Politische Bildung Newsletter | Nr 03 | 2011
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.
Zu aktuellen Themen stellen wir auf dem Portal jeweils gesondert Hinweise zusammen, so etwa derzeit zu folgenden Themen:
<link atomausstieg_energiepolitik.html _blank>Atomausstieg - Energiewende
<link _blank>50 Jahre Bau der Berliner Mauer
<link minderheiten_roma_sinti.html _blank>Sinti und Roma - Roma-Strategie der EU
Außerdem haben wir seit kurzem in unserem Themenkatalog einen neuen Bereich eingerichtet:
<link portale_kinder_jugendliche.html _blank>Portale für Kinder und Jugendliche
Und nochmals zur Erinnerung: Wer uns auch auf Facebook folgen möchte, um noch aktueller auf dem Laufenden zu bleiben, hier geht es zu unserer Facebook-Seite:
http://www.facebook.com/politischebildung
Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de
Hinweis: Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte <link politische_bildung_news_03_2011.html _blank einen externen link in einem neuen>hier klicken
News auf den Webseiten der Zentralen
Bundeszentrale für politische Bildung
Einheitspreis 2011 - Bürgerpreis zur Deutschen Einheit
Zum zehnten Mal wird in diesem Jahr der Einheitspreis der Bundeszentrale für politische Bildung vergeben. Noch bis zum 30. Juli 2011 können sich Personen und Projekte bewerben oder vorgeschlagen werden, die auf originelle und beispielhafte Weise die innere Einheit Deutschlands und die Annäherung der Bundesrepublik an ihre östlichen Nachbarn stärken.
Relaunch chotzen.de: Lebenswege einer jüdischen Familie von 1914 bis heute
Auf der neu gestalteten Website zur Geschichte der Familie Chotzen wird mit zahlreichen Filmen, Fotos und Dokumenten sehr anschaulich fast ein Jahrhundert deutsch-jüdisches Leben in Deutschland erzählt. Zeitreisen zeigen, wie die Familie mit Ausgrenzung und Repression umgeht, was ihr in den Jahren des Holocaust widerfährt und wie dieses Schicksal bis heute nachwirkt.
kinofenster.de: Unter Kontrolle
Unter Kontrolle zeigt Innenansichten aus deutschen und österreichischen Nuklearanlagen. Der Dokumentarfilm ist eine Bestandsaufnahme einer Technologie, die vielen einst als zukunftsweisend galt. kinofenster.de stellt den Film und seine besondere Bildästhetik vor. Außerdem in dieser Ausgabe: Was spricht für, was gegen Atomenergie? Und: Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung.
Mediathek: 60x Deutschland - Die 90er Jahre
Wiedervereinigung, Loveparade und Internet: 60x Deutschland macht die spezifische Atmosphäre und die wichtigsten Ereignisse des Jahrzehnts verständlich - in einer Viertelstunde pro Jahr.
Blog: Bericht von einer bpb-Studienreise nach Israel
29.04 - 11. 05. 2011, Israel
Die Journalistin Katarzyna Weintraub berichtet im bpb-Blog von ihren Eindrücken auf der Studienreise "Zachor - Jüdische Erinnerungskultur der Gegenwart".
Neu: Spicker Politik
Das Lexikon zum Selberbasteln! Alle wichtigen Informationen zu grundlegenden Themen aus Politik und Gesellschaft zusammengefasst auf einer DIN A4-Seite. Die Spicker können so gefaltet werden, dass ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format entsteht, das zum Beispiel in einen Kartei-Kasten passt.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Energiewende
Dossier mit Informationen zur aktuellen Energiepolitik sowie Publikationen und weiterführende Links.
Energie- und Klimapolitik in Europa
Zeitschrift Deutschland & Europa 61/2011
Raumbilder für das Land – Regionen, Orte und Bauten im ländlichen Raum
Zeitschrift Der Bürger im Staat 1/2 - 2011
mach´s klar!
Landtag und Landesregierung – einfach erklärt
Dieses neue Unterrichtsmedium führt auf vier Seiten im DIN-A4-Format in elementarisierter und stark visualisierter Form in die Aufgaben der Volksvertretung und der Landesregierung ein.
Global Eyes
Gemeinsam mit Partnereinrichtungen hat die LpB "Global Eyes" entwickelt, eine Plattform für Globales Lernen mit Fotos und Geschichten von Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Sie zeigen, wie sie leben, lernen und arbeiten, was sie gemeinsam haben und was sie unterscheidet.
Winfried Kretschmann ist neuer Ministerpräsident
Historische Ministerpräsidentenwahl in Baden-Württemberg
Der grün-rote Koalitionsvertrag steht
Der Wechsel beginnt.
Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin
13. August 1961 - 50 Jahre Mauerbau
Portal zum 50. Jahrestag des Mauerbaus mit vielerlei Informationen: Kalendarium, Mauerbilder, Veranstaltungsprogramm und vieles mehr.
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
1. Preis Politische Bildung für Projekt aus Brandenburg
Den 1. Preis erhielt der Verein Slubfurt e.V. mit dem Projekt "PARLAMENT- Kommunalwahlen in Slubfurt".
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Politische Kurzfilme auf dem Rathausmarkt vom 30. Juni - 10. Juli 2011
Während der Freiluftkinowoche vom 30. Juni bis zum 10. Juli 2011 zeigt die Landeszentrale für politische Bildung auch in diesem Jahr wieder vor jedem Hauptfilm einen politischen Kurzfilm.
"… in schwarzer Nacht und lautloser Stille muss ich meinen Weg alleine suchen …"
Lesung aus Käthe Starke-Goldschmidts Buch „Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“ auf Hör-CD
"Karawane der Hoffnung" - Dokumentarfilm mit anschließender Podiumsdiskussion
Am 28.06.2011 werden Rüdiger Nehberg und seine Frau Annette Nehberg-Weber von 19:00 - 21:00 Uhr im Metropolis Kino mit dem Dokumentarfilm über und gegen weibliche Genitalverstümmelung, "Karawane der Hoffnung", ihre Menschenrechtsorganisation TARGET vorstellen.
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Checkpoint Q - Zeitzeugendokumentation
Dieses Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt widmet sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Im Rahmen von Filmen, Ausstellungstafeln und verschiedenen Veranstaltungsschwerpunkten soll in den kommenden Jahren unter dem programmatischen Titel "Checkpoint Q - Botschafter für Freiheit und Demokratie" mit hessischen Zeitzeugen an das SED-Unrecht und an mutige Menschen, die sich der Diktatur widersetzt haben, erinnert werden.
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
10 Jahre Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland
Seit der Eröffnung des Dokumentationszentrums des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland am 6. Juni 2001 wurde schrittweise eine Dauerausstellung eingerichtet, die den Missbrauch des Rechts durch staatliche Institutionen und die politische Rolle der Strafjustiz in der Region von 1933-1945, 1945-1953 und 1949-1989 dokumentiert. Anlässlich des 10jährigen Bestehens des Dokumentationszentrums lädt die Landeszentrale zu einer Vortragsreihe ein.
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Smartphone-App "nrw-Politik 2.0"
Die neue Smartphone-App "nrw-Politik 2.0" liefert alle Social-Media-Profile, Tweets, YouTube-Videos und Flickr-Photos von allen Abgeordneten aus Nordrhein-Westfalen - im Landtag, im Bundestag und im EU-Parlament.
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
"Sicherheitspolitik am Scheideweg? BW-Reform, NATO und EU - wohin?"
Zu den Empfehlungen des Friedensgutachtens 2011
09.06.2011, Koblenz, SGD-Nord
5. Millennium-Aktionstag
Für Umweltschutz, gegen Armut und für weltweite Partnerschaft
19.06.2011, Oppenheim, Marktplatz
Hambacher Gespräch: Abschied vom Gemeinwohl?
Themen: Interessenvermittlung im Spannungsverhältnis zwischen Bürgerdemokratie und Lobbydemokratie, Legitimationsprobleme der repräsentativen Demokratie, Lobbyismus, Interessenverbände, Primat der Politik?
29.06.2011, Hambacher Schloss
Landeszentrale für politische Bildung Saarland
Der SOR-Song FARBENBLIND nun bundesweit ein Begriff
Nach einer Idee von Dr. Burkhard Jellonnek und komponiert von Frank Nimsgern (Text: Aino Laos) ist eine Hymne gegen Rassismus und für ein offenes Miteinander entstanden. In den letzten Wochen absolvierte die Gruppe bereits einige sehr erfolgreiche Auftritte - auch außerhalb des Saarlandes wie beim Bundesligaspiel des 1. FC Kaiserslautern.
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Die Mauer
Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Zeitungen BILD und DIE WELT "Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland" kann nunkostenfrei bei der Landeszentrale bestellt werden. Die Ausstellung umfasst 20 DIN A 1-Plakate.
Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein
Wir sind umgezogen
Seit dem 1. Juni hat die Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein eine neue Homepage, die man unter www.politische-bildung-sh.de erreichen kann.
begegnen - erleben - verstehen
Veranstaltungen zur Begegnung von Menschen mit Behinderung und Politikern:
Was machen eigentlich Politikerinnen und Politiker? Wie erleben dies Menschen mit Behinderung? Kennen Politiker Menschen mit Behinderung? Können sie für deren Wünsche und Interessen ebenso einstehen, wie für die Belange aller Bürger?
Vom 12. bis 23. September können interessierte Menschen mit Behinderung eine Politikerin oder einen Politiker aus ihrem Kreis oder dem Landtag für einen Tag in der Politik begleiten.
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Die Mauer
Das Buch "Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland" fasst in Kürze die wichtigsten Ereignisse zusammen. Das Buch ist auch außerhalb Thüringens für eine Bereitstellungspauschale von 5 Euro erhältlich.
Tschernobyl
Dieses Buch über Tschernobyl beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR. Ebenfalls für 5 Euro auch außerhalb Thüringens erhältlich.
Online-Spiel: DDR live
In diesem Spiel kannst Du in verschiedene Rollen schlüpfen und somit das Leben und den Alltag in der DDR miterleben und mitentscheiden, mit Einspielung historischen Bild- und Video-Materials zur Veranschaulichung.
Publikationen
<link zeitschriften_politische_bildung.html _blank der>Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.
<link buecher_politische_bildung.html _blank und>Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.
<link cds_dvds_politische_bildung.html _blank>CDs / DVDs
Aktuelle CDs / DVDs der Zentralen für politische Bildung
Veranstaltungen
<link veranstaltungen.html _blank>Veranstaltungen der Zentralen
Aktuelle Veranstaltungen der Zentralen für politische Bildung