Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 01 | 2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Überarbeitungsmaßnahmen - Die Website befindet sich aktuell im Überarbeitungsmodus. Durch gestalterische und inhaltliche Anpassungen soll politische-bildung.de übersichtlicher erscheinen und an Barrierefreiheit gewinnen. Seien Sie gespannt auf unseren neuen Auftritt!

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

werkstatt.bpb.de

Veranstaltung - Bildungssalon: Künstliche Intelligenz in der Schule
Künstliche Intelligenz (KI) findet sich in zahlreichen Gegenständen und Anwendungen unseres Alltags wieder. KI-gestützte Technologien eröffnen der Bildungswelt neuartige Zugänge und Vermittlungsmöglichkeiten. Doch ihre Funktionsweisen müssen transparent gemacht und Lehrende wie Lernende auf den Umgang mit der neuen Technologie vorbereitet werden.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Vertrag von Maastricht - 30 Jahre „Vertrag über die Europäische Union"
Gelten die Römischen Verträge von 1957 als „Geburtsurkunde" eines geeinten Europas,  wurde mit dem Maastrichter Vertrag  der  Grundstein für die Europäische Union (EU) in ihrer heutigen Form gelegt.  Der Vertrag wurde vor rund 30 Jahren am 7. Februar 1992 im niederländischen Maastricht vom Europäischen Rat beschlossen. Die damals zwölf Außen- und Finanzminister unterzeichneten das Vertragswerk.

Gewalt gegen Frauen
Jede dritte Frau in Deutschland wird in ihrem Leben Opfer physischer oder sexualisierter Gewalt. Bei jeder vierten Frau ist der Täter der aktuelle Partner oder ein früherer Partner. Auf das Jahr gerechnet wird in Deutschland fast täglich eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner ermordet. Das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Statistisch gesehen wird alle 45 Minuten eine Frau Opfer von gefährlicher Körperverletzung durch Partnerschaftsgewalt. Und es ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer noch wesentlich höher liegt.

8. März: Internationaler Frauentag
Seit 1911 feiern Frauen den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten richten. Und er will dazu ermutigen, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. 

Ukraine Konflikt 2022
News – Chronik – Hintergründe – Analysen

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Game "Augen auf"
Das neue Online-Game der BLZ für den Einsatz im Unterricht sensibilisiert Schüler*innen für den Umgang mit Fake News und Rechtsextremismus im Netz.

Sonderveröffentlichung Einsichten + Perspektiven
Lesen Sie in Klaus Gestwas Artikel „Krieg in Europa! Was treibt Putin?“ zu den historisch-politischen Hintergründen des russischen Überfalls auf die Ukraine

Webtalk-Reihe Demokratie im Gespräch


Auch in diesem Jahr bieten wir in unserer Reihe "Demokratie im Gespräch" Webtalks zum Themenkomplex Digitalisierung, Gesellschaft und Politik an. Neben der bewährten Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Volkshochschulverband konnten wir nun auch die Akademie für Politische Bildung in Tutzing als Kooperationspartner für die Veranstaltungen gewinnen.

Themenheft Jüdisches Leben


Aus Anlass des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland bringen Jüdinnen und Juden im Themenheft der Zeitschrift
Einsichten+Perspektiven 2/2021 ihre Sicht auf die jüdische Geschichte und auf das jüdische Leben in Deutschland zum Ausdruck. Die Essays und Interviewbeiträge zeigen, dass die Frage nach jüdischen Identitäten vielseitige Antworten nach sich zieht, und zeichnen ein sehr buntes, facettenreiches Bild.

Materialschuber erinnern.elementar
Der Materialschuber erinnern.elementar beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die zur aktiven Beteiligung am gemeinsamen Erinnern einladen. Die behandelten Gegenstände reichen vom Kolonialismus über die NS-Terrorherrschaft bis hin zur SED-Diktatur und zu ihrer Überwindung.

Graphic Novel Revolution
Begleiten Sie die vier Revolutionäre, Schriftsteller und Publizisten Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam und Ernst Toller durch die turbulenten Tage der bayerischen Revolutions- und Rätezeit. Eine Graphic Novel mit Texten von Laura Mokrohs und Bilder von Barbara Yelin.

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden jährlich rund um den 21. März statt. Dieses Datum markiert den Internationalen Tag gegen Rassismus, der 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Die Aktionswochen bündeln zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen verschiedener Akteur:innen, die sich gegen Rassismus richten und für das Thema sensibilisieren. In diesem Jahr finden die Aktionswochen unter dem Motto »Haltung zeigen« vom 14. bis zum 27. März statt. Auch wir beteiligen uns mit den folgenden Seminaren und Workshops am Aktionsprogramm:

Mehr Informationen über diese drei Veranstaltungen sind im Veranstaltungsausblick unten zu finden. Weitere Informationen zu den Aktionswochen können unter diesem Link abgerufen werden

Publikationen

Europa - Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert
Die Beiträge in diesem Sammelband zeigen Grundzüge der jüngeren Geschichte Europas und behandeln aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union.

 

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Er wird auch als Weltfrauentag bezeichnet und weltweit am 8. März begangen. Der Tag erinnert daran, dass Frauen noch immer diskriminiert und unterdrückt werden. Dass sie in vielen Lebensbereichen den Männern nicht gleichgestellt sind, im Schnitt weniger verdienen als sie, in Spitzenpositionen von Politik und Wirtschaft unterrepräsentiert sind, Gewalt und Sexismus erfahren.

Krieg in der Ukraine
Wo kann ich mich über die aktuellen Entwicklungen informieren? Woher bekomme ich Hintergrundwissen und wie kann ich den Menschen aus der Ukraine helfen?

Veranstaltung

Fakten statt Fakes - Eine historische Hinführung zum Verständnis des Ukraine-Krieges 2022
Vortrag und Diskussion online - 22.03.2022, 19:00 Uhr - 22.03.2022, 20:30 Uhr

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Niedersachsenweiter Fachtag der Pilotregion digitale Jugendbeteiligung
Am 23.06.2022 wird die Pilotregion mit einem niedersachsenweiten Fachtag zum Thema digitale Jugendbeteiligung abgeschlossen, in dem Erfahrungen des Projektes geteilt, Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Die Fachtagung bietet zudem einen praktischen Teil an, indem die Teilnehmenden selber aktiv werden können. Abgeschlossen wird der Tag mit einer Podiumsdiskussion. Die Tagung findet im Jugendzentrum Verden statt. 

Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendarbeit, des Kinder- und Jugendschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Schulsozialarbeit sowie aus anderen Feldern der Jugendhilfe und andere Interessierte 
Weitere Informationen...

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Krieg gegen die Ukraine - Veranstaltungsreihe


Thema „Fakten statt Fakes - Eine historische Hinführung zum Verständnis des Ukraine-Krieges 2022“ stattfinden. Dabei wird es auch einen tagesaktuellen Bericht über die Situation in der Ukraine geben.

Und zum Vormerken: Am 5. April haben wir außerdem Frau Dr. Margarete Klein von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin zu einer Online-Veranstaltung mit dem Titel "Zur aktuellen Situation in der Ukraine" eingeladen.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Was passiert mit der Radikalisierungsmaschine?
Telegram ist nicht nur ein harmloser Dienst, sondern auch eine Plattform, auf der Verschwörungsinhalte und Gewaltaufrufe verbreitet werden. Experten diskutieren bei einem Online-Talk der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung über die Gefahren von Telegram und die Schwierigkeiten von Sanktionen.

Publikationen

NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945. Ausländereinsatz im Deutschen Reich und in Sachsen. Repatriierung - Nachkriegsprozesse - Entschädigung
Der Einsatz von ausländischen Arbeitskräften, seien es Zivilisten oder Kriegsgefangene, war spätestens seit 1942 zu einem Massenphänomen in der deutschen Kriegsgesellschaft geworden. Zum Höhepunkt der Zwangsarbeit im Herbst 1944 waren ungefähr acht Millionen Ausländer – Zivilisten, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge – in allen Teilen des Deutschen Reiches tätig. Der vorliegende Band erschließt den aktuellen Forschungsstand und neue Quellen zum Thema. Er bietet einen umfassenden Einblick mit dem Schwerpunkt auf Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft in Sachsen.

Toleranz - was müssen wir aushalten?
Für das Gelingen eines demokratischen Miteinanders ist eine tolerante Haltung gegenüber fremden Ansichten, Standpunkten und Überzeugungen eine sehr wichtige Bedingung. Wo aber verläuft die Grenze der Toleranz? Welche Ansichten sind noch tolerabel und welche nicht mehr? Vor dem Hintergrund dieser aktuellen gesellschaftlichen Debatte überprüft der Autor kontrovers diskutierte Minderheitenpositionen auf ihre Tolerierbarkeit und entwickelt auf dieser Basis einen Kriterienkatalog, mit Hilfe dessen sich die Grenzen einer toleranten Haltung ziehen und begründen lassen.

Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen
Dass im Gemeinschaftskunde- und Geschichtsunterricht offen und kontrovers diskutiert wird, sollte selbstverständlich sein. Angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierungen wird allerdings zunehmend unklar, welche Themen in dieser Form behandelt werden können und wie für Lehrkräfte ein angemessenes Verhalten bei problematischen Einstellungsmustern seitens der Lernenden aussieht. Der Autor entwickelt in diesem Band eine durch thematische Beispiele (u.a. Klimawandel, Verschwörungstheorien…) veranschaulichte Orientierungshilfe für ein unübersichtlicher werdendes Handlungsfeld.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

„ Auf nach Weimar!“ Frauenspuren in der Geschichtsschreibung und Gegenwart
Vorankündigung Frauenseminar - Ein Frauenseminar vom 17.-19. Juni 2022 in der EJBW Weimar

Nachdem das vom 16.-18. März 2020 gemeinsam mit der Akademie Frankenwarte in Würzburg geplante Frauenseminar durch die beginnende Coronapandemie ausfallen musste, möchten wir nun unter dem neuen Titel - „Auf nach Weimar!“ Frauenspuren in der Geschichtsschreibung und Gegenwart – vom 17.-19. Juni 2022 erneut einladen, dieses Mal in den geschichtsträchtigen Ort Weimar.

Neuer Podcast - 2022 – Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Wer wird nächste Präsidentin oder nächster Präsident?
Am 10. April startet in Frankreich die Präsidentschaftswahl 2022. Falls – wie abzusehen – im ersten Wahlgang keine Kandidatin bzw. kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen erhält, gehen die beiden bestplatzierten am 24. April in die Stichwahl. Das Rennen um das mit enormer Machtfülle ausgestattete und große politische Gestaltungsspielräume bietende Amt an der Spitze unseres westlichen Nachbarlandes ist offen.

Veranstaltung

Anne Bezzel: Wenn ich Dich je vergesse
14.03.2022 | 19:00 | Meiningen, Struppsche Villa, Bernhardstraße 4
Erfurt, 1348: In der aufstrebenden Handelsstadt leben Christen und Juden friedlich nebeneinander. Doch machtpolitische Ränke drohen dieses Zusammenleben zu zerstören: Aus Missgunst und Geldgier soll die jüdische Gemeinde der Stadt ausgelöscht werden.

Vor 80. Jahren: Beginn der „Aktion Reinhardt“ am 15. März 1942
Die Landeszentrale für politische Bildung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Studienreisen nach Polen durchgeführt, in denen die Auseinandersetzung mit der NS-Vernichtungspolitik im Mittelpunkt stand. Auch die Gedenkstätten Majdanek, Belzec, Sobibór und Treblinka waren mehrfach Teil unserer Programme.
In der ersten Gesamtdarstellung der "Aktion Reinhardt" in deutscher Sprache rückt Stephan Lehnstaedt, von 2010 bis 2016 Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Warschau, die Toten von Belzec, Sobibór und Treblinka wieder ins Bewusstsein und erinnert damit eindrücklich an die Ermordung der polnischen Jüdinnen und Juden. Sein Buch „Der Kern des Holocaust. BELZEC, SOBIBÓR, TREBLINKA UND DIE AKTION REINHARDT“ ist in unserem Publikationsangebot erhältlich. Wir werden das Buch am 3. Mai auch am Erinnerungsort Topf & Söhne vorstellen.


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Veranstaltungskalender
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Präsenzveranstaltungen der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung ins Netz verlegt und neue digitale Formate entwickelt. In unserem neuen Veranstaltungskalender verweisen wir auf anstehende Online-Veranstaltungen, über das Archiv gelangen sie zu Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen.



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html