Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 05 | 2014


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Zu aktuellen Themen stellen wir auf dem Portal jeweils gesondert Hinweise zusammen, so etwa derzeit zu folgenden Themen:

Flucht und Asyl

Bürgerschaftswahlen in Hamburg und Bremen 2015

Klimakonferenz 2014 - Klimapolitik

Wir wünschen schöne Feiertage und alles Gute für das neue Jahr 2015!

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

Dossier Rechtsextremismus: Islamfeindlichkeit
"Der" Islam und "die" Muslime tauchen immer wieder auf in Debatten rund um Themen wie Zuwanderung und Integration. Die Grenze zwischen dem, was Islamkritik ist und dem, was man als Islamfeindlichkeit bezeichnen kann, sind dabei fließend. Eine Tatsache, die sich auch Rechtsextreme zunutze machen. Sie übernehmen lautstark die Führung bei Protesten gegen Moscheebauten oder versuchen, Debatten um Flüchtlingsunterkünfte u.a. ihren Stempel aufzudrücken.

Infofilme: Homophobie, Rassismus und Antisemitismus begegnen
Die knapp dreiminütigen Kurzfilme geben in illustrierten Beispielen Informationen über Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung. Sie sollen junge Menschen für die Themen und Verhaltensweisen im Alltag sensibilisieren:
- Antisemitismus begegnen
- Rassismus begegnen
- Homophobie begegnen

Infofilm: Hunger in der Welt
Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die meisten Hungernden sind nicht von einer akuten Katastrophe betroffen - sie hungern chronisch.

pb21.de - Mobiles Lernen
Smartphones, Tablets und Co. gehören mittlerweile zu unserem Medienalltag. Im Bildungskontext spielen die mobilen Endgeräte weiterhin nur vereinzelt eine Rolle. Hinter mobilem Lernen steckt noch mehr als die alleinige Nutzung ubiquitärer Medien. Das Dossier bietet Video-Interviews, Podcasts und Texte zu Theorie und Praxis des mobilen Lernens in Schulen, der außerschulischen und Erwachsenenbildung zusammen.

pb21.de - Lernen mit Videos
Videos spielen im Internet eine immer größere Rolle, ob auf Websites von Bildungsanbietern, zur Vermittlung von Inhalten oder zum Selbermachen im Seminar. Wo man früher noch teures und schweres Equipment brauchte, reicht heute eine günstige Kamera oder ein Smartphone. Ein Dossier mit zahlreichen Artikeln rund um Videos im Web, die einen Überblick für Einsteiger und Hintergründe für Fortgeschrittene bieten.

Netzdebatte.bpb.de: Internet der Dinge
In ziemlich naher Zukunft werden die Dinge unseres Alltags miteinander kommunizieren und uns das Denken abnehmen. Unser Haus regelt dann selbstständig Wärme und Strom, unser Auto erkennt seinen Fahrer und lenkt uns autonom zur Arbeit. Wie das unser Leben gravierend verändern wird, zeigt dieser neue Schwerpunkt.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Menschenrechte. Unveräußerlich - universell - unteilbar
Politik & Unterricht 3/4 - 2014
Was es bedeutet, dass Menschenrechte unveräußerlich, universell und unteilbar sind, können Schülerinnen und Schüler hier altersgerecht erarbeiten. In dem Heft geht es um die Frage, wo sich im Alltag Bezüge zu den Menschenrechten finden lassen, um besonders gefährdete Gruppen - Kinder, Mädchen und Frauen, Flüchtlinge, um Menschenrechtsverletzungen in den beispielhaften Bereichen Pressefreiheit und Wohnen und es werden "Menschenrechtsengagement in der Praxis" ausgewählte Kampagnen und Möglichkeiten zur Eigeninitiative vorgestellt.

Politik und Internet
Der Bürger im Staat Heft 4 - 2014
Bedeutet das Internet mehr oder weniger demokratische Qualität?  In den Beiträgen in diesem Heft geht es um den Stand und die Herausforderungen bei der internetgestützten kommunalen Bürgerbeteiligung, um "E-Petitionen" als Form der politischen Partizipation, um Ausmaß und Wirkungen der Social Media-Nutzung in der deutschen Politik und auf europäischer Ebene. Individuelle Aspekte des Themas, wie die psychischen Folgen des Internetgebrauchs oder Nutzen und Lasten der "digitalen Sichtbarkeit" von Identität, als auch die Auswirkungen auf das Lernen und Lernverhalten werden in weiterern Beiträgen behandelt.

Die ersten Jahre der Nachkriegszeit. Europa nach 1945
Deutschland & Europa  68 - 2014
Diese Ausgabe versammelt sieben Beiträge zur Entwicklung Europas in Ost und West nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Aufsatz schildert für Westdeutschland und die junge Bundesrepublik die Entwicklung nach 1945 anhand des Leitbildes Westintegration. Ein anderer Beitrag beschäftigt sich mit  der "Sowjetisierung Osteuropas und Ostdeutschlands".  Desweiteren geht es um das zunächst von "Hass und Beziehungslosigkeit" geprägte Verhältnis zwischen Polen und Deutschland, der deutsch-französischen Beziehungen von 1945 bis 1963 und ein Artikel erläutert die Nachkriegspolitik des Vereinigten Königreichs.

Fit in Politik - Demokratie spielend begreifen
Politik sehen und verstehen: Diese Fotomappe enthält 34 Bildkarten im handlichen DIN A6-Format. Ein jeweils typisches Bild auf den Vorderseiten der Karten veranschaulicht politische Grundbegriffe wie Demokratie, Wahlen, Beteiligung oder Rechtsstaat. Im Handumdrehen finden sich Erklärungen dazu: die Rückseiten informieren mit kurzen und verständlichen Texten über die Begriffe und ihre Zusammenhänge. Zusätzliche "Richtig-oder-Falsch-Fragen" kombinieren Wissensvermittlung mit spielerischen Formen der Anwendung. Die Bildkarten eröffnen unterschiedliche Zugänge zu einem Thema und helfen dabei, das "ABC der Politik" im Unterricht methodisch abwechslungsreich zu gestalten.

"Stimmt´s?" oder "Stimmt´s nicht?"
Mit einem neuen Ratespiel möchte die Landeszentrale Interesse an Politik wecken und politisches Grundwissen vermitteln. Das Spiel umfasst auf 104 Karten 312 Behauptungen aus Alltag, Geschichte, Geographie und Politik und trägt den schlichten Titel "Stimmt´s?" Innerhalb einer selbst gewählten Spielzeit gilt es für zwei bis sechs Spieler ab zwölf Jahren sich gegenseitig mit Aussagen zu konfrontieren, die entweder mit "Stimmt!" oder "Stimmt nicht!" beantwortet werden können.

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Einsichten und Perspektiven 4|14
Themen: Siegfried Wittenburg - Leben in der Utopie oder: Als Deutschland noch geteilt war. Ein Gespräch mit Martin Gutzeit: „Ich denke, es will keiner zurück…” Katharina Kern und Stephan Dreischer: Im Osten was Neues? Die Landtagswahlen 2014 in Sachsen, Brandenburg und Thüringen. Maximilian Becker: Strafjustiz und die nationalsozialistische Besetzung Polens. Alexander Wulffius: Von Kunstwelten und perfekten Verbrechen. Ein Gespräch mit Okwui Enwezor, Direktor am Haus der Kunst in München. Udo Seiwert-Fauti: United we stand, divided we fall ... – Schottland nach dem Referendum.

Erinnerungsort Olympia-Attentat: Besuch aus Israel
Am 27. November waren Ankie Spitzer, Witwe des Fechters Andrei Spitzer, und Ilana Romano, Witwe von Yossef Romano, zu Besuch im Bayerischen Landtag, um mit Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle den Fortgang des Projekts "Erinnerungsort Olympia-Attentat München 72"  zu erörtern. Beide Frauen waren 26 Jahre alt, als ihre Ehemänner und neun weitere Sportler bei dem von der palästinensischen Terrororganisation Schwarzer September verübten Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft ermordet wurden. Ein Veranstaltungsbericht mit Video.

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

Buchvorstellung: "Der Reichstag- Symbol deutscher Geschichte"
Am 14. Januar stellen Prof. Dr. Norbert Lammert und Michael S. Cullen gemeinsam das Buch "Der Reichstag- Symbol deutscher Geschichte" im Forum Willy Brandt Berlin vor.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Ohne Mauer lebt man länger
Wie sehr sich Ost und West nach dem Fall der Mauer angenähert haben, lässt sich auch von Sterblichkeits- und Geburtenraten ablesen. Tobias Vogt vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock spricht über ein "ergiebiges Thema". 

Kompakt erklärt
Politische Bildung von A-Z.
Sie haben Ergänzungen zu einzelnen Einträgen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion auf jeder Seite des Lexikons.

Bücher zum Bestellen:

Agonie und Aufbruch
Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg
Wenn eine gesellschaftliche Großordnung zusammenbricht, werden grundsätzliche Fragen aufgeworfen. Wie kam es dazu? Wer war verantwortlich? Das Buch zeichnet mit Hilfe neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse ein vielschichtiges Bild der Friedlichen Revolution in Brandenburg.

Brandenburg 1933-1945
Der historische Reiseführer
Die Zeit des Nationalsozialismus hat auch in Brandenburg ihre Spuren hinterlassen. Etliche Gedenkorte erinnern an das Leiden und Sterben der vom Regime Verfolgten. Daneben sprechen Gebäude, Ruinen und Leerstellen in Stadt und auf dem Land vom unseligen Wirken der Nationalsozialisten. Martin Kaule hat rund 100 solcher Orte in seinem historischen Reiseführer versammelt.

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Redaktion für den Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Bremen gesucht!
Im Februar 2015 ist es wieder soweit. Dann startet der Workshop für den Wahl-O-Mat zur Wahl zur Bremischen Bürgerschaft.
Bitte anmelden bis zum 08. Januar 2015!

Juniorwahl zur Bürgerschaftswahl in Bremen
Nach dem großen Erfolg der Juniorwahl 2011 in Bremen können auch 2015 wieder alle Schulen ab Klasse 7 an der Juniorwahl teilnehmen.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Ihr wählt die Bürgerschaft
Informationen und Hintergründe für alle Hamburger Erstwähler zur Wahl zur Bürgerschaftswahl im nächsten Jahr - mit großem Wissensquiz im praktischen Infoblock.

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Rechtsextremistische Haltungen und Gesinnungen erkennen. Neue Broschüre: "Mein Kind und rechtsextrem … wie abwegig ist das denn?!"
Wenn sich Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene der rechtsextremen Szene zuwenden bzw. bereits zugewandt haben, dann wissen Eltern, Angehörige oder Lehrinnen und Lehrer oftmals nicht, wie sie mit dieser Situation umgehen sollen. Die Landeszentrale für politische Bildung leistet Hilfestellung für das Erkennen und den Umgang mit rechtsextremer Orientierung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die neue Publikation bündelt alle wichtigen Fragen zu diesem Themenkomplex.

 

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Neues Video: Im Feind vereint - Europas rechtsextreme Internationale
Sie brüllen "Ausländer raus" und schließen gleichzeitig internationale Bündnisse. Der gemeinsame Feind vereint: gegen fremde Religionen, drohende Rassenvermischung - und gegen die Europäische Union. Unsere neue Dokumentation über die jüngste Strategie der europäischen Rechtsextremisten.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Lehrer lernten über die Geschichte des Terrors im KZ
Der Begriff "KZ" ist für viele Menschen untrennbar mit dem Holocaust und dem Völkermord an den europäischen Juden, sowie Sinti und Roma verbunden. Doch es gab Unterschiede zwischen  Vernichtungs- und Konzentrationslagern. In einer Fortbildungsveranstaltung in der Gedenkstätte KZ/SS-Sonderlager Hinzert gingen dem viele Lehrer auf den Grund. Steffen Reinhard vom Team der Gedenkstätte machte das Wesen der Lager deutlich, ging auf die Geschichte ein und versorgte die Pädagogen mit vielen Materalien zur Gestaltung ihres Unterrichts.

Zeitenwende: Dokumentation einer Vortragsreihe
Die Landeszentrale für politische Bildung widmete sich dem Thema in vielen Veranstaltungen - unter anderem mit der Vortragsreihe "Zeitenwende. 100 Jahre Erster Weltkrieg". Die Vorträge von Prof. Dr. Livia Prüll, Prof. Andreas Rödder, Dr. Markus Pöhlmann, Prof. Dr. Michael Kißner und Prof. Dr. Benjamin Ziemann hat die LpB in der Dokumentation "Zeitenwende" zusammengefasst, die ab sofort bei der Landeszentrale und ihren Außenstellen als auch auf PDF erhältlich ist. Die Vorträge behandeln die Themenbereiche Kriegsversehrte, Militär und Technik, Heimatfront in Mainz sowie Frontalltag und ordnet den 1. Weltkrieg in den Lauf der Geschichte ein.

 

Landeszentrale für politische Bildung Saarland

36. Filmfestival Max Ophüls Preis
Wie in den vergangenen Jahren wird die Landeszentrale für politische Bildung (unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung BpB) auch das 36. Filmfestival Max Ophüls Preis vom 19. bis 25. Januar 2015 in Saarbrücken mit drei Programm-Punkten bereichern.

 

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Es besteht Redebedarf. Zur Asyldebatte
Unter dem Slogan "PEGIDA", Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes, finden jeden Montag auf Dresdens Straßen Demonstrationen und Schweigemärsche statt. Die Sächsische Landeszentrale versuchte mit dieser Podiumsdiskussion, das Schweigen zu durchbrechen und den Dialog anzuregen. Woher kommen die Ängste voreinander? Welche Möglichkeiten der Auseinandersetzung und Debatte wären jetzt von Nöten?

Frank Richter (Direktor der Landeszentrale) bei Maybrit Illner
"Die Pegida-Demonstrationen sind ein komplexes Phänomen, das keine einfachen Antworten zuläßt. Die Politik ist gefordert, wir brauchen dringend Gespräche, wir sollten zuhören." 


Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt-Monitor 2014: Festigung der Demokratie
Am 04. November 2014 wurde durch den Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff, den Kultusminister Stephan Dorgerloh und den Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. Prof. Dr. Everhard Holtmann der aktuelle Sachsen-Anhalt-Monitor mit dem Titel "Festigung der Demokratie" im Zuge einer Landespressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert. Er steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.

Bierdeckel gegen Stammtischparolen
Die Landeszentrale bietet kostenfrei Bierdeckel an, worauf Argumente gegen menschenfeindliche "Stammtisch"-Parolen zu lesen sind. Die Bierdeckel-Kollektion entstand im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres im Politischen Leben. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt und der internationalen Jugendgemeinschaftsdienste.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Bücher zum Bestellen:

Krise ohne Ende? Kriegserwartungen und Kriegsbereitschaft in Europa vor dem Ersten Weltkrieg
Herbeigeseht haben die Europäer einen Krieg sicherlich nicht, wie die ambivalenten Reaktionen auf den Kriegsausbruch 1914 zeigen. Allerdings waren sie bereit, einen Krieg unter bestimmten Bedingungen in Kauf zu nehmen.

Das zwanzigste Jahrhundert in Ostmitteleuropa. Eine politische Geschichte
Historisch gab es keine scharfe Abgrenzung zwischen den ostmitteleuropäischen Staaten sowie keine klaren Grenzen. Diese Staaten entstanden, verschwanden und entstanden wieder. Sie waren multiethnisch und multikonfessionell. Die Grenzen der Länder wechselten.

Datenschutz
Warum ist Datenschutz so wichtig? Warum brauchen Menschen Privatsphäre? Was sind personenbezogene Daten? Gibt es internationale Regelungen des Datenschutzes?


Publikationen

<link zeitschriften_der_zentralen.html _blank der>Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

<link buecher_politische_bildung.html _blank und>Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.

<link cds_dvds_politische_bildung.html _blank>CDs / DVDs
Aktuelle CDs / DVDs der Zentralen für politische Bildung


Veranstaltungen

<link veranstaltungen.html _blank>Veranstaltungen der Zentralen
Aktuelle Veranstaltungen der Zentralen für politische Bildung



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html