Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 03 | 2021


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

werkstatt.bpb.de

Tipps für digitale Demokratiebildung: bpb.de/338172
mit Maike Koböck, Didaktikerin für Gesellschaftswissenschaften, und Elif Bayat aus der Wahl-O-Mat Redaktion zur Bundestagswahl 2021

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Respekt vor mir und meinen Daten!
Wie Datenschutz unsere Gesellschaft stärk

Dienstag, 16. November 2021, 16.30 bis 18.00 Uhr, kostenlos
Anmeldung: Der Web-Talk wird mit der Anwendung „BigBlueButton“ in einem Moodle-Kursraum durchgeführt.
Loggen Sie sich ein: https://www.elearning-politik.net/moodle39/course/view.php?id=956
Einschreibeschlüssel: Respekt!2021
Sie legen sich dort einen Zugang an, der gleichzeitig Ihre Anmeldung ist. So geht es: www.elearning-politik.de/registrierung

Zum 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001

11. September 2001: 9/11 - Tag des Terrors
Niemand wird die apokalyptischen Bilder von den brennenden Türmen des World Trade Centers wohl jemals vergessen können, die die Fernsehsender am 11. September 2001 übertrugen. An diesem Tag starben bei Terroranschlägen in New York und Washington D.C. rund 3.000 Menschen. Was geschah genau an diesem Tag?

11. September 2001: Folgen der Terroranschläge für die USA und die Welt
Was geschah in den Wochen, Monaten und Jahren nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001? Wie reagierten die USA und die Welt, was waren die Folgen? Unsere Chronologie bietet einen Überblick über die Ereignisse nach 9/11 vom September 2001 bis zum Mai 2011.

11. September 2001: Langfristige Entwicklungen nach 9/11
20 Jahre nach den Terroranschlägen
Krieg in Afghanistan und im Irak, verschärfte Sicherheitspolitik in westlichen Ländern, Angst vor Terror in den Köpfen der Menschen – die Anschläge vom 11. September 2001 hatten langfristige Folgen auf die Außen- und Sicherheitspolitik, die internationalen Beziehungen und die Gesellschaft insgesamt. Doch war 9/11 eine globale Zäsur? Ein Dossier.

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Onlineveranstaltungen

Bundestagswahlkampf goes Digital
Digitale Medien werden im Bundestagswahlkampf 2021 eine größere Rolle spielen als je zuvor, unter anderem weil viele etablierte Wahlkampfstrategien pandemiebedingt nur begrenzt eingesetzt werden können.

Parteien unter Druck?
Die etablierten Parteien stehen unter Druck: Neue Bewegungen, soziale Netzwerke und neue Formen der Willensbildung im Netz bringen Parteien dazu, digital neue Wege zu gehen. Welche Strategien sind erfolgversprechend? Wie gehen Parteien in Deutschland mit diesen Herausforderungen um? Darüber diskutieren wir mit Ihnen und unseren Experten

Wie bunt ist der Bundestag?
Der Bundestag will eigentlich die gesellschaftlichen Strukturen abbilden, tut sich dabei aber schwer: Nicht nur die jahrzehntelang beobachtbare Dominanz einzelner Berufsgruppen im Parlament ist auffällig – nur 31% der Abgeordnete*n sind Frauen, nur 8% haben eine Migrationsgeschichte.

Digitaler Wahlkampf
2021 ist ein Superwahljahr. Insbesondere durch die aktuelle Pandemie werden digitale Mittel im Wahlkampf eine noch größere Rolle spielen. Die Fortbildung behandelt verschiedene Strategien für den Wahlkampf im Netz und stellt Materialien für die Thematisierung im Unterricht bereit.

Tech- Feminismus: Weiblich, politisch – und im Netz bedroht
Politik wird zunehmend weiblicher, in den Parlamenten wie im Netz. Doch gerade in den sozialen Medien bekommen Politikerinnen und Aktivistinnen deutlich mehr Kritik, Häme und Hass ab als ihre männlichen Kollegen. Gerade jetzt im Wahlkampf wird deutlich: Viele Kommentare richten sich nicht nur gegen ihre politische Arbeit, sondern gezielt gegen ihre Person und das Geschlecht.

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Der Superwahltag: 26. September 2021

Keine Ausreden – wählen gehen!
26. September 2021 – an diesem Sonntag finden in Berlin gleich drei Wahlen und ein Volksentscheid statt: Gewählt werden die 12 Berliner Bezirksverordnetenversammlungen, das Abgeordnetenhaus von Berlin und der Deutsche Bundestag. Aber was wird hier konkret gewählt? Welche Aufgaben haben Abgeordnete? Und warum ist wählen wichtig? Antworten und Informationsangebote finden Sie auf den Seiten dieser Rubrik. Als Berliner Landeseinrichtung legen wir dabei den Schwerpunkt auf die Berliner Wahlen.

Religionspolitische Positionen der Parteien
Podiumsdiskussion mit Livestream - 09.09.2021
Vor den Wahlen laden das Berliner Forum der Religionen und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung die im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien ein, ihre religionspolitischen Positionen zur Diskussion zu stellen (Livestream).

Neue Publikationen

4 x mitentscheiden! Drei Wahlen und ein Volks-Entscheid am 26. September 2021
Diese Broschüre gibt in leicht verständlicher Sprache einen Überblick darüber, was und wie am 26. September 2021 in Berlin gewählt und abgestimmt wird.

Klasse und Kampf
14 Autor*innen schreiben in persönlichen Texten über Herkunft und Scham, über Privilegien und strukturelle Diskriminierung, über den Aufstieg und das Unbehagen im neuen Milieu.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Angebote zur Bundestagswahl:

Wer steht wo zur Wahl?
Alle Direktkandidierenden in den Wahlkreisen Brandenburgs vorgestellt.

Wofür stehen die Parteien?
Alle Wahlprogramme im Vergleich.

Basiswissen Demokratie
Die wichtigsten Themen, Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021.

Zukunftsthemen - warum es sich lohnt zu wählen
Online-Ausstellung zur Bundestagswahl.

Einblicke ins Parlament
Zur Bundestagswahl dreht sich alles um den Bundestag, das Herz unserer parlamentarischen Demokratie. Was kann er, wie gefährlich ist die Briefwahl und was kommt vom Wahlprogramm in die Regierung? Wir haben beim Institut für Parlamentarismusforschung nachgefragt. In loser Folge erklären Expertinnen und Experten an dieser Stelle Zusammenhänge und Hintergründe an aktuellen Beispielen.

Mittagsgespräche zur Bundestagswahl
Anastasia Pyschny und Daniel Hellmann vom Institut für Parlamentarismusforschung wollen mit Ihnen online ins Gespräch kommen. Egal, wo Sie wohnen oder Urlaub machen, Ihre Mittagspause genießen oder einfach in der Hängematte liegen. Ihre Fragen können Sie vorher zusenden oder in der Veranstaltung stellen.

Weitere Angebote:

Webvideoreihe "Brandenburg im Rampenlicht"
Einmischen und mitgestalten: In unserer Webvideo-Reihe stellen wir junge Brandenburgerinnen und Brandenburger vor. Ihre Geschichten sollen auch andere junge Leute ermutigen, ihre Ziele zu verfolgen, sich einzumischen und die Gesellschaft mitzugestalten.

Demokratie verstehen
Lexikon Politische Bildung
Wichtige Begriffe aus Politik und Gesellschaft kompakt erklärt.

Blog: Jugend und Politik
Was treibt mich in Brandenburg um?
Jeremie J. Tille wohnt in Pritzwalk und macht gerade seine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher. Er ist Mitglied im Jugendforum Prignitz und Organisator des CSD Prignitz.

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Informationsseite zur Kommunalwahl
Am 12. September 2021 finden in Niedersachsen Kommunalwahlen statt. Es wird gewählt – eigentlich alles ganz einfach? Aber um was geht es eigentlich bei der Kommunalwahl? Was genau ist überhaupt eine Kommune? Was passiert im Wahllokal, muss ich etwas mitbringen und darf ich ein Selfie in der Wahlkabine machen? Die neue Website www.kommunalwahl-nds.de beantwortet häufige und weniger häufige Fragen rund um die Kommunalwahlen in Niedersachsen. Auch Informationen in einfacher Sprache sind hier zu finden.
Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die Informationen zu den Kommunalwahlen suchen. Fachkräfte der politischen Bildung können die Website für die eigene Bildungsarbeit nutzen. Teile der Seite sind in Kooperation mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) und dem niedersächsischen Landesverband des Sozialverbands Deutschland (SoVD) entstanden.

Förderprogramm politische Medienkompetenz
Wir möchten die politische Medienkompetenz der Menschen in Niedersachsen nachhaltig stärken und Themen der Medienkompetenz in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses rücken. Nach einer erfolgreichen ersten Förderrunde freuen wir uns, erneut Fördermittel für die Umsetzung von Aktivitäten im Bereich politische Medienkompetenz zu vergeben! Alle Infos und Antragstellung hier: https://demokratie.niedersachsen.de/202750.html

Eine Online-Seminarreihe zu politischer Medienkompetenz in Kooperation mit dem Ver.di-Bildungswerk.
Anmeldung: https://www.politischebildung.de/algorithmen-demokratie-und-wir/

Online-Seminar: Datenschutz – Wieso, weshalb, warum?
23. September 2021, 17.30 - 19.30 Uhr (mit Pausen)
Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak vom Verein Digitalcourage gibt einen Überblick, wieso Datenschutz wichtig ist, und wie jede*r einzelne mit wenig Aufwand für einen besseren Schutz privater Daten sorgen kann. Neben dem, was wir im Alltag tun können, wird auch ein Überblick zu Datenschutz im Bildungsbereich gegeben.

Online-Seminar: Wohnst du noch oder klickst du schon? Künstliche Intelligenz & Mitbestimmung im Handel am Beispiel von Ikea
13. Oktober 2021, 17.00 - 19.00 Uhr (mit Pausen)
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch für unser Kaufverhalten große Bedeutung. Auf Grundlage unseres Nutzungsverhaltens werden komplexe persönliche Kaufprofile erstellt. Aber nicht nur bei den Konsument*innen, auch bei den Beschäftigten im Handel spielt Künstliche Intelligenz eine zunehmende Rolle. Daher wollen wir u.a. gemeinsam mit Michael Paaries, dem Betriebsratsvorsitzenden von Ikea in Großburgwedel aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz diskutieren und dabei einen Blick auf die demokratische Mitgestaltung der Digitalisierung in der Arbeitswelt richten. Moderation: Selina Emminger

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Informationen zur Bundestagswahl: https://www.politische-bildung.nrw.de/themen/bundestagswahl-2021

Brauchen wir mehr Frauen in der Politik?
Auch 100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts sitzen im aktuellen Bundestag nur etwas über ein Drittel Frauen - dabei stellen Frauen knapp über die Hälfte der Bevölkerung. Aber brauchen wir wirklich 50% Frauen in den Parlamenten, um sie angemessen zu repräsentieren? Ein Animationsclip zum Thema versucht sich an einer Antwort. Passend zum Clip werden weiterführende Hintergrundinformationen angeboten: Was sind die möglichen Gründe dafür, dass Frauen in der Unterzahl sind? Welche Ansätze gibt es, um dies zu ändern? Link- und Medientipps runden das Angebot ab.

Was bewegt NRW?
Wie viel Klimaschutz brauchen wir? Funktioniert eine Null-Toleranz-Politik gegen kriminelle Clans? Wichtige politische und gesellschaftliche Streitfragen - nicht nur - in NRW werden ab Ende August 2021 in einem neuen Format regelmäßig auf der Website und den Social Media-Kanälen der Landeszentrale für politische Bildung NRW erörtert: In Kooperation mit dem Anbieter Buzzard.org werden zu jedem Thema sowohl Überblicksinformationen als auch kontroverse Perspektiven angeboten.

75 Jahre NRW
Nordrhein-Westfalen ist mit einer Bevölkerung von 17,9 Mio. das einwohnerreichste Bundesland Deutschlands - aber wie ist es eigentlich entstanden? Zum 75-jähirgen Jubiläum des Landes informiert die Landeszentrale für politische Bildung NRW in einem umfassenden Special über die Landesgeschichte, das politische System in NRW und vieles mehr. Neben Daten und Fakten beleuchtet ein breites Filmangebot die Entwicklung unseres Landes - und der Bundesrepublik - in den letzten acht Jahrzehnten.

Das politische System in NRW - Wer macht was?
Wie funktioniert eigentlich Gewaltenteilung in NRW? Eine neue Reihe von Animationsclips der Landeszentrale für politische Bildung NRW erklärt, wie das politische System im Bundesland aufgebaut ist, und welche Aufgaben die einzelnen Institutionen übernehmen. Der erste Teil der Reihe steht nun auf der Website der Landeszentrale zur Verfügung.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Halbjahresschwerpunkt „Freiheit“ der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Von der Berufsfreiheit über die Meinungsfreiheit bis hin zur Versammlungsfreiheit – Freiheit hat viele Facetten. Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz startet ihren Themenschwerpunkt „Freiheit“ für das zweite Halbjahr 2021 am Donnerstag, 2. September 2021 in Mainz mit dem Vortrag „Freie und faire Wahlen? Standards, Kuriositäten, Manipulationen“. In insgesamt 21 Veranstaltungen wird sie den Freiheitsbegriff heute und in der Geschichte näher betrachten. Dabei wird deutlich: Die Wirklichkeit der Freiheit bleibt ein verletzlicher Wert, dessen Geschick immer wieder auch in unseren Händen liegt. Das macht den Begriff der Freiheit zu einer Urkraft des Politischen und zum Kern politischer Bildung.
Der Themen-Flyer ab sofort bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz erhältlich unter der E-Mail-Adresse lpb.versand@politische-bildung-rlp.de.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Informationen zur Bundestagswahl 2021

Podcast:https://slpb.de/btw-podcast

Wahlforen (auch als Livestream): https://www.slpb.de/wahlforen

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Schleswig-Holstein erinnert an die Angriffe des Nationalsozialismus auf Kunst und Kultur - 01. September 2021 19:00 Uhr
Die Nationalsozialisten hatten für die Kultur der Moderne nur tiefe Verachtung übrig, viele Künstler*innen und ihre Werke wurden pauschal „undeutsch“ und „typisches Judenprodukt“ abgelehnt. „Artfremdes“ in der Kunst wurde bekämpft und eine „sittliche Staats- und Kulturidee“ gefördert. Kunst und Kultur waren seit 1933 nicht mehr autonom, sondern sie standen im Dienst von Staat, Volk und „Rasse“.
In unserer Sendung werden mit Beiträgen und Live-Schaltungen verschiedene Orte, Ereignisse und Personen vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte der Kunst- und Kulturpolitik der Nationalsozialsten und ihre Auswirkungen auf Schleswig-Holstein dokumentieren.

Neue Publikationen

Wir sollten leben - Am 1. Mai 1945 von Kiel mit weißen Bussen nach Schweden in die Freiheit

„Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden“ - Der Todesmarsch von Hamburg nach Kiel 1945 – Neun Biographien

 


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Veranstaltungskalender
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Präsenzveranstaltungen der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung ins Netz verlegt und neue digitale Formate entwickelt. In unserem neuen Veranstaltungskalender verweisen wir auf anstehende Online-Veranstaltungen, über das Archiv gelangen sie zu Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen.



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html