Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 06 | 2019


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Zu aktuellen Themen stellen wir auf dem Portal jeweils gesondert Hinweise zusammen, so etwa derzeit zu folgenden Themen:

China - Proteste in Hongkong

Internationaler Tag der Menschenrechte

US-Wahl 2020

Musikalischer Adventskalender 2019

In Kürze startet unser musikalischer Adventskalender 2019, bei dem es wieder verschiedenste Lieder - sowohl ältere, die bereits Geschichte schrieben, als auch einige ganz aktuelle - zu erraten gilt. Und natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder etwas zu gewinnen! Wer sich schon einmal einstimmen möchte, kann gerne vorab den Adventskalender 2018 durchspielen ;-)

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

Kinder im Krieg
In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung und verlieren häufig Familie und Heimat. Die Themenseite fasst ausgewählte Angebote zum Thema zusammen.

Werkstatt.BpB: Escape Games in der politischen Bildung
 Rätseln, kombinieren, knobeln, sich dabei gemeinsam aus einem geschlossenen Raum herausarbeiten und auch noch etwas lernen: Wie sich Escape Games in der politischen Bildung einsetzen lassen, erklärt Gastautor Ole Jantschek.

Aus Politik und Zeitgeschichte: Klimadiskurse
Durch Fridays for Future erfährt das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels eine bisher unerreichte Politisierung. Mit neuem Nachdruck wird diskutiert, wie sich die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen effektiv umsetzen lässt. Zugleich wird die Klimadebatte selbst kritisch reflektiert.

Informationen zur politischen Bildung: (Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft
Die Zuwanderung und Integration der (Spät-)Aussiedler aus Osteuropa in Deutschland kann als Erfolgsstory angesehen werden. Sie hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als „Einwanderungsland“ verstehen wollte.

einfach POLITIK: Lexikon in einfacher Sprache
Dieses Lexikon der Reihe "einfach POLITIK" erklärt mehr als 100 Wörter. In einfacher Sprache. Wörter, die mit Dingen zu tun haben, die uns alle angehen. Wörter, die mit Politik zu tun haben.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Gewalt gegen Frauen
Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt. Mehrere Gedenk- und Aktionstage weisen auf dieses Problem hin. Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen findet jährlich am 25. November statt. Ein Dossier mit Hintergründe, Materialien und weiterführenden Links.

Die Nürnberger Prozesse
Die Nürnberger Prozesse gelten als der wichtigste Bestandteil des alliierten Bestrafungsprogramms gegen führende Vertreter des NS-Regimes. Sie fanden von November 1945 bis April 1949 im Justizpalast Nürnberg statt. Ein Dossier mit Hintergründe, Materialien und weiterführenden Links.

Folge 3: Sind wir wirklich sicher? Sicherheit im Netz und in den sozialen Medien.
Beim LpB-Podcast POLITISCH BILDET geht es regelmäßig um eine gesellschaftliche, politische oder historische Kontroverse - bearbeitet wir mit den Handwerkszeugen der politischen Bildung. Wissenswerte Fakten, das Für und Wider, gesellschaftliche Hintergründe und die Bedeutung demokratischer Werte kommen zur Sprache. Mit dem Podcast sollen Sie einen Gedankenanstoß bekommen, sich ihre eigene Meinung bilden können, und für einen themenbezogenen Konflikt gewappnet sein.

Digital ist besser? - P&U 2-3/2019
Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht
Chancen und Risiken, die sich in einer zunehmend digitalen Welt ergeben, werden diskutiert. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Begriffen Fake News, Memes oder Deep Fakes und ebenso die Frage, wie eine angemessene Kommunikation im Internet und den Sozialen Medien aussieht. Weitere Bausteine beschäftigen sich mit Teilhabe und Demokratie im digitalen Zeitalter, der Bedeutung von Datenschutz und der Gefahr des Datenmissbrauchs. Das Heft greift die im Bildungsplan 2016 verankerte Leitperspektive Medienbildung auf und bietet für alle Fächer Möglichkeiten, diese an konkreten Beispielen wie Medienanalyse, informationstechnische Grundlagen, informelle Selbstbestimmung oder Datenschutz im Unterricht umzusetzen.

In der Unterrichtsreihe „Mach`s klar! Politik – einfach erklärt“ sind drei neuen Ausgaben erschienen:

Vielfalt und Toleranz – "Ich bin ja wirklich tolerant, aber…“ 
„Wie tolerant bist du?“ Was bedeutet „Vielfalt“ und was genau ist gemeint, wenn von „Inklusion“ und „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ die Rede ist? Heft 38 der Unterrichtsreihe klärt nicht nur über Begriffe und Kategorien auf, sondern greift Einstellungen, Verhaltensweisen und Vorurteile auch im Alltag auf.

Unser Trinkwasser – von Geschäften und Konflikten
Wasserkreislauf, „Wasserfußabdruck“ und das Problem der Wasserknappheit – das Heft 34 von „Mach´s klar!“ informiert über die Lebensgrundlage Wasser. Gründe und Hintergründe zu Geschäften mit und Konflikten um das oftmals knappe Gut werden zur Diskussion gestellt. 

Legalize Cannabis? „Verboten, weil es illegal ist!“
Was ist Cannabis und welche Folgen kann der Konsum haben? Mit der Debatte, ob die Droge in Deutschland erlaubt werden soll, setzt sich das Heft 37 von „Mach´s klar!“ auseinander. Der Abschnitt „Cannabis weltweit“ zeigt anhand eines Vergleichs mit anderen Staaten, wie unterschiedlich der Umgang mit der Droge ist.

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Zeit für Politik - Unterrichtsreihe zu aktuellen politischen Themen
Die Bayerische Landeszentrale hat mit „Zeit für Politik" ein Format eingeführt, das aktuelle politische Themen behandelt, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit Ihren Schüler*innen zu diskutieren. Alle zwei Wochen finden Sie hier fertige Einheiten für den sofortigen Einsatz im Unterricht: Sie können für jedes Thema ein Stundenkonzept für 45 Minuten, Arbeitsblätter, dazu Videos oder andere begleitende Materialien herunterladen. Die Einheiten eignen sich für alle weiterführenden Schularten ab der 8. Klasse und können für Vertretungsstunden aber auch im regulären Unterricht eingesetzt. Bisher sind in der Reihe erschienen:

Extremismus in sozialen Medien
Soziale Netzwerke und Plattformen wie YouTube, Instagram und Facebook sind für viele Jugendliche fester Bestanteil ihrer Lebenswelt. Doch auch Extremisten unterschiedlicher Couleur nutzen diese Medien, um ihre demokratiefeindlichen Botschaften und Ideologien unter jungen Nutzer*innen zu verbreiten. Mit welchen Strategien arbeiten Extremisten in sozialen Medien im Netz? Und wie können Jugendliche solche Inhalte erkennen?

Mauerfall - Die Chronologie
Der 9. November 1989 ist als der Tag, an dem die Mauer zwischen Ost und West fiel, in die Geschichte eingegangen, als Symbol für das Ende der DDR und der Teilung Berlins, Deutschlands und Europas. Doch was geschah an diesem Tag genau? Wie kam es zu dem Ereignis, das wir jährlich feiern? Die Unterrichtsstunde geht dem Geschehen in der Nacht vom 9. auf den 10. November auf den Grund.

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

Berlin - Stadt der Frauen
Männer und Frauen sind gleichberechtigt – so steht es im Grundgesetz. Die tatsächliche Gleichberechtigung im Alltag ist trotz vieler Fortschritte noch nicht erreicht. Ein Grund, sich einmal näher mit der Situation von Frauen in Berlin auseinanderzusetzen. Das haben wir gemeinsam mit dem Landesfrauenrat in unserer neuen Broschüre getan.

Berlin mitgestalten! Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben und Stadtentwicklung
Wie die Stadt sich entwickelt, geht nicht nur die an, die bauen. Deshalb gibt es Bürgerbeteiligung. Was aber ist das genau? Wie läuft sie ab? Wer beteiligt wen? Wann? Und warum? Was spricht für Beteiligung, was dagegen? Wie kann ich selbst aktiv werden? Und wo erfahre ich mehr? Diese Broschüre gibt einen Überblick.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Einmischen und Mitgestalten – Neue Webvideo-Reihe
Auf der Bühne, dem Fußballplatz oder bei der Feuerwehr – überall in Brandenburg engagieren sich junge Menschen, machen sich stark für unsere Gesellschaft. In unserer dreiteiligen Webvideo-Reihe stellen wir einige von ihnen vor. Hier der dazu gehörige Youtube-Channel.

Postkarten Set
Wie wird man Ministerpräsidentin oder Bürgermeister? Wer bestimmt über den Ausbau des Internets und die Jagd von Wölfen in Brandenburg? Was ist das Wappentier Brandenburgs? Die zum Teil humorvollen Antworten auf den Postkarten sollen dazu anregen, über Politik zu sprechen. Aufgeben kann man sie bei der Post.

Meinung
Einigkeit. Recht. Freiheit. Verantwortung: Es gibt kein kuscheliges Happy-End.

Sind wir ein Land, sind wir ein Volk? Ein Blogbeitrag von Martina Weyrauch.

Kommunikationskultur
Mein Deutschland. Wieder miteinander reden

Der Philosoph Thomas Schubert warnt davor, unsere Demokratie und mit ihr das Volk zwischen verschiedenen Gruppen aufzuteilen. Er regt einen Wechsel der Perspektiven an, um wieder miteinander reden zu können. So wie 1989 - und doch ganz anders.

Persönlichkeiten
30 Jahre Brandenburg: Brandenburger Ministerpräsidenten

Dieses Hemdsärmelige, Bodenständige, Nonchalant-Volksnahe ist es, was die drei märkischen Ministerpräsidenten seit der Wende eint. Und doch sind sie grundverschieden. Drei Vätertypen, die für die drei Phasen Brandenburgs nach der Deutschen Einheit stehen.

Klimapolitik
Lange Leitungen: Von der Kohle zu Wind und Sonne

In einer Welt, in der Energie Wachstumsmotor ist, scheinen die Aussichten für das schrumpfende Brandenburg rosig. Das dünnbesiedelte Land bietet viel Platz für Windräder, Solaranlagen und Biomasseproduktion.

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Neuer Internetauftritt
Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen ist seit kurzem mit einem neuen Internetauftritt online. Im modernen Erscheinungsbild präsentiert die Landeszentrale ihre Veranstaltungen, Aktionen, Projekte und Publikationen.

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Literatur und Politik: Gandhi
Dietmar Rothermund, emeritierter Professor für die Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg, stellte in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe "Literatur und Politik" sein Buch "Gandhi. Der gewaltlose Revolutionär" vor. Die Moderation übernahm Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, die Begrüßung Jürgen Kerwer, der die Vortragsreihe bei der HLZ verantwortet. Hier die Veranstaltung zum Nachhören.

Literatur und Politik: Ein flammender Appell für eine ökologische Landwirtschaft und für ein Umdenken in der Wahrnehmung der Natur
SWR-Umweltredakteur Manfred Ladwig moderierte  in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe "Literatur und Politik" ein Gespräch mit den beiden Autoren Eva Rosenkranz und Dr. Andreas H. Segerer zu ihrem Buch "Insektensterben". Die Begrüßung übernahm wie gewohnt Jürgen Kerwer, der die Vortragsreihe bei der HLZ verantwortet. Hier die Veranstaltung zum Nachhören.

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

politik-mv.de: Kinderrechte - Kinder an die Macht
Am 20. November ist der internationale Tag der Kinderrechte. Kinder sind zwar auch Menschen und daher Träger der Menschenrechte, aber Kinder haben auch besondere Bedürfnisse, die über die allgemeinen Menschenrechte hinausgehen.

politik-mv.de: Was sind Prepper?
Prepper sind Menschen, die sich auf verschiedene Arten von Katastrophen vorbereiten wollen. Dies können Naturereignisse sein – aber auch der Untergang der gesamten Zivilisation und Kriege. Sie legen Vorräte an, errichten Schutzräume und horten überlebenswichtige Dinge, zu denen – aus ihrer Sicht – oftmals auch Schusswaffen gehören. Der Verfassungsschutz in Mecklenburg-Vorpommern warnt in seinen Berichten ausdrücklich vor einer Radikalisierung ins rechtsextreme Spektrum

politik-mv.de: Ganztägiges Lernen
Über 100 Seiten Antragstext, unzählige Änderungspunkte und Verhandlungen, die erst einen Tag vor dem Tagesordnungspunkt endeten: Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern befasst sich mit der sechsten Änderung des Schulgesetzes und wir haben uns das ganztägige Lernen genauer angeschaut.

politik-mv.de: Eine Ehrenamtskarte für Mecklenburg-Vorpommern
Jeder Vierte engagiert sich ehrenamtlich und dies wird ab 2020 mit einer Ehrenamtskarte unterstützt. Wir haben für euch mal nachgeschaut, was hinter der Idee steht und wer das begehrte Stück bekommt.

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Pädagogischer Medienpreis für die App KonterBUNT
Die App KonterBUNT wurde mit dem " Pädagogischen Medienpreis" des SIN ausgezeichnet. Das „SIN – Studio im Netz“ ist eine seit 1996 bundesweit agierende medienpädagogische Facheinrichtung. Zur Begründung für die Verleihung des Sonderpreises 2019 nannte die Jury: „Vorurteile und populistische Parolen sind in unserer Gesellschaft regelmäßig zu hören und zu lesen, on- wie offline. Hier setzt KonterBUNT an und möchte Jugendliche im Umgang mit derartigen Plattitüden unterstützen. Das Angebot vermittelt Reaktionsmöglichkeiten und klärt über Hintergründe und Zusammenhänge von weit verbreiteten Vorurteilen auf. KonterBUNT leistet einen wichtigen Beitrag für eine lebendige Demokratie und tolerante Gesellschaft.“

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Neues Informationsportal "Gegen gewaltbereiten Salafismus"
Wo finde ich Hilfe, wenn sich jemand in meinem Umfeld radikalisiert? Welche Fortbildungsangebote gibt es in meiner Nähe? Auf dem neuen Webportal gegen-gewaltbereiten-salafismus.nrw informiert die Landeszentrale für politische Bildung NRW über Angebote im Bereich Salafismusprävention und Hintergründe zum Thema. Herzstück der Plattform ist eine Suchfunktion, die alle Präventionsprojekte der Landesregierung NRW bündelt und das zielgerichtete Finden von Angeboten ermöglicht. Das Portal bietet Bürgerinnen und –Bürgern eine zentrale Anlaufstelle und spricht gezielt Fachleute aus Pädagogik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft an."

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Rückblick zur Reise nach Israel 2019
Anfang November 2019 hat eine Studienreise nach Israel stattgefunden. Die Reise stand unter dem Motto "Israel - (k)ein Einwanderungsland?" und wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Mainz durchgeführt. Die nächste Israel-Reise der Landesezentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz wird von 12. bis 21. Oktober 2020 stattfinden. Themen werden dann Kultur, Wissenschaft und Bildung sein. Bitte merken Sie sich das Datum gerne schon vor.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Joachim Gauck: "Unser Land - Vom friedlichen Zusammenwachsen in rauhen Zeiten"
Vortrag von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck am 4. Dezember 2019, 18.30 Uhr in den Lichthof des Dresdner Albertinum. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der ZEIT-Beilage Christ & Welt.

"Demokratie ist wie ein lebender Organismus“
Ein Interview mit dem Schauspieler Roman Knižka anlässlich einer Veranstaltung in der
 Gedenkstätte Bautzen: "Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen“. Zur Reflexion über die eigene Einstellung und das eigene Handeln will Knižka sein Publikum anregen, sagt er im Interview.

Vermittler dringend gesucht - Gesellschaftliche Rolle der Kirche
Die Geschichte lehrt: Nach dem Streit um Landesbischof Carsten Rentzing wäre jetzt mehr denn je eine echte Leitfigur gefragt. Ein historische Einordnung von Roland Löffler, Direktor der Sächsischen LpB, erschienen am 30. Oktober 2019 in der Sächsischen Zeitung.

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

In der Reihe CampusPublik sind neu erschienen:

Ungarn unter Viktor Orbán – demokratischer Rechtsstaat oder Autokratie?
Von Steven Kocadag
Nach dem Fall der Sowjetunion sollten die ehemals diktatorisch regierten Teilrepubliken in liberale Demokratien transformiert werden. Im Kontext der Westintegration galt vor allem Ungarn lange Zeit als Paradebeispiel.

Politische Begriffe in den Medien - Stand während der letzten Regierungsbildung die Staatsräson auf dem Spiel?
Von Ronja von der Heydt
Der Schock sitzt vielen politischen Eliten noch in den Knochen. Nach der 19. Bundestagswahl brach die FDP als erste Partei in der Geschichte der BRD die Koalitionsgespräche in der Sondierungsphase ab. Eine schwarz-gelb-grüne, sogenannte Jamaika-Koalition kam nicht zustande. Etwas weniger überraschend war das darauffolgende Einlenken der SPD.

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Ein Volksfest für gelebte Demokratie
Mit Hunderttausenden Gästen feierte Kiel den Tag der Deutschen Einheit. Auch der Landesbeauftragte für politische Bildung war auf dem Bürgerfest mit einem Stand vertreten. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung freute sich das Team über viele Besucherinnen und Besucher.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Die Geschichte hinter dem Bild: Tian’anmen
30 Jahre nach der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung in Peking gilt der einsame Mann, der sich einem Konvoi von Panzern entgegenstellt, als Ikone des friedlichen Protestes und zivilen Ungehorsams.  Er verhindert Versuche, ihn zu umfahren und klettert auf den vordersten Panzer, um mit der Besatzung zu diskutieren. Schließlich wird er von herbeieilenden Zuschauern weggezogen. Sein weiteres Schicksal ist bis heute unklar. Fotos von dem jungen Rebellen gingen um die Welt - nur im eigenen Land kennt sie kaum jemand.

Die Geschichte hinter dem Bild: Gagarin
„Achtung! Hier spricht Moskau! Hier spricht Moskau! Diese Meldung wird von allen Radiostationen in der Sowjetunion gesendet. Moskauer Zeit: 10 Uhr und 2 Minuten. Wir übertragen eine Mitteilung der TASS über den weltweit ersten Flug eines Menschen in den Weltraum. Am 12. April 1961 ist in der Sowjetunion das erste Sputnikschiff der Welt, „Wostok“, mit einem Menschen an Bord in einen Orbit um die Erde gestartet worden. Der Pilot-Kosmonaut des kosmischen Sputnikschiffes „Wostok“ ist ein Bürger der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Luftfahrtmajor Juri Gagarin.“


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Veranstaltungen der Zentralen
Aktuelle Veranstaltungen der Zentralen für politische Bildung



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html