Politische Bildung Newsletter | Nr 02 | 2022
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.
Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de
Hinweis:
Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.
News auf den Webseiten der Zentralen
Bundeszentrale für politische Bildung
Die Ukraine im Film
Spätestens seit dem Euromajdan ist das ukrainische Kino zu einem integralen Bestandteil der europäischen Filmkultur geworden. Aktuelle ukrainische Filme erzählen von weit mehr als der Revolution von 2014 und dem Leben im Krieg: Sie reflektieren ihr Land aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigen, wie diskursfähig und kreativ die ukrainische Filmszene ist. Das Dossier stellt einige Beispiele vor, die sich auch für die Arbeit im Unterricht eignen.
Regionalprofil Osteuropa
Osteuropa hat in seiner Geschichte schon umfangreiche Migrationsbewegungen erlebt, allein der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat seit Ende Februar 2022 in wenigen Monaten Millionen Menschen vertrieben. Das Regionalprofil widmet sich unterschiedlichen Facetten von Flucht, Vertreibung und Migration in und aus Osteuropa, ihrer Geschichte und politischen Steuerungsversuchen.
Podcast
Aus Politik und Zeitgeschichte - Risiko
"No risk no fun" oder lieber Vorsicht statt Nachsicht? Warum gehen wir manche Risiken sorglos ein, während wir uns vor anderen fürchten? In dieser Folge spricht Holger Klein mit Wolfgang Bonß, Gerd Gigerenzer und Ursula Münch über Risiken und wie wir besser mit ihnen umgehen können. Mehr Infos und das Skript zur Folge auf bpb.de/apuz-podcast.
Publikationen
Diagnose: Judenhass - Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit
Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich unsicher in Deutschland. Dies nehme jedoch, so die Journalistin Eva Gruberová und der Journalist Helmut Zeller, die mehrheitlich nichtjüdische Bevölkerung hierzulande kaum wahr. Die verschärfte Bedrohungslage spiegele sich nicht nur in den aufwändigen Schutzvorrichtungen für jüdische Einrichtungen wider, sondern auch in alltäglichen Bedrohungen und Beleidigungen, denen Jüdinnen und Juden ausgesetzt sind. Die Autorin und der Autor verfolgen Erscheinungsformen und Spuren des antisemitischen Hasses in verschiedenen Orten und Regionen Deutschlands, geben die Perspektive unmittelbar Betroffener wieder und erzählen vom Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus. Sie machen deutlich, dass Judenhass auch nach 1945 tief in der deutschen Gesellschaft verwurzelt blieb.
Ein Volk verschwindet - China und die Uiguren
China steht für den Umgang mit den Uiguren, einer muslimischen Minderheit in der Provinz Xinjiang, in der Kritik der Weltöffentlichkeit. Die Vorwürfe hinsichtlich massiver Menschenrechtsverletzungen, die für einige Beobachter auch den Tatbestand des Völkermords erfüllen, werden von chinesischer Seite vehement zurückgewiesen. Philipp Mattheis fasst in diesem Buch die Erkenntnisse seiner und zahlreicher anderer Recherchen zusammen und zeichnet so ein beunruhigendes Bild der Vorgänge in Xinjiang.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Digitale Ethik. E-Learning-Kurs mit Auftaktveranstaltung
Online-Kurs "Digitale Ethik: für eine Digitalisierung, die unser demokratisches Gemeinwesen stärkt" vom 22. September bis 19. Oktober 2022.
Digitalisierung bestimmt unseren Alltag und durchdringt zunehmend Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones, Apps und googeln Wissenswertes. Und auch die Verwaltung sieht viele Chancen in den neuen technischen Möglichkeiten. Die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung - für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder die Sicherheit der Daten? Technische Errungenschaften müssen ethisch reflektiert und begleitet werden.
Lebensformen in der Eiszeit und heute - Von den Weltkulturerbe-Höhlen zu den Beginen
Seminar/Tagung
Die international bekannten Höhlen Geißenklösterle und ‚Hohle Fels‘ wurden 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Hier in der eigenwilligen Landschaft des Urdonautals quartierten sich die umherziehenden Altsteinzeit-Menschen ein. Nahezu ideale Lebensbedingungen ermöglichten ihnen ein gutes Auskommen und kulturelle Errungenschaften. Der Nachwelt hinterließen sie reiche Schätze: die weltweit älteste Frauenfigur, aus Elfenbein geschnitzte Tiere, Schmuck, Flöten und Steinwerkzeuge. In der Symbolik dieser ‚Eiszeitkunst‘ spiegelt sich die naturnahe Lebenseinstellung der damaligen Bevölkerung wieder. Auf einer Wanderung tauchen wir ein in die Welt der frühzeitlichen ‚Vormütter‘ mit ihrer von Gemeinschaft geprägten Lebensweise. Daran anschließend steht ein Besuch bei den Beginen in Wennenden auf dem Programm – Frauen, die sich in den letzten Jahren zu einer alternativen Wohnform zusammengeschlossen haben und über ihre Lebensweise informieren.
Publikationen
Afrika und die Welt - Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit
An der Gestaltung des modernen Afrika waren Akteure aus verschiedenen Teilen der Welt beteiligt. Das koloniale Denken aber schätzte den Anteil afrikanischer Menschen daran aufgrund eurozentrischer und rassistischer Überlegenheitserzählungen äußerst gering. Trotz politischer Dekolonisierung und Erkenntnissen der historischen Afrikaforschung prägen koloniale Denkmuster immer noch internationale öffentliche Diskurse und beeinflussen weltpolitische und -ökonomische Handlungen.
101 Fragen: Das dritte Reich
Woher kommt der Begriff "Drittes Reich"? Was war der Arierparagraph? – Welche Rolle spielten die Kirchen im Dritten Reich? – War Hitler ein genialer Feldherr? – Was wußten die Deutschen vom Holocaust?
Diese und andere Fragen beantwortet Wolfgang Benz knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten, die nach Themen wie "Aufstieg zur Macht", "Ideologie", "Strukturen", "Protagonisten", "Ereignisse" gegliedert sind, eine ebenso umfassende wie sachkundige Einführung in die Geschichte des Dritten Reiches.
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Neue BLZ-Webseite: Besuchen Sie die neu gestaltete Webseite der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und informieren Sie sich über ihre Projekte: www.blz.bayern.de
Einsichten + Perspektiven 1/2022
Die erste Ausgabe 2022 der Zeitschrift „Einsichten und Perspektiven“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Identität(en). Lesen Sie außerdem Klaus Gestwas Einschätzung zu den historisch-politischen Hintergründen des russischen Überfalls auf die Ukraine und Tanja Seiders Artikel über die Künstlerin Barbara Yelin.
Einsichten + Perspektiven 2/2022
Lesen Sie jetzt in der aktuellen Ausgabe wie sich die EU in Zeiten geostrategischer Herausforderungen behaupten kann. Außerdem im Heft: Ein Blick auf die umstrittenen Urteile des Supreme Courts, der Auftakt zu unserer neuen Reihe über vergessene Jüdinnen und Juden Bayerns sowie ein Gespräch mit der Autorin Christiane Hoffmann.
Adventure-Game Geheimprotokolle des Professors
Im Zentrum der Spielstory steht die Widerlegung der "Protokolle der Weisen von Zion". Das Spielmaterial dient der Aufklärung über und Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien, um in unserer Gesellschaft gezielten Falschinformationen über die jüdische Geschichte in Deutschland entgegenzuwirken, gerade vor dem Hintergrund aktueller antisemitischer Tendenzen und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden.
Webtalks Demokratie im Gespräch
Nach der Sommerpause startet die BLZ-Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ am 21. September 2022 mit einem Talk zum Thema „Die Grundrechte im digitalen Zeitalter“.
Neue ZfP-Folgen
„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die in Form eines Stundekonzepts für den Unterricht aufbereitet werden. Die aktuellen Folgen beschäftigen sich mit den Themen Inklusion, Gender Pay Gap und TikTok.
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Veranstaltung/Fortbildung
„Coming-out – und dann...?!“ – LGBTIQ* Jugendliche begleiten und stärken - 23.08.2022
Die Studie „Coming-out – und dann…?!“ des Deutschen Jugendinstituts belegt, dass lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Jugendliche und junge Erwachsene (LGBTIQ*) in Deutschland ihr Coming-out noch häufig als einen komplizierten, belastenden und langwierigen Prozess erleben – trotz einiger gesellschaftspolitischer Entwicklungen in Richtung Gleichstellung. Nach wie vor sprechen sie aus Angst vor Ausgrenzung und Diskriminierung meist nicht über ihre Gefühle, oder erleben oft Gewalt, wenn sie es doch tun.
Demokratisch kommunizieren und diskutieren in Gemeinden, Gruppen und Vereinen
Online-Seminar - 29.08.2022
Mit dem gezielten Einsatz von Kommunikationstechniken kann in Gemeinden und Vereinen eine Verständigungsatmosphäre geschaffen werden, in der die Kompetenzen und Potentiale der Gemeinschaft im Vordergrund stehen und in der Reibungsverluste durch Missverständnisse und Konflikte minimiert werden. In diesem Seminar lernen Sie in Übungen entsprechende Kommunikationstechniken kennen. Ebenso wird die Anwendung von Methoden zur demokratischen Diskussion und Entscheidungsfindung in Gruppen vermittelt.
Publikationen
Schule als Spiegel der Gesellschaft - Antisemitismen erkennen und handeln
In diesem Band werden pädagogische Ansätze aus Forschung und Bildungspraxis für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus diskutiert, die für jüdische Perspektiven sensibel ist.
Treibstoff der Systeme - Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland
Der Autor beschreibt, wie stark Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bis 1989 durch fossile Energieträger und die Atomenergie geprägt wurden und wie diese Energiepolitik bis heute nachwirkt.
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Publikationen
Die Überlebenskünstler
Menschen in Putins Russland zwischen Wahrheit, Selbstbetrug und Kompromissen
Seit dem Ende des Kalten Krieges ist Russland ständigen Änderungen unterworfen. Wie gehen die Menschen damit um?
Torfitz - Das Planspiel zum Strukturwandel
Torfitz ist eine erfundene Gemeinde in der Lausitz und befindet sich mitten im Strukturwandel. In dem Planspiel setzen sich die Spielenden auf kreative Weise mit Veränderungen in ihrer Kommune auseinander.
Verschiedene Themen und Projektideen wie Mobilität, Ansiedlungen von Unternehmen oder der Ausbau von Kulturprojekten werden gemeinsam besprochen, bewertet und entschieden. Indem die Spielerinnen und Spieler verschiedene Rollen wie die der Bürgermeisterin, des Jugendlichen, des Naturschützers oder der Unternehmerin einnehmen, vollziehen sie gleichzeitig einen Perspektivwechsel.
Veranstaltung
Poetry-Slam
24.08.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Was sind Psychosen? Wie funktioniert Sucht? Was haben Bären mit alldem zu tun und ist das überhaupt noch politische Bildung? Wir sagen: Ja! Poetisch und psychologisch fundiert räumen die verschiedenen Slampoetinnen und Slampoeten mit Diskriminierungen, überholten Stigmatisierungen und gefährlichem Halbwissen auf. Teils ergreifend, teils entwaffnend komisch, vor allem aber authentisch.
Mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen gehen uns alle an. Im Grunde genommen immer, aber noch mehr in Zeiten von Pandemie und Krieg mitten in Europa. Die Vortragenden sind zum Teil selbst betroffen, sie klären auf und spenden Mut.
Der Abend ist geeignet für alle, die verstehen wollen und deren Ohren offen sind für irre schöne Poesie.
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
GENZ - Das junge Magazin der Landeszentrale
Die neue Ausgabe hält wieder eine Vielfalt von Themen und Beiträgen für Leserinnen und Leser ab 16 Jahren bereit. Rassismus, Diskriminierung und Erinnerungskultur bilden die Themenschwerpunkte dieser neuen Ausgabe. GENZ hat mit dem Aktivisten Ibrahim Arslan und der Künstlerin Talya Feldmann über ihre individuellen Zugänge zum Thema gesprochen. Beiträge über Semra Ertan, die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit in der Stadt Hamburg oder die Verbrechen des NSU ergänzen die Auseinandersetzung.
Projekt „FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte / Geschichte der SED-Diktatur für Migrantinnen und Migranten“
Das Projekt „FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte“ wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, koordiniert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, und läuft bis Ende Dezember 2023.
Projektziele sind die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Bildungsangeboten und Lernbausteinen für junge Migrantinnen und Migranten zum Thema der deutschen Teilungs- und Einigungsgeschichte und der Geschichte der SED-Diktatur sowie die Durchführung von Multiplikator*innenfortbildungen.
Politische Inszenierungen in Westasien und Nordafrika
Politische Inszenierungen machen politische Prozesse sichtbar und legitimieren diese in der öffentlichen Wahrnehmung. Damit etablieren und stabilisieren sie - im Positiven wie im Negativen - Herrschaft und gesellschaftliche Hierarchien. Gesamtgesellschaftlich lässt sich dabei eine stärkere Polarisierung feststellen, bei der Themen vermehrt nicht auf sachlicher, sondern auf symbolisch-emotionaler Ebene verhandelt werden. Mehr denn je ist es daher wichtig, kritisch mit Bildern und Texten umzugehen.
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Podcast - "Die RAF in Hessen"
Am 11. Mai 1972 führt die Rote Armee Fraktion (RAF) einen verheerenden Sprengstoffanschlag auf das I.G.-Farbenhaus und das dahinterliegende US-Offizierscasino durch. Es ist der Beginn der ersten und umfangreichsten Anschlagsserie der RAF: die „Mai-Offensive“ 1972. Wir folgen in der Podcast-Reihe den Spuren der RAF in Hessen bis zu den ersten Anschlägen der Gruppe im Mai 1972 und zeigen, welche wechselvolle Geschichte das Land Hessen mit der Geschichte der RAF verbindet.
Podcast - "Wir Hessen und die Bundeswehr"
Der Podcast „Wir Hessen und die Bundeswehr“ nimmt euch mit in die Welt der Sicherheitspolitik und bietet Einblicke in die Arbeit und Aufgaben des deutschen Militärs. Wir diskutieren über fundamentale Fragen der Friedenssicherung und die sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Außerdem berichten hessische Soldatinnen und Soldaten über ihre Einsätze im Ausland, bei der Landes- und Bündnisverteidigung sowie der Amts- und Katastrophenhilfe.
Podcast - "Fast vergessen"
Der Podcast nimmt mit auf Geschichtsreise – hin zu historischen Ereignissen, die häufig leider schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Im Fokus steht dabei nicht nur der Rückblick in die Vergangenheit, sondern auch die Auswirkungen auf die heutige Situation. Gerade durch die Erinnerung an dunkle Kapitel der Menschheitsgeschichte, lassen sich oft auch aktuelle Konflikte besser verstehen. Selbst wenn sich die Geschichte nicht ändern lässt, kann man zumindest aus ihr lernen. Oder um es mit den Worten Wilhelm von Humboldts zu sagen: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“
Podcast - "Literatur und Politik"
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesem von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gespräch steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt.
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
14. Jahreskongress zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern: Europa vor neuen Herausforderungen
Termin: 22.09.2022 | 10:00 Uhr | Schloss Bothmer | 23948 Klütz
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Online-Prävention
Auf welche Strategien setzen Extremistinnen und Extremisten online? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es umgekehrt in der digitalen Welt?
Internetforen, soziale Netzwerke und Messenger-Dienste sind ein zentraler Verbreitungsweg nicht nur für Verschwörungsmythen und Fake News, sondern auch für extremistische Inhalte. Modern erzählte und geschnittene Bilder und Videos lassen oftmals keinen Bezug zur islamistischen Szene vermuten – vermitteln deren Botschaft aber unterschwellig und können ein Einstieg zu eindeutig extremistischen Inhalten sein. Islamistische Extremistinnen und Extremisten bedienen außerdem mit ihren Inhalten einige der Grundbedürfnisse junger Menschen, wie die Suche nach Gemeinschaft oder der eigenen Identität.
Auch digitale Präventionsarbeit muss daher auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen: Es gilt nicht nur Medienkompetenzen zu stärken, sondern auch ein generelles Bewusstsein für Demokratie zu fördern.
In unserem Dossier finden Sie mehr Informationen dazu, wie Radikalisierung online stattfindet, aber auch zu den Möglichkeiten und Funktionsweisen digitaler Prävention.
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Bildungsreise vom 17. - 27. Oktober 2022 nach Israel
Israel kennenzulernen, mit Israelis sich zu treffen, an verschiedenen Orten und Institutionen Gespräche zu führen vermittelt ein differenziertes Bild der israelischen Lebenswirklichkeiten; dazu gehören auch: ein Bevölkerungswachstum auf über 9 Mio Einwohnern (2022) gegenüber rund 600 000 bei Staatsgründung 1948, trotz aller politischen Gefährdungen noch ein Wirtschaftswachstum, mit gleichzeitigen sozialen Belastungen für einzelne Gruppen, Rekordzahlen bei Start-up-Unternehmen.
Podcast - Denkanstoß Demokratie
Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen.
Deswegen haben wir von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz uns überlegt, dass es an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden?
Publikation - Russland - Ukrainekrieg und Weltmachtträume
Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine hat viele überrascht. Dabei gibt es seit Jahren Anzeichen zunehmender Aggressivität in der russischen Politik. Offen oder verdeckt interveniert die einstige Supermacht nicht nur in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, sondern weltweit. Welches Selbstverständnis und welche Ziele stecken dahinter? Wer trägt diese Politik und das System Putin? Und kann sie auf Rückhalt in der Bevölkerung bauen?
Landeszentrale für politische Bildung Saarland
Neuer Auftritt der Landeszentrale auf Mastodon: LpB Saarland (@lpb_saar@bildung.social) - bildung.social
Podcast: „Politik für Kinder im Saarland“
Mit der Frage „Was macht eigentlich eine Bildungsministerin?“ startet die neue fünfteilige Podcast-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung.
Wie wird im Saarland Politik für Kinder gemacht? Wie entsteht ein Gesetz? Wie bringen sich Interessengruppen und Zivilgesellschaft in politische Diskussionen ein? Diese und weitere spannende Fragen greift eine neue fünfteilige Podcast-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung auf.
Vorab Hinweis auf Bundesweite Aktionstage 2022 - 14. - 20. November 2022
Bundesweite Aktionstage 2022 (netzpolitische-bildung.de)
Netzpolitik & Demokratie (@AktionstageNetz@bildung.social) - bildung.social
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Veranstaltung
Was.Schule.bewegt. - Dialogforum - Kickoff-Veranstaltung 8. September 2022 für das Schuljahr 2022/2023
Schule bewegt viele Menschen: Lehrerinnen und Lehrer, Kinder, Eltern, Schulleitungen, Träger unterschiedlicher Projekte für Schulen, Schulsozialarbeitende oder auch Mitarbeitende der Stadtverwaltung.
Verändert sich Gesellschaft hat das immer auch Einfluss auf Schule. Schule will sich verändern, macht sich an vielen Stellen auf den Weg. Was sind die Themen, die Schulen bewegen und – wie können wir Schule bewegen? Diesen Fragen geht die Reihe „Was.Schule.bewegt.“ nach.
Publikationen
Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen
Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen nicht militärische Ereignis-se, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten Territorien Europas, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Es werden unter anderem folgende Regionen und Länder behandelt: Österreich, Böhmen und Mähren, Polen, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Belgien, Jugoslawien, Griechenland, baltische Staaten, Ukraine, Italien und Slowenien. Neben seiner Einleitung ergänzt Wolfgang Benz die 18 Darstellungen durch zwei Beiträge zu den „Strukturen deutscher Herrschaft in Europa“ und über „Verbündete, Satelliten, Freunde des Deutschen Reiches“.
Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918-1945
Deutschland zwischen 1918 und 1945 – ein Zeitraum von knapp dreißig Jahren, in dem gleich zweimal für Millionen Menschen eine „neue Zeit“ anbricht: 1918 nach dem Ende des verlorenen Ersten Weltkriegs und 1933 mit der Machtübernahme durch Adolf Hitler. Die Straßen Berlins in den Tagen der Novemberrevolution, das Ruhrgebiet 1923 während des Einmarschs der französischen Truppen, Varieté-Shows, die schwarze Community in Deutschland, Lemberg 1941 und Hamburg beim Bombenangriff am Altjahrsabend 1944: das sind nur einige der Orte, an die uns der Autor in diesem Buch mitnimmt. Er entführt uns in Hinterhöfe, private Heime und Baracken, und er lässt Zeitzeugen wie Käthe Kollwitz und Victor Klemperer, aber auch den unbekannten katholischen Gastwirt oder die national gesinnte Lehrerin zu Wort kommen.
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Erfolgreiche Filmpremiere in Sachsen-Anhalts Landesvertretung
Der Film „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!“, benannt nach einem Zitat des Widerstandskämpfers Konrad Reisner, feierte am 25. Juni Premiere. Der Film dokumentiert das Programm des Ensembles Opus 45, das Musik und Texte von im Nationalsozialismus verfolgten Komponisten und Dichtern präsentiert. Er steht der Öffentlichkeit nun zusammen mit einem umfangreichen Materialpaket kostenlos zur Verfügung, auch zur (nicht kommerziellen) Verwendung: www.opus45-derfilm.de. Schulen können den Film in den Fächern Geschichte, Deutsch, Musik, Ethik und Religion sowie Sozialkunde einsetzen.
Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein
Tag der Parteiendemokratie
Die Mitgliederzahlen der Parteien sinken. Die Wahlbeteiligung nimmt im langfristigen Trend ab, was auch bei der schleswig-holsteinischen Landtagswahl am 8. Mai deutlich zu sehen war, und das Vertrauen in die allgemeine Problemlösungsfähigkeit der Parteien schwindet.
Diesen gesellschaftlichen Wandel und die Auswirkungen auf die Parteienlandschaft wollen wir in verschiedenen Workshops praxisnah diskutieren. Neben spezifisch kommunalpolitischen Themen – wie „Sind kommunale Wählergruppen eine Alternative zu Parteien?“ und die digitale Gemeinde – ist die Gewinnung von politisch Engagierten und die Attraktivität des Ehrenamtes ebenso Gegenstand wie die Vermittlung von Handlungsstrategien bei Bedrohungen von rechts oder Angriffen auf Amts- und Mandatsträger:innen.
Mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen 2023 dient der Tag der Parteiendemokratie der Fortbildung und Vernetzung von kommunalen politischen Akteur:innen aus Schleswig-Holstein.
Seminar- und Workshoptag: Russland und Ukraine
Der Krieg in der Ukraine bewegt junge Menschen. An unserem Seminar- und Workshoptag nehmen wir die historischen Verflechtungen Russlands und der Ukraine in den Blick und thematisieren den Krieg aus verschiedenen Perspektiven. Die Workshops, aus denen die Schüler:innen wählen können, befassen sich unter anderem mit Putins Ideologie, Staatspropaganda in Schulen, Medien in Russland, Opposition in Sozialen Netzwerken oder Wahrheit und Fake-News.
Neue Publikationen
Basiswissen Verschwörungsmythen
Von Corona-Leugnung über Pizzagate und QAnon bis zur jüdischen Weltverschwörung – Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. Als verführerische Antworten auf komplexe Fragen dringen sie gerade in Krisenzeiten in die Alltagskommunikation ein, vergiften mit ihren Freund-Feind-Bildern das Meinungsklima und gefährden so das demokratische Zusammenleben.
Andersdenkerinnen
Drei intellektuelle Frauen des 20. Jahrhunderts – die Bibliothekarin Helene Nathan, die Schriftstellerin Anna Seghers und die Philosophin Hannah Arendt – sind die Heldinnen dieser Graphic Novel. Nicht nur ihre jüdische Identität, auch ihr Denken macht ihnen ein Leben in Nazi-Deutschland unmöglich.
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Ostdeutschland und die Ostdeutschen als Erzählung. Identitätsstiftende Narrative im Widerstreit
Das Buch zeigt, wie die alte Bundesrepublik und die DDR zu einer Selbsterzählung kam, die ihre Bevölkerungen prägte. Im Westen orientierte man sich an der Doktrin des Totalitarismus und im Osten an der des Antifaschismus. Mit beiden Konzepten versuchte man sich von der nationalsozialistischen Vorgeschichte zu lösen und das System im anderen deutschen Staat zu diskreditieren.
Veranstaltung
Lyrik und Gespräch zu Lebenswirklichkeit, Sprache und Geschichte der Ukraine mit der Dichterin Halyna Petrosanyak, moderiert von Ulrike Müller
Im Zentrum der Lesungen steht ihr Gedichtband „Exophonien. Essais agites“, 2022 in dt. Sprache erschienen, in welchem sie sich u.a. auch mit der jüdisch-ukrainischen Geschichte Galiziens auseinandersetzt.
03.08.2022 | 19:00 | Weimar, Künstlergarten, Theaterplatz 4
04.08.2022 | 19:30 | Erfurt, Haus Dacheröden, Anger 37
Publikationen
Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.
Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.