Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 02 | 2020


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Zu aktuellen Themen stellen wir auf dem Portal jeweils gesondert Hinweise zusammen, so etwa derzeit zu folgenden Themen:

Coronakrise und Folgen

Flüchtlingssituation in Zeiten von Corona

US--Wahl 2020

 

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

Themenseite Coronavirus
Die Ausbreitung des Coronavirus sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betreffen derzeit fast alle Aspekte unseres Lebens und stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Unsere Themenseite bietet Hintergrundinformationen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Pandemie.

Die bpb-Politikstunde
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und bieten eine tägliche Politikstunde an - online. Dazu stellen wir Lehrmaterialien bereit. In der Politikstunde beschäftigen wir uns mit allem, was so los ist in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Täglich von 11 bis 11:45 Uhr.

Unterricht ohne Schule
Die Schulen stehen vor der Herausforderung, den Unterricht vorübergehend aus der Ferne zu gestalten. Hier bündeln wir Materialien für den Unterricht ohne Schule - vom Arbeitsblatt bis zum Game, vieles digital, manches analog - und sammeln Anregungen rund um digitale Didaktik.

Aus Politik und Zeitgeschichte: Politische Bildung
Die Konjunktur rechtspopulistischer Ideen hat die politische Bildung vor Herausforderungen gestellt. Was bedeutet die Verschärfung der gesellschaftspolitischen Debatten für Lehrende in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen?

bpb:magazin 1/2020
In dem 17. bpb:magazin zeichnen wir anhand von Postleitzahlen ein Mosaik aktueller Veränderungsprozesse und stellen Menschen vor, die sich für unsere Demokratie und offene Gesellschaft einsetzen. Wie immer finden Sie auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Coronavirus
Im Dezember 2019 meldete China der Weltgesundheitsorganisation WHO eine Häufung von Lungenentzündungen unklarer Ursache aus der Millionenstadt Wuhan. Eine Woche später identifizierten Forscher ein neuartiges Virus als Ursache: Sie nannten es 2019-nCov. Um den Ausbruch zu stoppen war das Ziel der WHO, das Virus mit aller Macht an seiner Quelle in China bekämpfen und gleichzeitig verhindern, dass es anderswo Fuß fasst. Diese Strategie ist misslungen. Rasend schnell verbreitete sich das Virus.

Verschwörungstheorien
Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Welche Rolle spielt das Internet in der Verbreitung von Verschwörungstheorien? Worin bestehen konkret die Gefahren in Verschwörungstheorien? Und wie können Verschwörungstheorien entkräftet werden?

Situation an der griechisch-türkischen Grenze
Die türkische Regierung öffnete am 27. Februar 2020 die Grenze zur EU. An der griechischen Grenze zur Türkei und auf den griechischen Inseln sind viele Menschen gestrandet. Sie sind Spielbälle zwischen der EU und der Türkei, deren Spannungen seit Ende Februar weiter zunehmen. Die aktuelle Lage, Zahlen und Fakten und Hintergründe zum EU-Türkei-Abkommen.

Der Kampf ums Weiße Haus - Wer fordert Donald Trump heraus?
Die US-Präsidentschaftswahlen 2020 gestalten sich spannend, mit dem größten demokratischen Kandidat*innenfeld, das es je gegeben hat, und einigen republikanischen Gegenkandidaten zu Präsident Trump. In Iowa haben am 3. Februar 2020 die Vorwahlen der US-Demokraten für die Präsidentschaftskandidatur begonnen. Wie geht es nun weiter?

Webtalk: "Social Scoring - Welche Werte zählen?"
Der digitale Wandel bringt eine stetig wachsende Menge an Daten über unser aller Leben mit sich.
Das stellt sich die Frage, welche Daten für welche Zwecke genutzt werden dürfen. Im Web-Talk werden wir mit Experten und Ihnen darüber diskutieren, in welchen Bereichen heute bereits Scores zum Einsatz kommen. Könnten vergünstigte Krankenkassentarife für besonders gesundheitsbewusstes Verhalten nicht auch einen Fortschritt darstellen? Wie sehen verbrauchergerechte Scores aus und in welchen Bereichen überwiegen jeweils die Chancen oder Risiken? Diskutieren Sie mit!
Mittwoch, 1. April 2020, 13.00 -14.00 Uhr

E-Learning-Kurs: Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit
Kurs für Bedienstete der Länder Baden-Württemberg und Sachsen, sowie Beschäftigte in Kommunen und Interessierte. Der E-Learning Kurs Gender Mainstreaming bietet den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Gender Mainstreaming und das Handwerkszeug für die Umsetzung des Themas im Alltag.
Freitag, 26. Juni bis Freitag, 24. Juli 2020

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Zeit für Politik: Corona in den Medien
Die Berichterstattung zum Corona-Virus fällt je nach Medium unterschiedlich aus. Inwiefern beeinflusst die Art der Berichterstattung unsere Emotionen und unseren Umgang mit den Nachrichten?

Zeit für Politik: E-Sports
Gaming hat einen Imagewandel durchgemacht: Ging es noch vor zehn Jahren v.a. um das Gefahrenpotenzial, wird heute diskutiert, ob Gaming als Sport anerkannt werden kann.

Zeit für Politik: Werbung und Wahlen im Netz
Soziale Netzwerke präsentieren Nutzern individuell zugeschnittene Werbung. Auch politische Akteure nutzen diese Plattformen. Was bedeutet das für die Gesellschaft?

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Die Hälfte Berlins - Ein Blick auf 150 Jahre Frauenbewegung
Unsere neue Open-Air-Ausstellung erzählt von Kämpfen und Errungenschaften, von Gesichtern und Geschichten der Frauenbewegung in Berlin - damals und heute.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Basiswissen Demokratie: Kommunalpolitik in Brandenburg
Nirgendwo sonst können sich Bürgerinnen und Bürger so unmittelbar einbringen wie in den Kommunen, denn Kommunalpolitik löst ganz konkrete Aufgaben vor Ort. Welche das sind und wie Kommunen generell aufgebaut sind, erklärt die Broschüre aus der neuen Reihe "Basiswissen Demokratie". Sie kann auch in größerer Stückzahl bestellt oder online als PDF gelesen werden.

Videotipp: Wie kann man junge Menschen für gesellschaftliches Engagement begeistern?
Drei junge Frauen sind die Stars der dreiteiligen Webvideo-Reihe "Brandenburg im Rampenlicht". Ob im Theater, beim Fußball oder in der Freiwilligen Feuerwehr: Sie engagieren sich vor Ort und erzählen von den Herausforderungen, vor denen sie dabei stehen. Mit den Videos will die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung auch andere Jugendliche und junge Erwachsene ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Demnächst gibt es dazu didaktisches Begleitmaterial für den schulischen und außerschulischen Einsatz.

Kompakt erklärt
Ein niedrigschwelliger Einstieg in Themen der politischen Bildung. Wichtige Begriffe aus Politik und Gesellschaft von A-Z auf den Punkt gebracht.

Brandenburch. Grausame Wahrheiten zur Regionalsprache
Der Brandenburger ist mit den „Fischköppen“ von der Ost-und Nordseeküste sprachlich verwandt. Das mag für manche schwer zu glauben sein, aber es ist wahr: Brandenburg ist altes plattdeutsches Gebiet.

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Rückblick:
Daniel Klingenfeld: Menschheitsaufgabe Klimaschutz - Das Übereinkommen von Paris

Im Laufe des Abends arbeiteten Manfred Ladwig und Dr. Daniel Klingenfeld im Zusammenspiel und später bei Beantwortung der Fragen aus dem Publikum die Problemfelder der Klimapolitik, neuralgische Punkte wie die Kippelemente des Ökosystems (er erläuterte dies am Beispiel des Grönländischen Eisschilds und des Regenwalds im Amazonas), die Öl-Kohle-Gas-Problematik und vor allem die wesentlichen Kernpunkte des Übereinkommens von Paris von 2015 heraus.

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie
Wir informieren an dieser Stelle über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie, die die politische Bildung betreffen. Die derzeitige Lage zur Corona-Pandemie zwingt derzeit leider zu erheblichen Einschränkungen auch im Bereich der politischen Bildung und Gedenkstättenarbeit. Der Gesundheitsschutz und die Notwendigkeit, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, machen dies nötig. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Bastelplan für unseren Demokratiebus
Zur Überbrückung der aktuellen Zeit und bis wir wieder mit unserem Bus unterwegs sind, gibt’s diesen hier zum Selberbasteln. Also ran an Schere und Kleber.

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Fortsetzung des Web-Specials "Digitale Demokratiekompetenz"
Mit zwei neuen Dossiers setzt die Landeszentrale Nordrhein-Westfalen ihren Themenschwerpunkt zur digitalen Demokratiekompetenz fort: Zum einen informiert ein neues Dossier über Theorie und Praxis in Sachen virtueller Beteiligungsverfahren: Welche Formen von Online-Beteiligung gibt es und wie kann man selbst solche Projekte erfolgreich durchführen? Zum anderen zeigt ein neues Special zu "Open Data", wie man offene Daten für digitale Projekte und Bildungsarbeit einsetzen kann. Wer das direkt ausprobieren will, kann auf Themenpakete zur Geschichte NRWs zugreifen.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

LpB-Themenauswahl im zweiten Halbjahr: Entscheiden Sie mit!
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz bearbeitet jedes Halbjahr ein Schwerpunktthema. Entscheiden Sie mit, welches es im zweiten Halbjahr 2020 sein soll. Bisher hatten wir als Landeszentrale für politische Bildung die Schwerpunktthemen "1968", "Konsum", "Frauen verändern die Welt" und jetzt "Griechenland" über Veranstaltungen behandelt und diskutiert.
Für das zweite Halbjahr 2020 schlagen wir nun vier Schwerpunktthemen zur Auswahl und Abstimmung vor: Klimawandel - die große Herausforderung; Deutsche Einheit – eine Bilanz nach 30 Jahren; Digitalisierung – frisst die Revolution ihre Kinder; Armut und Reichtum – lokal und global.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

#wtf?!: Klimawandel - Klimalüge - Klimakrise?
Wie ist das mit dem Klimawandel? Einige behaupten er sei eine Lüge, andere bezeichnen ihn als größte Bedrohung für die Menschheit. Fakt ist, alle reden über das Klima. In unserem neuen #wtf?! möchten wir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Themas geben. Dabei führt uns wieder Mirko Drotschmann an das Thema heran.

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

KonterBUNT: Arbeitshilfe gegen Stammtischparolen in sechs Sprachen verfügbar
Stammtischparolen sind allgegenwärtig: ob als rassistischer Spruch in der Familie, sexistischer Witz auf der Straße oder abfällige Bemerkung über Geflüchtete im Gespräch. Die gemeinsam von den Landeszentralen für politische Bildung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt entwickelte App KonterBUNT versucht, diesem Phänomen zu begegnen und sich spielerisch mit möglichen Antworten und Reaktionsstrategien auseinanderzusetzen. Das Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) hat dazu ein Folgeprojekt unter dem Titel „Parolen im Wohnzimmer“ gestartet und eine mehrsprachig aufbereitete Arbeitshilfe vorgelegt. Sie enthält Informationen zu den Themen Ablehnung von Geflüchteten, Antisemitismus, Antiziganismus, Behindertenfeindlichkeit, Klassismus, Sexismus, Rassismus sowie Homo- und Transfeindlichkeit.

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Zusammen für Demokratie und gegen das Vergessen
Am 12. März 2020 hat der Landesbeauftragte zusammen mit Dr. Jens Rönnau, Vorsitzender des Vereins Mahnmal Kilian e.V., drei Kooperationsvereinbarungen unterschrieben, die die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen weiter fortsetzen.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Die Geschichte hinter dem Bild: Willy Brandt in Erfurt 19. März 1970
Bundeskanzler Willy Brandt trifft DDR-Ministerpräsident Willi Stoph. Zum ersten Mal seit der Teilung kommen deutsche Spitzenpolitiker aus Ost und West zu einem Gipfeltreffen zusammen. Doch nicht der Handschlag zwischen Brandt und Stoph geht in die Geschichtsbücher ein, sondern der Jubel der Erfurter: „Willy Brandt ans Fenster!“ fordern sie. Tatsächlich zeigt sich der bundesdeutsche Gast kurz am Erkerfenster des Tagungshotels.

Die Geschichte hinter dem Bild: Mohanda Karamchand Gandhi - 1869-1948
Die Ikone "Mahatma Gandhi" hat ihre eigene Kraft und Bedeutung jenseits der historischen Figur des Mohanda Karamchand Gandhi. Gandhiplakate hängen in vielen Jugendzimmern. Gandhizitate finden sich in vielen Alben oder sind zu Kalendersprüchen verkommen. Dazu beigetragen hat u. a. der bedeutende Film "Gandhi" von Sir Richard Attenborough (1983), der seitdem maßgeblich das Bild Gandhis als einer "Heiligenfigur" prägt.

Die Geschichte hinter dem Bild: Judenmord
Das Foto des kleinen Jungen mit erhobenen Händen, umgeben von Resignierten, Verzweifelten und Geängstigten, in Schach gehalten von bewaffneten Männern in Uniform mit Stahlhelmen, kennt alle Welt. Das Bild ist emblematisch für den Holocaust. Aufgenommen im April 1943 in Warschau von einem unbekannten Fotografen.

 


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Angesichts der Entwicklung der Corona-Problematik wurden die Veranstaltungen der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung bis auf weiteres abgesagt.



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html