Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    (Anti-)Rassismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42-44/2020)

    Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Während unter Demokrat:innen Einigkeit darüber besteht, dass er eine Gefahr ist und bekämpft werden muss, wird regelmäßig kontrovers diskutiert, wie rassistischen Zuschreibungen und Handlungsmustern begegnet werden kann.
    Anbieter: Bundeszentralle für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:


    Editorial

    Mückenstiche mit System. Zum Umgang mit Alltagsrassismus

    Warum und wie ich auch als Weißer über Rassismus rede

    Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft

    Zum Rassebegriff im Grundgesetz: Zwei Perspektiven

    Rassismus und Polizei: Zum Stand der Forschung

    Transnationale Perspektiven auf Schwarzen Antirassismus im Deutschland des 20. Jahrhunderts

    Antiasiatischer Rassismus in Deutschland


    Der Anschlag von Halle - Hintergrund aktuell, 05.10.2020

    Am 9. Oktober 2019 versuchte der Rechtsextremist Stephan B. in Halle an der Saale schwer bewaffnet in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere. Seit Juli dieses Jahres steht Stephan B. vor Gericht. Zum Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des Anschlags finden am 9. Oktober 2020 diverse Veranstaltungen und Aktionen in Halle statt.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Eigentum - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41/2020)

    Der Schutz des Eigentums gehört zu den zentralen Grundrechten einer jeden liberalen Demokratie. Was Eigentum genau umfasst und wo die Grenzen seines Gebrauchs liegen, ist jedoch umstritten. Angesichts ungleich verteilten Vermögens wird vermehrt darüber diskutiert, ob der Gemeinwohlverpflichtung des Eigentums nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müsste, etwa durch höhere Besteuerung von Erbschaften und Vermögen oder gar die Enteignung und Vergesellschaftung von Eigentum. Eine neuerliche ...

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Privateigentum: Schein und Sein

    Privateigentum: ein gefährdetes Freiheitsrecht

    Was ist Eigentum?

    Eine kurze Geschichte der Enteignungen

    Personelle Vermögensverteilung in Deutschland

    Genossenschaften und Wohneigentum

    Allegorische Überlegungen zu den Hohenzollernforderungen


    Impulspapier: Neue Rechte – Rassismus – Diskursverschiebungen – Gewalt

    Die gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte haben zu sozialen und politischen Verwerfungen geführt, die auch die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellen. Was passiert gerade in unserem Land und was bedeutet dies für die politische Bildung? Das Impulspapier "Neue Rechte - Rassismus - Diskursverschiebungen - Gewalt" wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung und den Landeszentralen für politische Bildung gemeinsam erarbeitet, ...
    Anbieter: Zentralen für politische Bildung

    Migration und Teilhabe - Bürger & Staat 3-2020

    Dieses Heft gibt fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“ einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Zuwanderung. Mit der Zuwanderung von knapp einer Million Flüchtlingen im Jahr 2015 entstand eine zunächst dynamische Bewegung der Flüchtlingshilfe, die sich aus dem Ziel einer gesellschaftlichen Teilhabe der Flüchtlinge ergab. Die Beiträge wenden sich mit Blick auf praktische Erfahrungen u. a. den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Wohnraumversorgung, der alltäglichen, oft ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Mindestlohn - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39-40/2020)

    Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Verbanden einige mit dem arbeitsmarktpolitischen Instrument Hoffnungen auf bessere Verdienstmöglichkeiten und ein geringeres Armutsrisiko, prophezeiten andere einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen und eine Schwächung der Wirtschaft. Die Bilanz der ersten fünf Jahre fällt in weiten Teilen positiv aus. Mit der Corona-Pandemie wird sich indes zeigen, welche Effekte die Lohnuntergrenze in Zeiten ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial
    Fünf Jahre gesetzlicher Mindestlohn.
    Bilanz und Perspektiven
    Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland
    Der Niedriglohnsektor in der Corona-Krise
    Zur Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
    Mindestlohn, Tarifautonomie und Gewerkschaften
    Mindestlohn in Europa
    Bedingungsloses Grundeinkommen als Grundrecht?


    Antisemitismus - Themenblätter im Unterricht Nr. 123/2020

    Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden? Auf insgesamt vier Arbeitsblättern nimmt diese Ausgabe der Themenblätter antisemitische Denkmuster in den Blick, beleuchtet ihre Genese anhand historischer wie aktueller Beispiele und zeigt Strategien gegen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Antisemitismus - Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

    Das Themenheft dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit. Dabei reichen die Beiträge von wissenschaftlichen Artikeln renommierter Autorinnen und Autoren bis hin zu kürzeren Interviews und Essays betroffener Personen. So wird Menschen das Wort gegeben, die antisemitischen Kampagnen ausgesetzt sind oder waren; das Heft eröffnet neben der wissenschaftlichen auch eine oft sehr persönliche Perspektive auf die gesellschaftlichen Konsequenzen des Antisemitismus. Gerade ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Webvideo-Reihe "Einmischen und mitgestalten": Ich bin von hier

    Auf dem Fußballplatz, bei der Feuerwehr oder auf der Bühne – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Huy, ...
    Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Zeit für Politik - Pack es an

    Wie wirken wir als Individuen und wie können wir in der Gesellschaft weiterkommen? Der Song „Pack es an“ der Münchner Band EINSHOCH6 behandelt die Themen Partizipation und Eigeninitiative. Der Song ruft dazu auf, eigene Stärken zu entdecken und Neues zu wagen. Gleichzeitig geht es darum, die verschiedenen Facetten des gesellschaftlichen Engagements im Rahmen unserer Demokratie zu thematisieren. Der Song und das Musikvideo bieten verschiedene Anlässe zur Textarbeit und Videoanalyse, sollen ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung

    Denkanstoß Demokratie - #9 Was läuft falsch bei der Integration?

    Nur mit guter Integration kann die Flüchtlingskrise bewältigt werden, heißt es immer wieder. Aber wie sieht gute Integration eigentlich in der Praxis aus? Ahmad ist aus Syrien geflüchtet und besitzt den Flüchtlingsstatus. Seit viereinhalb Jahren lebt er in Deutschland, studiert hier Politikwissenschaft und würde sich selbst inzwischen als gut integriert bezeichnen. Nichtsdestotrotz sieht er auf gesellschaftlicher Ebene noch viele Probleme bei der Integration, sowohl auf der Seite der aufnehmenden ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Corona-Krise - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-37/2020)

    Knapp ein halbes Jahr ist vergangen, seitdem ab Mitte März 2020 bei dem Versuch, die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus in Deutschland einzugrenzen, das wirtschaftliche und öffentliche Leben für mehrere Wochen weitgehend heruntergefahren und tief in Grundrechte eingegriffen wurde. Der Staat stand und steht dabei vor der schwierigen Aufgabe, einen angemessenen Ausgleich zwischen der Freiheit und dem Schutz des Lebens seiner Bürgerinnen und Bürger herzustellen. Ein Ende der Pandemie ist ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial
    Verfassungsrechtliche Perspektiven
    Föderalismus in der (Corona-)Krise?
    Zum gesellschaftlichen Umgang mit der Corona-Pandemie
    Rückzug des Politischen?
    "Lasst die Lehrkräfte in Ruhe, aber nicht die Schulen"
    Corona-Angst und die Geschichte der Bundesrepublik
    Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Demokratie und europäische Integration


    "Wir schaffen das" - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 30-32/2020)

    "Wir schaffen das"– diese Worte stehen sinnbildlich für den Sommer 2015 und das, was im Zusammenhang mit der sogenannten Flüchtlingskrise in den Monaten darauf folgte. Der Satz wurde zum Slogan sowohl der "Willkommenskultur" als auch des "Kontrollverlustes". Was wurde seither "geschafft"? "Geschafft" wurde in den vergangenen fünf Jahren eine ganze Menge, von Bundes-, Landes- und kommunalen Behörden, haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie von den Geflüchteten selbst. Und doch ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Denkanstoß Demokratie - #Spezial: Streitgespräch - Fridays for Future oder Future for Fridays? Teil 1

    In einem Streitgespräch diskutieren Clemens Traub, Verfasser der Streitschrift Future for Fridays, und Melina Crispin, Aktivistin von Students for Future Mainz, über Klimagerechtigkeit, die FFF-Bewegung selbst und einen Weg in eine nachhaltige Zukunft, der alle Mitglieder der Gesellschaft mitnimmt.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Digitaler Unterricht mit Moodle, H5P und BigBlueButton - Handreichung für Lehrkräfte

    Während der Corona-Pandemie wurde und wird der Unterricht in die digitale Späre verlagert. Um der gestiegenen Nachfrage an Wissen über digitale Lehrmöglichkeiten nachzukommen, möchte diese Seite einen ersten Überblick über die Plattform Moodle, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die interaktiven Softwarelösungen von H5P für Lehrkräfte geben.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Webtalk-Reihe: Wie schützen wir unsere Grundrechte vor Corona?

    Unsere Verfassung garantiert Grundrechte wie Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit oder die freie Wahl des Aufenthaltsortes. Auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit zählt dazu. Corona schafft eine Situation, in der diese gleichwertigen Rechte plötzlich in Konkurrenz zueinander stehen. Für die Einen gehen die Eingriffe zu weit. Andere wiederum meinen, es wird nicht genug für den Schutz der Menschen getan. Wie also sind die Maßnahmen tatsächlich zu bewerten? Gibt es rechtliche Grenzen? ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Demokratie: Der Corona-Check

    Funktioniert unsere Demokratie während Corona noch? Diese Frage bewegt aktuell viele Menschen. Zusätzlich zu den ABDELKRATIE-Folgen der bpb gibt es nun jeden Dienstag und Donnerstag um 18:00 ein Update-Video rund um das Thema Demokratie und Corona. Comedian Abdelkarim setzt sich im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb iauf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen sowie altuellen Entwicklungen der Demokratie auseinander.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Du bist Politik digital - Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat

    Der Rechtsextremist, der im Oktober 2019 die Synagoge von Halle angriff, hatte sich im Internet radikalisiert. Seine Tat verbreitete er per Videokamera auf einem Portal für Computerspiel-?Videos. Er ahmte damit andere „Egoshooter“ nach - wie einen Rechtsextremisten, der in Neuseeland wenige Monate zuvor die Tötung von 51 Menschen live im Internet übertragen hatte. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? Der Rechtsextremismus-?Experte und Herausgeber Andreas Speit ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

    Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht

    Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wie lässt sich der digitale Unterricht am besten organisieren? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler jetzt am dringendsten? Wie schaffen es Lehrende, auch mal Feierabend zu machen? Die bpb hat mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020)

    Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen? Bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, gruppenbezogene Zuschreibungen zu hinterfragen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Die Gefahr erkennt man immer zu spät

    Jüdische Sichtbarkeit und Diversität

    Antisemitismus zwischen Schwertern und Pflugscharen

    Sprechen und Schweigen über Antisemitismus

    Über Antisemitismus sprechen

    Antisemitismus und Antisemitismusforschung: ein Überblick

    Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

    Umgang mit Antisemitismus in der Schule

    Antisemitismus im Internet



    Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 1000

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen