefahr für die Demokratie? Die EU und die sozialen Medien“. Am 15.11. diskutierten Juniorprofessorin Katharina Kaesling (TU Dresden) und Joschua Helmer vom Institut für Demokratieforschung (Göttingen) im Dresdner Stadtmuseum. Die  Veranstaltung schloss die Kooperations-Reihe „Welche Zukunft hat Europa?“ ab, die anlässlich des 30. Jahrestags des Vertrags von Maastricht im Herbst 2022 startete.

Dein Sachsen: Online-Spiel für Kinder
Das Spiel beginnt mit einem Quiz über Sachsen, danach startet die Reise von Oskar und Lucie – den Hauptfiguren des Buches „Dein Sachsen“, auf dessen Basis die SLpB ein Online-Spiel entwickelt hat. Es richtet sich an Kinder ab 10 Jahren. Im Netz spielerisch die Geschichte Sachsens und die in der Verfassung verankerten Grundrechte zu erkunden – darum geht es in „Dein Sachsen“. Lucie und Oskar erleben in alltäglichen Situationen, worum es bei den Grundrechten geht: Menschenwürde, Meinungsfreiheit, Glaubensfreiheit, Versammlungsfreiheit, Recht auf Bildung und vieles mehr. Wer im Laufe des Spiels genug Punkte und Sticker gesammelt hat, bekommt am Ende ein „Verfassungs-Diplom“.

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Demokratie in Schleswig-Holstein
Institutionen, Akteure und Prozesse in der Landespolitik
Politik und Verwaltung auf Landesebene bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht: Die Grundsätze demokratischer Wahlen, die Arbeitsweise des Parlaments und der Regierung, die Machtverteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative – dies alles lässt sich auch in Schleswig-Holstein beobachten.

Demokratie direkt vor unserer Tür!
Unterrichtsmaterial für die Klassenstufe 8 oder 9 (Sek. 1)
Das vorliegende Unterrichtsmaterial möchte den Schüler:innen die Strukturen, Akteure und Entscheidungswege kommunaler Politik nahebringen. Aber auch die Teilhabemöglichkeiten der jungen Menschen werden aufgegriffen: Werden unsere Meinungen gehört? Benötigen wir eine Jugendversammlung? An wen wenden wir uns, wenn wir politisch aktiv werden wollen? Entlang solcher Fragen werden die politischen Gestaltungsmöglichkeiten der jungen Menschen in ihren Städten und Gemeinden aufgegriffen und auf die Situation in den jeweiligen Kommunen übertragen.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Ausstellung und Filmreihe
Die Ausstellung „An den Rändern taumelt das Glück“ ist im Teilprojekt „Sozialismus im Bild. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur fotografischen Aneignung von DDR-Lebenswelten“ des Forschungsverbunds „Diktaturerfahrung und Transformation. Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren“ entstanden. Sie versammelt Bekanntes und wenig Gezeigtes und spiegelt alltägliche DDR-Lebenswelten, ohne sich dabei zwingend in der Mitte der Gesellschaft wiederzufinden. Zu sehen sind Fotografien und Fotofilme, die in den 1970ern und 1980ern sowie den frühen 1990ern entstanden, jedoch nicht ausschließlich von in der DDR Beheimateten gemacht wurden. Es zeigt sich: Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder. Nachgegangen wird der Frage: Welche Blicke wählen wir, um uns welches Bild von einer Gesellschaft zu machen, deren innere Verfasstheit bis heute viele Fragen offenlässt?

Publikation

Arbeitsmigranten in der DDR
110 Seiten - Die ersten ausländischen Arbeitskräfte reisten auf der Grundlage von bilateralen Abkommen zu Beginn der 1960er-Jahre in die DDR ein. In der DDR trafen sie auf eine sehr homogene Bevölkerung. Während ihres Bestehens erreichte der Ausländeranteil in der DDR nie mehr als 1,2 %. Die vielen Tausenden Arbeitsmigranten, die unter anderem aus Polen, Ungarn, Kuba, Mosambik und Vietnam kamen, wurden in den volkseigenen Betrieben der DDR eingesetzt, welche für sie für mehrere Jahre ihren Lebensmittelpunkt darstellten.

Wie das Erdgas aus Sibirien nach Westeuropa kam. Die Trassenprojekte der DDR
68 Seiten - Zwischen 1975–1978 und 1982–1990 arbeiteten mehr als 25.000 Bauleute aus der DDR an zwei Pipelineprojekten mit. Diese Projekte sollten den fossilen Rohstoff Erdgas aus dem fernen Osten der damaligen Sowjetunion über Tausende Kilometer Entfernung nach Westeuropa liefern. Außerdem schufen sie an verschiedenen Bauabschnitten Straßen, Brücken, Wohngebiete, Wirtschafts- und Gesellschaftsgebäude. Offiziell ein »Zentrales Jugendobjekt der FDJ« wurde es für alle Beteiligten zum »Bauwerk des Jahrhunderts«, verbunden mit einem »Hauch von Freiheit und Abenteuer«.


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.




Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html