Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 05 | 2020


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung, dieses Mal ganz im Sinne digitaler Angebote in Zeiten von Corona:

30 Jahre Deutsche Einheit

US-Wahl 2020

Coronakrise und Folgen

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

30 Jahre Deutsche Einheit
Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit.

Dokumentarfilm "Former East / Former West"
Wenige Jahre nach dem Mauerfall interviewt Shelly Silver hunderte Passantinnen und Passanten in Berlin zu Themen wie den Folgen der Wiedervereinigung, nationaler Identität und Migration. kinofenster.de stellt begleitende Unterrichtsmaterialien zum Dokumentarfilm zur Verfügung.

Dossier USA - Hindernisse auf dem Weg zur Wahl
Wählen ist in den USA Ländersache – und in vielen Bundesstaaten alles andere als einfach. Was für die einen ein Grundrecht ist, ist für die anderen ein Privileg. Die Interpretation des Wahlrechts spaltet bis heute die politischen Lager.

Podcast: Was uns betrifft
Seien wir ehrlich: Politik wirkt oft ziemlich abstrakt. Wir wollen herausfinden, was politische und historische Themen mit unserem Alltag zu tun haben und machen uns auf die Suche nach persönlichen Geschichten und mehr Hintergrund. Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Podcast: Auf Endlagersuche
Mit dem sogenannten "Zwischenbericht Teilgebiete" beginnt die spannende Phase der neuen Endlagersuche. Wie geht die Suche für ein atomares Endlager nun weiter und welche Kritik gibt es daran? Antworten liefert dieser sechsteilige Podcast.

Corona-Krise - APuZ 35-37/2020
In der Corona-Krise steht der Staat vor der Aufgabe, einen angemessenen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit herzustellen. Mit Blick auf langfristige gesellschaftliche Folgen gewinnen Fragen nach der Problemlösungskompetenz von liberalen Demokratien, den Handlungsmöglichkeiten der EU und der Gestaltung von (De-)Globalisierungsprozessen an Relevanz.

Info aktuell: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die vorliegende Ausgabe erläutert deren Rolle und Funktion, zieht den Vergleich mit der letzten deutschen Ratspräsidentschaft 2007 und thematisiert punktuell zu erwartende Aufgaben, Herausforderungen und Grenzen.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 2020
Seit 30 Jahren sind Ost- und Westdeutschland wieder vereint. Eine ganze Generation ist seitdem aufgewachsen, die keine Erinnerungen mehr an die Teilung hat. Und weiterhin gibt es Unterschiede im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Bereich. Ein Geschichtsdossier mit weiterführenden Materialien und Links.

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020
Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ so lautet das Motto, unter dem das Programm der deutschen Ratspräsidentschaft steht. Was das bedeutet und welche Ziele sich Deutschland für die 6 Monate der Präsidentschaft gesetzt hat, erklärt dieses Dossier.

Merkmale einer modernen Demokratie
Was kennzeichnet eine Demokratie? Volkssouveranität, Rechtsstaatsprinzip, Pluralismus, Gewaltenteilung: Dieses Dossier bietet einen einfach verständlicher Überblick über die Merkmale einer Demokratie.

Veranstaltungen mit Live-Streams:

Gesprächsreihe „WERTSACHEN": Was uns zusammenhält.
Von „68“ über „89“ bis zu Fridays for Future: Die Versammlungsfreiheit ist, ähnlich wie die Meinungsfreiheit, ein Grundrecht, das starke Emotionen hervorrufen kann.Über die Bedeutung der  Versammlungsfreiheit und über ihre Grenzen wollen wir mit Ihnen am 1. Oktober diskutieren.

Tagung "Alle reden über Integration": Wie Erkenntnisse verstanden, vermittelt und verwertet werden
Alle reden über Migration und Integration. Doch wie kommen Erkenntnisse der Wissenschaft zu den Themen in Politik, Medien und Gesellschaft an? Welche Akteure beeinflussen die gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzung dazu? Wie verläuft diese Diskussion in den Medien? Circa 350 Interessierte können sich dem Live-Stream am 12. Oktober zuschalten.

Migration und Teilhabe
Dieses neue Heft aus der Reihe „Bürger & Staat“ gibt fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“ einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Zuwanderung.

Demokratie in der Krise?
Mit Bedrohungen der liberalen Demokratien setzt sich die Neuausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ auseinander.  Der einführende Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf freiheitliche Gesellschaften.

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Webtalk, 01.10.: Corona und Gleichberechtigung
Ist die Krise ein Rückschlag für die Gleichberechtigung von Frauen? Ein Webtalk der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und des Friedensbüros der Stadt Augsburg.

Webtalk, 14.10.: Protest im digitalen Zeitalter
Fridays for Future, Black Lives Matter oder die sogenannten Hygiene-Demos: Diskutieren Sie mit uns über die neuen Formen der Beteiligung in digitalisierten Gesellschaften.

Webtalk, 21.10.: Die Zukunft der EU und die Praxis der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Wir haben zwei renommierte Experten eingeladen, die deutsche Ratspräsidentschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Im Anschluss an die Impulsvorträge freuen wir uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Zeit für Politik: Pack es an
Wie können wir als Individuen und als Gesellschaft weiterkommen? Der Song „Pack es an“ der Münchner Band EINSHOCH6

Zeit für Politik: Hitler-Memes in Chats
Was sollte man tun, wenn rechte Symbole und Memes in Klassenchats geteilt und verbreitet werden? Dazu: Ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Eva Umlauf.

Zeit für Politik: Jugend in der DDR
Stefan Richter alias Trettmann reflektiert im Song „Grauer Beton“ über seine Jugend in der DDR und die Zeit danach. Wie denkt das Wendekind fast 30 Jahre später über die Wiedervereinigung?

Einsichten & Perspektiven: Themenheft Antisemitismus
Dieses Themenheft dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit. Dabei reichen die Beiträge von wissenschaftlichen Artikeln renommierter Autorinnen und Autoren bis hin zu kürzeren Interviews und Essays betroffener Personen.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Animationsfilm: So ist Brandenburg
30 Jahre Brandenburg - der Animationsfilm erzählt vom turbulenten Anfang, der Suche nach Lösungen und dem Finden von Wegen. Er erzählt von Enthusiastinnen und Skeptikern, Dagebliebenen und Zugezogenen, von Brückenbauern und Katzenretterinnen, von Brandenburg eben.

Ausstellung: Wir sind Brandenburg. 1990 – 2020 – 2050
Brandenburg wird 30 und wir feiern das Jubiläum mit einer Ausstellung. Sie zeigt, wie Brandenburg neu gegründet wurde, welche Themen Brandenburgerinnen und Brandenburger seitdem beschäftigt haben und wie die Zukunft aussieht.
Eröffnung 14.10.2020 13.00 – 20.00 (in Etappen)

Brandenburg - Das Landeskundeportal
Brandenburg ist ein Land mit vielen Gesichtern, die es zu entdecken gilt. Das Landeskundeportale bündelt alles Wissenswerte von A wie Adler über Bürgerbeteiligung, Kultur und Politik bis Wissenschaft und Zukunft.

Chronik der Landesregierung
30 Jahre Brandenburg: Wer war wann und wofür verantwortlich? Brandenburgs Landesregierungen von 1990 bis heute. Alle Ministerpräsidenten, Ministerinnen und Minister in den verschiedenen Wahlperioden im Überblick.

Brandenburg im Rampenlicht - 2. Staffel der Webvideoreihe:
Brandenburg - hier gehör' ich hin
Jan ist auf dem Bauernhof aufgewachsen und war sich als Kind sicher: Ich werde alles außer Bauer. Wie Jan rausgefunden hat, wo er hinwill und wie er als Jungbauer mit Klimawandel, Digitalisierung und Kommunikation umgeht, erzählt er in "Brandenburg - hier gehör' ich hin".
Brandenburg – ich bin von hier
„100 Prozent deutsch und darauf noch einmal 100 Prozent vietnamesisch“: Huys Eltern sind als Vertragsarbeiterin und Vertragsarbeiter aus Vietnam in die DDR gekommen und auch nach der Wiedervereinigung in Deutschland geblieben. In der Schule war Huy mit rassistischen Klischees und Vorurteilen konfrontiert, fühlte sich ausgegrenzt, allein, und heute – wird er Lehrer.

Die Mark Brandenburg
Themenhefte so vielfältig wie das Land

Kompakt erklärt - Auf den Punkt gebracht. Wichtige Begriffe aus Politik und Gesellschaft
Der Einstieg in zentrale Begriffe wie Diktatur, Meinungsfreiheit, Reichsbürger oder Tag der Deutschen Einheit

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Podcast-Reihe: Treffpunkt Heidelberg
In den Folgen des Podcast geben namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitglieder der Familie Battenberg einen spannenden Einblick in die Geschichte der Battenbergs und ihre weiten Verzweigungen in die europäische Adelswelt hinein.

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Tage der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern 2020
Anlässlich der „Tage der politischen Bildung" hat Bildungsministerin Bettina Martin die große Bedeutung der politischen Bildung hervorgehoben. Vom 15. September bis 3. Oktober machen die Träger der politischen Bildung auf ihre Arbeit aufmerksam. 40 Träger im ganzen Land bieten in drei Wochen über 80 Veranstaltungen und Ausstellungen zu aktuellen politischen Themen an. Die Leitfrage: „Was hält die Gesellschaft zusammen?“

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Tagung: Politische Bildung <3 Digitale Gesellschaft, 1. und 2. Oktober 2020
Wer hat die Macht im Netz und wie können wir selbstbestimmt in einer digitalisierten Gesellschaft leben? Wie beeinflussen Plattformen wie YouTube und deren Algorithmen unser Leben und politische Meinungen? Wie schreiben sich diskriminierende Muster im Digitalen fort? Welche Auswirkungen hat Rassismus auf Demokratie und digitale Beteiligungsmöglichkeiten? Die Digitalisierung wirft viele gesellschaftliche Fragen auf, doch wie kann und muss sich politische Bildung auf diesen Wandel einstellen? Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich.

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Die Kommune – hier spielt das Leben!
Warum soll man sich auf kommunaler Ebene einbringen? Kommunalpolitik erscheint häufig unwichtig, "echte" politische Macht vermuten viele eher in Brüssel, Berlin oder Düsseldorf. Aber dieser Eindruck täuscht. In unserem Special zeigen wir, welche Bedeutung die Kommunen für unser Leben haben.

Fake News erkennen
Wir haben unser Special zu digitaler Demokratiekompetenz erweitert: Wie man Falschmeldungen Schritt für Schritt auf die Spur kommen kann, verrät unsere Infoseite zum Thema.

Das NRW-Quiz
Testen Sie Ihr Wissen über das bevölkerungsreichste Bundesland zu Themen wie Kultur, Politik, Gesellschaft und vielem mehr. Viel Spaß! Das Quiz basiert auf dem Kartenspiel Das NRW-Quiz, das bei uns bestellt  werden kann und sogar 100 Fragen bietet.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Podcast-Reihe Denkanstoß Demokratie
Die einzelnen Folgen kann man sich hier bzw. auf Spotify oder in den Apple Podcasts anhören. Aktuell sind folgende Folgen neu erschienen:

Was läuft falsch bei der Integration?
Nur mit guter Integration kann die Flüchtlingskrise bewältigt werden, heißt es immer wieder. Aber wie sieht gute Integration eigentlich in der Praxis aus?

Bürgerrat - Brauchen wir mehr Demokratie durch direkte Bürgerbeteiligung?
In dieser Folge geht es darum, wie genau ein Bürgerrat funktioniert, welches Potenzial das Format hat und wie die Zukunft von Bürgerräten in der deutschen Demokratie aussieht.

Landeszentrale für politische Bildung Saarland

Neue App für die Erinnerungsarbeit im Saarland: „Orte der Erinnerung (OdE)“
Die App zu Erinnerungsorten der NS-Zeit in Saarbrücken eignet sich als Lernbegleitung auf dem Rundgang durch die Saarbrücker Innenstadt - nicht nur für Schülerinnen und Schüler - und macht Erinnerungsarbeit virtuell erlebbar.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Haben wir aus der Krise gelernt? - Rückblick
Vom 8. Juni bis 17. Juli 2020 haben wir in Kooperation mit der Aktion Zivilcourage e.V. (AZ) aus Pirna und der Technischen Universität Dresden mit sächsischen Bürgerinnen und Bürgern online über die Folgen der Corona-Krise ausgetauscht. Über sechs Debattenwochen haben wir so an 23 Abenden die Pandemie genau in den Blick genommen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es in unserem Blog für alle gelaufenen Themen Rückblicksartikel. Einige Abende können nachträglich auf Facebook oder YouTube abgerufen werden.

Erklärvideo-Wettbewerb
Schülerinnen und Schüler aufgepasst! Unsere Erklärvideo-Wettbewerb wartet wieder auf Teilnehmende!
In unserem Erklärvideo-Wettbewerb rufen wir Schülerinnen und Schüler seit 2018 dazu auf aktuelle politische Themen in 3 Minuten unterhaltsam in Videoform zu erklären.
Einsendeschluss für Beiträge ist Freitag, der 13. November 2020.

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Webtalk, 12.10.: Kalter Krieg in kurzen Hosen – Deutsch-deutscher Fußball zwischen Annäherung und Abgrenzung
Anlässlich des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit diskutieren Zeitzeugen und Wissenschaftler über die politische Macht und einende Kraft des Fußballs vor dem Mauerfall 1989. Am 22. Juni 1974 kommt es im Hamburger Volksparkstadion zum WM-Vorrundenspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Obwohl beide Teams für die nächste Runde längst qualifiziert sind, birgt das erste offizielle Länderspiel zwischen Ost und West Spannungspotential. Der von den westdeutschen Boulevardmedien angeheizte „Bruderkampf“ geht mit dem legendären „Sparwasser-Tor“ in die deutsche Fußballgeschichte ein.

Aufzeichnungen
Hier finden Sie aufgezeichnete Vorträge, Diskussionen, Lesungen und andere Formate, die der Landesbeauftragte online durchgeführt hat.


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Veranstaltungskalender
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Präsenzveranstaltungen der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung ins Netz verlegt und neue digitale Formate entwickelt. In unserem neuen Veranstaltungskalender verweisen wir auf anstehende Online-Veranstaltungen, über das Archiv gelangen sie zu Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen.



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html