Politische Bildung Newsletter | Nr 05 | 2018
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.
Zu aktuellen Themen stellen wir auf dem Portal jeweils gesondert Hinweise zusammen, so etwa derzeit zu folgenden Themen:
Jemen - Krieg und Hungerkatastrophe
Und in Kürze startet unser diesjähriger Adventskakender 2018.
Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de
Hinweis:
Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.
Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.
News auf den Webseiten der Zentralen
Bundeszentrale für politische Bildung
MITEINANDER REDEN - Ideenwettbewerb
Sie haben Ideen, wie sich eine streitbare, respektvolle Gesprächkultur im ländlichen Raum gestalten lässt? Dann bewerben Sie sich bei unserem Ideenwettbewerb! Wir fördern 100 Projekte zu Themen aus Politik, Bildung, Medien, Kultur oder Gesellschaft in ländlichen Gebieten mit einmaligen oder mehrjährigen Zuwendunden. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2019.
Dossier Frauenwahlrecht
Frauen haben das Recht zu wählen. Eine Selbstverständlichkeit, die bis vor 100 Jahren in Deutschland fast undenkbar war und hart erkämpft werden musste. Das Dossier zeichnet die Geschichte dieses Kampfes nach und blickt auf die Entwicklung der Gleichberechtigung von Frauen in der Politik bis heute.
Datenreport 2018
Der Datenreport informiert zuverlässig über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen. Die neue Ausgabe kann online gelesen und als Publikation bestellt werden.
Parteien
Die zunehmende Fragmentierung und Rechtsverschiebung im parlamentarischen Spektrum stellen die bisherige Funktionsweise der deutschen Parteiendemokratie infrage. Können die erforderlich werdenden neuen, komplexeren Bündniskonstellationen dauerhaft handlungsfähige Regierungen hervorbringen?
Aus Politik und Zeitgeschichte, 46-47/2018
Film des Monats: Aggregat
Aggregat ist ein Dokumentarfilm über Demokratie. Ohne Kommentar zeigt Regisseurin Marie Wilke Eindrücke der politischen Gegenwart: Debatten zwischen Politik und Bürgerschaft, Medienarbeit und eine Demonstration am Tag der Deutschen Einheit. Hintergründe und Unterrichtsmaterial auf kinofenster.de.
14. Bundeskongress Politische Bildung 2019 - Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung widmet sich ganz dem Thema "Emotionen". Welche Rolle spielen Emotionen in der Politik, in der politischen Auseinandersetzung und in der Öffentlichkeit? Sind Fakten und Rationalität auf dem Rückzug? Gestalten Sie den Kongress mit und reichen Sie bis zum 30. November 2018 Ihren Workshop-Vorschlag ein.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Kandidat-O-Mat zur OB-Wahl Reutlingen - Jugendredaktion gesucht!
Für die Oberbürgermeisterwahl 2019 in Reutlingen wird es einen Kandidat-O-Mat geben! Dieser ermöglicht einen Vergleich der eigenen Positionen und Meinungen mit denen der Kandidierenden. Eine Redaktion aus interessierten Jugendlichen und Politik-ExpertInnen werden die Thesen des Kandidat-O-Mats entwickeln. Und Du kannst dabei sein! Wir suchen junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die Lust haben, gemeinsam den Kandidat-O-Mat zu entwickeln.
65 Jahre Landesverfassung
In 94 Artikeln regelt unsere Landesverfassung die Grundsätze zur Form des Landes Baden-Württemberg, zu unserem Zusammenleben und den Rechten und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger - seit 65 Jahren. Am 11. November 1953 nahm die Landesversammlung unsere Verfassung an, und acht Tage später, am 19. November 1953, Punkt 9 Uhr, trat sie in Kraft. Wie ist sie entstanden, welche Grundsätze legt sie fest?
Zehn Jahre Vertrag von Lissabon
Das Handeln und Wirken der Europäischen Union ist in Verträgen vereinbart, die von allen Mitgliedstaaten verhandelt und verabschiedet werden. Die aktuelle Vertragsgrundlage für die Europäische Union bildet der Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Was regelt der Vertrag?
Analphabetismus in Baden-Württemberg
Mehr als jeder zehnte Mensch in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren kann keine kurzen, einfachen Text lesen. Analphabetismus ist kein Randphänomen der Gesellschaft. Wie ist die Situation in Baden-Württemberg? Wo finden betroffene Personen Hilfe? Ein Interview mit Knut Becker von der Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg.
Gewalt - Bürger & Staat 2018-3
Mit Gewalt in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Ursachen sowie den unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs setzt sich dieses Heft auseinander. Zu den Themen zählen das Gewaltverständnis der Autonomen, die rechtsextreme Gewalt vor und nach der Wiedervereinigung, die sexuelle und häusliche Gewalt gegen Frauen, die Jugendgewalt, der Terrorismus, das Phänomen der „Radikalisierung“, mediale und reale Gewalt bis hin zu Gewalt an Tieren.
Demokratie: (er-)leben – gestalten – entscheiden - Politik & Unterricht 2018-2/3
Meinungen austauschen, wählen, sich in eine Gemeinschaft einbringen und noch mehr - Was Demokratie alles sein kann, zeigt diese neue Ausgabe der Zeitschrift "Politik & Unterricht".
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Materialschuber "debatte im netz.elementar"
Echo-Kammern, Fake News, Hate Speech - diese Begriffe sind in der aktuellen Debatte um die Meinunsbildung im Netz omnipräsent. Doch wie erkennt man solche Phänomene und wie reagiert man darauf? Der Umgang mit Chancen und Herausforderungen des Internets sollte ein zentraler Bestandteil des Unterrichts sein. In Zusammenarbeit mit Journalisten der Süddeutschen Zeitung, des Bayerischen Rundfunks und den Neuen Deutschen Medienmachern hat die Bayerische Landeszentrale ein Methodenset erstellt. Der Materialschuber debatte im netz.elementar beinhaltet 12 methodische Zugänge, die Vorschläge für eine demokratische Informations- und Diskussionskultur liefern.
Einsichten & Perspektiven
Die Ausgabe 3|18 widmet sich unter anderem dem Thema Medien in der Weimarer Republik sowie Fake News und Filterblasen.
Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin
Handreichung "Jugend - Politik - Dialog"
Eine Broschüre mit Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinsamen Gesprächsrunden von Jugendlichen mit Politikerinnen und Politikern. Die Handreichung steht zum Download zur Verfügung.
Materialsammlung "Politische Bildung in der Grundbildung"
Sie möchten mit Teilnehmenden aus der Grundbildung zu politischer Bildung arbeiten? Diese Materialsammlung bietet Hintergründe und Methoden für die Praxis und steht zum Download zur Verfügung.
Pädagogisches Begleitheft zum Bilderbuch "Mulgheta"
Sie arbeiten mit Kindern und möchten das Thema Inklusion aufgreifen? Dieses Begleitheft zum Bilderbuch “Mulgheta” möchte Ihnen Anregungen geben. Das Heft steht zum Download zur Verfügung.
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Überparteilich, aber nicht neutral
Muss eine Landeszentrale neutral sein? Die Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung klärt über Missverständnisse auf.
Ausstellung: Voll der Osten
Wie sah er aus, der Alltag in der DDR in den 1980er Jahren? Der Fotograf Harald Hauswald hat ihn in Bildern festgehalten: kleine Szenen des Alltags, einsame alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz einsetzten. Der Historiker Stefan Wolle wirft in seinen Begleittexten Schlaglichter auf das Leben in der SED-Diktatur. Entstanden ist eine Ausstellung, die ein ungeschminktes Bild von der DDR-Realität vermittelt, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Landeszentrale hat die großformatige Ausstellung durch bislang unveröffentlichte Farbfotos von Harald Hauswald von 1989/90 ergänzt. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Landeszentrale kostenlos zu besichtigen.
Deine Meinung ist gefragt
Unter dem Motto „Heimat Brandenburg“ hat die Brandenburgische Landeszentrale gemeinsam mit Auszubildenden zwei Webvideo-Formate entwickelt und je eine Pilotfolge produziert. Entscheide durch deinen Kommentar mit, ob das Projekt weitergeführt wird.
"Brandenburg Zeig Dich"
Ihr wollt bei euch vor Ort ein Projekt auf die Beine stellen, wisst aber nicht genau, was? Dann hat Natalie mit ihrer Idee für einen Nachbarschaftsgarten vielleicht eine Anregung.
Blind Date
Habt ihr euch schon einmal gefragt, was eigentlich die Menschen machen, die nicht wie Ihr eine Lehre machen oder nicht studieren oder einfach ganz anders seid als ihr selbst? Lina studiert und Alois macht eine Ausbildung zum Tischler, die beiden haben sich in Potsdam getroffen.
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Wettbewerb "Plakate für die Meinungsfreiheit"
350 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Plakatwettbewerb „Plakate für die Meinungsfreiheit“. Prägnant, kritisch und kreativ haben die jungen Teilnehmenden ihre Ansichten auf selbst gestalteten Plakaten zum Ausdruck gebracht. Großteils mittels Bildcollagen fordern sie laut das Erheben der eigenen Stimme, politische Mitbestimmung, freie Meinungsäußerung, Gleichstellung der Geschlechter, freien Umgang mit dem Körper und verurteilen Zensur und Manipulation durch Fake News.
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Sonderförderprogramm "Politische Bildung und Beteiligung stärken!"
Am 26. Mai 2019 finden die Kommunal- und Europawahlen statt, zudem - sofern der Landtag eine Verfassungsänderung beschließen sollte - voraussichtlich auch eine Volksbefragung zur Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Am 9. Mai 2019 ist hierzu ein landesweiter Schulprojekttag geplant. Hierfür legt das Land unter dem Titel „Politische Bildung und Beteiligung stärken“ ein Sonderförderprogramm für Projekte auf. 100.000 Euro stehen zunächst zur Verfügung, um Bildungsprojekte für Jugendliche zu unterstützen.
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Jetzt Spot erstellen und Workshop sichern!
Spot on ist eine digitale Spurensuche rund um das Thema Demokratie in Niedersachsen. Gruppen können ihre Sichtweisen auf Demokratie in der App Spot on erfahrbar machen. Wo findet Demokratie vor Ort statt? Wo fehlen Möglichkeiten zum Mitbestimmen? Welche lokalen Themen sind wichtig für das Zusammenleben? Diese und andere Fragen können kreativ eingebracht werden.
Tagungsbericht "Digitalisierung - Beteiligung - Politische Bildung"
Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen diskutierten gemeinsam über die digitale Zivilgesellschaft, digitale Bildungsmethoden und digitale Beteiligungsformen. In vielfältigen Formaten wie Workshops, Open Spaces oder einem Mix and Match traten die Teilnehmenden in einen regen Austausch.
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
NRW-Gedenkstätten in 28 Objekten
Ein Objekt, das stellvertretend für die Forschung und Bildung steht: Anhand eines Exponats aus ihren Dauerausstellungen präsentieren sich hier die NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte aus Nordrhein-Westfalen.
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
"Das mobile Lernlabor: Mensch, Du hast Recht(e)!"
Das mobile Lernlabor ist derzeit als Ausstellung in der Gedenkstätte KZ Osthofen zu sehen. Die Wanderausstellung der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank zu Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechten inspiriert das Publikum mit zahlreichen interaktiven Stationen zum Mitmachen, Querdenken und Diskutieren: Woher kommen Vorurteile? Was ist normal? Was ist Rassismus? Wie funktioniert Demokratie? Wie schützt man die Menschenrechte? In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Der Sachsen-Monitor 2018 - Nervöse und gespaltene Mitte in Sachsen
Zum dritten Mal wurde am 13.11.2018 der jährliche Sachsen-Monitor von der Sächsischen Staatsregierung vorgestellt. Auch in diesem Jahr wurden die politischen Einstellungen der SächsInnen und Sachsen in der repräsentativen Umfrage erhoben. Dafür wurden im Zeitraum von Juni bis August 2018 1.011 Personen in Sachsen befragt. Ein Sonderthema war 2018 die Einstellung zum Thema Heimat.
Moderationsleitfaden für Bürgerversammlungen
Ihre Kommune steht plötzlich vor einer schwierigen politischen Debatte? Ein bestimmtes Problem muss zügig gelöst werden? Mit unserem neuen Moderationsleitfaden bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Handreichung mit vielen konkreten Hinweisen für erfolgreiche Bürgerversammlungen. Ab sofort kostenlos zum Download oder zur Bestellung in unserem Webshop.
Brauchen wir Europa? - Sachsen in der EU
Die EU ist für nicht wenige Sachsen "ganz weit weg" und schwer zu durchschauen, obwohl zugleich doch praktisch alle auf die eine oder andere Weise von der Politik der Europäischen Union betroffen sind. Das vorliegende Buch beleuchtet u.a. die politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen Sachsens in Europa, thematisiert aber auch die EU-Skepsis vieler Menschen. Ab sofort kostenlos zum Download oder zur Bestellung in unserem Webshop.
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Rollenbilder in West und Ost - Markus Kasseckert
Knapp 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung bestehen trotz der erfolgreich vollzogenen Transformationsprozesse nach wie vor Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern. Markus Kasseckert untersucht, wie viel Einfluss die alte Rollenbilder von Mann und Frau aus BRD- und DDR-Zeiten heute noch auf die Frage haben, welcher Partner innerhalb der Familie die finanzielle Absicherung und welcher die Reproduktionsarbeit übernimmt.
CampusPublik - Schriften zur politischen Bildung
Die Sprache der "Neuen Rechten" - Simon Raulf
Begriffe wie „Heimatschutz“, „Leitkultur“ oder „Umvolkung“ wirken auf den ersten Blick neutral und harmlos. Dass sich ihre Sprecher damit aber einer rechtsextremen Denktradition bedienen und weitreichende Ziele verfolgen, zeigt Simon Raulfs Analyse.
CampusPublik - Schriften zur politischen Bildung
Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein
Demokratie direkt vor unserer Tür!
Die politischen Entscheidungen in den Kommunen betreffen unsere unmittelbare Lebenswelt. Aufgrund dieses engen Bezugs zum persönlichen Umfeld der Schülerinnen und Schüler ist Kommunalpolitik besonders geeignet, um demokratische Entscheidungsprozesse lebensnah kennenzulernen.
Unterrichtsmaterial für die Klassenstufe 8 oder 9 (Sek.1)
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Glocal Competence - Materialien zum interkulturellen Lernen
Mit der kompletten Neugestaltung der Website "Interkulturelles Lernen online" erweitern die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) der Universität Jena ihr Angebot an Materialien zum interkulturellen Lernen: Außer interkulturellen Übungen gibt es jetzt u. a. ein umfangreiches Glossar zu Grundbegriffen interkulturellen Lernens mit Text- und Videoerläuterungen für Lehrende und TrainerInnen. Die Übungen, als Kernstück der Website, liegen zu neun Themenbereichen vor. Die Sammlung ist überwiegend von Masterstudierenden der Uni Jena erstellt worden und wird kontinuierlich ergänzt.
Publikationen
Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.
Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.
Veranstaltungen
Veranstaltungen der Zentralen
Aktuelle Veranstaltungen der Zentralen für politische Bildung