Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Ukraine Krieg 2022 - Russland-Ukraine-Konflikt

        Russlands Präsident Wladimir Putin hat einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Nach mehr als 70 Jahren herrscht in Europa wieder Krieg. Die Versuche, die Ukraine-Krise mit diplomatischen Mitteln zu lösen, sind gescheitert. NATO und EU reagieren mit Sanktionen. Hintergründe, Analysen und aktuelle Entwicklungen in einem umfangreichen Dossier.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Brexit: Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich - Hintergrund aktuell, 8.1.2021

        Die EU und das Vereinigte Königreich haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt. Das Abkommen regelt den geordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und Kooperationen in den Bereichen Sicherheit und Klimaschutz. Ein Überblick zu den Brexit-Regelungen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Brexit - Der Austritt Großbritanniens aus der EU und die Folgen

        Am 23. Juni 2016 haben die Briten bei einem Referendum mit rund 52 Prozent der Stimmen für den Brexit - den Austritt aus der Europäischen Union - gestimmt. Nach mehr als 40 Jahren Mitgliedschaft haben die Briten zum 1. Januar 2021 als erstes Land die Europäische Union verlassen. Dieses Dossier stellt die Entwicklung bis zum Austritt Großbritanniens aus der EU dar und liefert eine fortlaufende Chronik der Ereignisse um den Brexit und seine Folgen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa

        In zunehmendem Maß verletzen einzelne Mitgliedsländer der EU, allen voran Ungarn und Polen, die Prinzipien von Rechtsstaat und Demokratie. Die in der Grundrechtecharta festgelegten Menschenrechte wie Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit, Unabhängigkeit der Justiz, Vielfalt und Menschenwürde sind bedroht. Der hier präsentierte Text bietet Hintergrundinformationen zum Thema und analysiert die aktuelle Lage. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden sich passende Materialien und Filme, um der Thematik ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Jahresvoraussschau 2021

        Zum Jahreswechsel beginnen Deutschland und die EU mit den Impfungen gegen das Coronavirus. Ob damit ein Wendepunkt in der Pandemie erreicht ist, bleibt offen. Auch im Jahr 2021 wird das Virus vorerst den Alltag bestimmen. Und außerdem? Ein CO2-Preis soll den Klimaschutz stärken, ein neuer US-amerikanischer Präsident wird vereidigt und Deutschland steht ein Superwahljahr bevor. Was im neuen Jahr sonst noch wichtig wird, zeigt diese Jahresvorschau.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Fußball und Politik - Weltmeisterschaft 2022

        Fußball nimmt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen oftmals einen hohen Stellenwert ein und liefert zahlreiche Anknüpfungspunkte, um Informationen über die teilnehmenden Länder zu vermitteln, aber auch Themen wie Rassismus, Menschenrechte, Arbeitsmigration und Profitorientierung bei der Durchführung solcher Großereignisse zu diskutieren. Aktuell wird insbesondere Bezug genommen auf die Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Die hier präsentierten kostenlosen Angebote bieten sowohl ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Flucht - Asyl - Migration

        Die Lage der Flüchtlinge weltweit hat sich durch die Pandemie weiter verschlechtert. Vor den Toren Europas harren Tausende Menschen aus und hoffen auf Aufnahme und Asyl. Was veranlasste sie, ihre Heimat zu verlassen? Was besagt die Genfer Flüchtlingskonvention? Wie steht es um eine gemeinsame europäische Flüchtlings- und Asylpolitik? Der hier präsentierte Text bietet Hintergrundinformationen zum Thema und analysiert die aktuelle Lage. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden sich passende Materialien ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Erinnerungskultur und Kolonialismus - Friedensbildung AKTUELL Nr. 9 / 14. Dezember 2020

        Die "Black Lives Matter"-Bewegung hat in vielen Teilen der Welt den Streit darüber entfacht oder neu belebt, wie Gesellschaften mit ihrer Geschichte von Rassismus und Unterdrückung umgehen. Der Begriff "Erinnerungskultur" bezeichnet allgemein den Umgang einer Gesellschaft mit ihrer (oftmals gewaltvollen) Vergangenheit. Erinnerungskultur zeigt sich in Form von politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, in der Literatur und in den Medien, an Gedenkorten, Museen und an Schulen. Die vorliegende ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Schule - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51/2020)

        Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Selbst die von Hause aus Privilegierten waren froh, als die Schulen wieder schrittweise für den Präsenzbetrieb öffneten. Die Bereitschaft der Politik, die Schulen in der zweiten Infektionswelle offenzuhalten, ist sehr hoch, auch wenn die Kritik daran mit Blick auf den Gesundheitsschutz wächst. Das Menschenrecht auf Bildung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Nachhaltigkeit – Verteilungskonflikte um Wasser - Friedensbildung AKTUELL Nr. 8 / 23. März 2020

        Ein Schlüssel zur Gestaltung eines stetigen globalen Friedensprozesses liegt im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Viele Ressourcen, wie Wasser oder fruchtbare Böden, sind durch ihre ungleiche Verteilung Gegenstände von zahlreichen Krisen und Konflikten in der Welt. Diese Ausgabe von Friedensbildung AKTUELL nimmt Verteilungskonflikte um die Ressource Wasser auf lokaler und globaler Ebene in den Blick.
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen - Hintergrund aktuell, 11.12.2020

        Vor fünf Jahren unterzeichneten fast alle Staaten der Erde das Pariser Klimaabkommen. Während die diesjährige UN-Klimakonferenz aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde, bleibt im Kampf gegen den Klimawandel noch viel zu tun. Das Pariser Klimaabkommen vom 12. Dezember 2015 ist das Nachfolgedokument des Kyoto-Protokolls und gilt als ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen die Erderwärmung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Verschwörungserzählungen - Info aktuell 12/2020

        Verschwörungserzählungen speisen sich aus der Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei die Bevölkerung über ihre Ziele im Dunkeln lassen. Dieser Verschwörungsglaube ist ein seit Jahrhunderten und weltweit verbreitetes Phänomen. Besondere Wirkungsmacht entfaltet er in gesellschaftlichen Krisenzeiten, so auch während der Coronavirus-Pandemie 2020. Welche menschlichen Bedürfnisse der Glaube an Verschwörungserzählungen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Wirtschaftspolitik in Zeiten der Coronakrise - Deutschland & Europa Heft 80 2020

        In diesem Heft werden in sechs fachwissenschaftlichen Beiträgen wirtschaftspolitische Ursachen, Folgen und Maßnahmen rund um die Corona-Krise multiperspektivisch beleuchtet. In einem einleitenden Überblick wird das Krisengeschehen genau analysiert und die getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen bewertet. Der inhaltliche Bogen spannt sich dann von den Folgen der Corona-Krise für die Arbeit von Pfleger*innen, deren Tätigkeit in der Krise Systemrelevanz erlangte, über die Frage, inwiefern ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Klima und Umwelt - Die Herausforderungen des Klimawandels

        Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, ist eine enorme Kraftanstrengung aller Staaten weltweit notwendig — auch der Europäischen Union, deren Mitgliedsstaaten zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehören. Wie sieht die Klima- und Energiepolitik der EU aus? Was unternimmt die internationale Staatengemeinschaft in puncto Klima- und Umweltschutz? Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische Hinweise, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Soziale Ungleichheit

        Die soziale Ungleichheit hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Die Eurokrise damals und die Coronakrise aktuell haben das Gefälle noch verstärkt. Die Ungleichheit besteht aber nicht nur zwischen den Staaten Europas, auch innerhalb der Staaten sind die Einkommen ungleich verteilt und die Schere klafft immer weiter auseinander. Was sind die Ursachen für sozialen Abstieg? Wie dagegen angehen? Welche Konzepte versprechen Abhilfe? Der hier präsentierte Text bietet Hintergrundinformationen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Hatespeech begegnen - Friedensbildung AKTUELL Nr. 6 / 17. Mai 2019

        Während Twitter immer wieder als Plattform für politische Propaganda genutzt wird, dient Facebook häufig als Instrument, Hass-Kommentare zu verfassen und damit gezielt gegen bestimmte Gruppen zu hetzen und werden Falschnachrichten rasant schnell auf WhatsApp weitergeleitet. Aus diesem Grund ist es wichtig, Nutzer*innen der digitalen Medien im Umgang mit denselben zu stärken, um sie für manipulierte und manipulative Informationen, hasserfüllte Kommentare und gewaltvolle Inhalte zu sensibilisieren. ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Länder Europas - Mitgliedstaaten der EU

        Welche Länder gehören zur Europäischen Union? Wo sind die Länder geografisch gelegen? Welches sind ihre Hauptstädte und Flaggen? Diese Seite informiert über die Staaten, die nach und nach der EU beigetreten sind und bietet grundlegende Länderinformationen. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden sich passende Materialien und Filme, um die Länder Europas näher kennen zu lernen und das Thema im Unterricht zu behandeln.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europa im Unterricht

        Das Portal bietet Lehrkräften zahlreiche Anregungen und praxisorientierte Hilfestellungen für eine interessante Umsetzung des Themas Europa und europäischer Politik im Unterricht. Neben den Bildungsplänen werden Unterrichtseinheiten sortiert nach Themen vorgestellt. Methodische Hinweise, sowie Plansoiele, Quiz und Spiele runden das Angebot ab. Die Rubrik "Infos zur EU" bündelt grundlegende Informationen und ermöglicht einen Überblick über die europäischen Institutionen und wichtige Europa-Themen. ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Gandhi - gewaltfrei gegen Gewalt - Friedensbildung AKTUELL Nr. 7 / 19. Sept. 2019

        "Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg" – Dieses häufig zitierte Credo von Mahatma Gandhi weist auf eine Antwort hin. Es geht um die aktuelle Frage, mit welchen Mitteln und Methoden sich Menschen gegen Ungerechtigkeit zur Wehr setzen können, ohne dass neue Gewalt entsteht und damit sich ein Beitrag zum Frieden ergibt. Gandhi weltweit als herausragende Symbolfigur für ein gewaltfreies Leben und Handeln. Die vorliegende Ausgabe von "Friedensbildung AKTUELL" möchte auf Leben, ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Europa im Alltag - Die EU und ICH

        Reisen ohne Grenzkontrollen, Schüleraustausch oder Studienaufenthalt ohne Visum, einheitliche Bezahlung mit dem Euro — das sind nur einige Beispiele dafür, wie Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, unseren Alltag beeinflussen. Die Europäische Union ist also nicht ganz weit weg, sondern betrifft uns alle, jeden Tag. Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische Hinweise, um das Thema „Europa im Alltag“ im ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württtemberg


        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 1000

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Populismus-Tagung

        Woran lassen sich Populisten als Populisten erkennen? Welche Sorgen treiben Populisten um? Und sollten Demokraten mit Populisten den Dialog suchen? Eine Dokumentation der Populismus-Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Aufstieg der Rechten

        Aufstieg der Rechten in Europa? Debatten verfolgen auf eurotopics.

        Migration und Populismus

        Als Grund für den europaweiten Zulauf rechtspopulistischer Parteien wird häufig die ‚Flüchtlingskrise‘ genannt. Eine Studie der Mercator Stiftung von November 2018 kommt zu einem anderen Ergebnis. Laut der Studie ist Migration zwar Katalysator, nicht aber Ursache rechtspopulistischer Erfolge. Die eigentlichen Ursachen des Phänomens Rechtspopulismus liegen tiefer und spiegeln starke gesellschaftliche Verwerfungen wider: „Die ‚Flüchtlingskrise‘ hat latente Konfliktlinien in und zwischen den europäischen Gesellschaften offengelegt oder verschärft. Viele der heute aufbrechenden Konflikte waren schon da, fanden aber noch keine Artikulation.“ Hier die Studie Migration und Populismus zum Download.

        AfD

        Nach ihrer Gründung 2013 gelang der AfD ein rascher Aufstieg. Zwar misslang 2013 der Einzug in den Bundestag, aber bei der Europawahl und allen Landtagswahlen von 2014 bis 2018 erreichte sie Parlamentsmandate. Ein Parteiprofil über die Alternative für Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Dossiers AfD

        AfD
        (FAZ)
        Alternative für Deutschland (AfD)
        (Spiegel)
        Alternative für Deutschland
        (Süddeutsche)
        AfD
        (Tagesschau)
        AfD
        (Tagesspiegel)
        Alternative für Deutschland
        (Welt)
        AfD
        (Zeit)
        AfD
        (Heinrich-Böll-Stiftung)

        Reichsbürgerbewegung

        Die Bundesrepublik: illegitim. Das Deutsche Reich: existiert noch. "Reichsbürger" lehnen alles ab, was mit dem nicht akzeptierten Staat zu tun hat, statten sich mit eigenen Personalpapieren aus oder gründen gar Scheinstaaten. Was sich nach kruder Spinnerei anhört, ist alles andere als harmlos. Zwar ist nicht jeder "Reichsbürger" gleich ein Neonazi. Doch existiert eine gefährliche Verbindung zwischen Reichsideologie und Rechtsextremismus. Ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Dossiers Reichsbürger

        Reichsbürger
        (FAZ)
        Reichsbürger
        (Spiegel)
        Reichsbürger
        (Süddeutsche)
        Reichsbürger
        (Tagesschau)
        Reichsbürger
        (Tagesspiegel)
        Reichsbürger
        (Welt)
        Reichsbürger
        (Zeit)

        Identitäre Bewegung

        Die "Identitäre Bewegung" sorgt auch heirzulande für einiges Aufsehen. Auch wenn die Gruppe das Gegenteil behauptet: Ihre Ideologie und die Tradition, auf die sie sich berufen, sind rechtsextrem. Seit August 2016 wird die Bewegung vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet. EIn Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments

        In der Pegida-Bewegung gegen die "Islamisierung des Abendlandes" artikuliert sich ein diffuser Protest gegen die politische Elite. Dabei dominiert aber nicht das differenzierte Argument, sondern die emotionale Pauschalisierung. Insofern handelt es sich auch um eine Ressentimentbewegung. Eine Analyse aus der Sicht der Bewegungs-, Extremismus- und Sozialforschung.

        Dossiers Pegida

        Was steckt hinter Pegida?
        (Deutschlandradio)
        Pegida
        (FAZ)
        Pegida
        (Frankfurter Rundschau)
        Pegida vs. No Pegida
        (MDR Sachsen)
        Pegida
        (Spiegel)
        Pegida
        (Die Welt)
        Pegida
        (Die Zeit)

        Pegida

        Demonstration, Protest oder Frustration? Wer reiht sich in die Märsche ein und warum? Welche Anliegen haben sie?  Das Buch aus der Schriftenreihe der bpb versteht sich als Zwischenbericht. Es bietet Einsichten und Beobachtungen.

        Pegida - Politik und Gesellschaft auf dem Prüfstand

        Die Pegida-Demonstrationen sind für die Menschen auch Ausdruck eines Verlusts von Vertrauen gegenüber den Institutionen dieser Gesellschaft: Parteien, Verbänden, Kirchen und den etablierten Medien in einer immer komplexer werdenden Welt. Das Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg liefert Infos, Hintergründe und weiterführende Links.

        Pegida-Debatte in den Zentralen für politische Bildung

        Wer in der politischen Bildung tätig ist, der sollte sich Gesprächen mit Pegida-Anhängern nicht verweigern, meint Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Die Position der vielen Gegendemonstranten dürfe aber nicht unter den Tisch fallen, sagt er.


        Frank Richter, Leiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung empfiehlt dringend, ganz genau hinzuschauen und heraus zu bekommen,
        was die Menschen auf die Straße treibt.


        Martina Weyrauch, Chefin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung hält die aktuell praktizierte Verständnis- und Dialogpolitik, die Sachsens Zentrale gegenüber Pegida betreibt, für einen Fehler. Für Weyrauch steht fest, dass Dialog eine Grenze haben muss: "Wenn etwas gegen das Grundgesetz verstößt, dann muss man das benennen. Ausländerfeindlichkeit muss man als Ausländerfeindlichkeit offenlegen".

        "Moralische Attacken helfen nicht. Man muss sich der Sache stellen und die Auseinandersetzung suchen", sagt Peter Reif-Spirek, der stellvertretende Leiter der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung. "Selbst wenn sich Pegida verläuft, die Probleme bleiben".