Populismus und Nationalismus
Populismus, Staatsverdrossenheit und völkischer Nationalismus in Deutschland und Europa
In den vergangenen Jahren erfahren populistische Bewegungen und Parteien immer stärkeren Zulauf. Auch ein deutlicher Anstieg rechtsextremener Strömungen im Lande ist erkennbar. Die identitäre Bewegung sorgt für immer mehr Aufsehen und wird nun vom Verfassungsschutz beobachtet, auch die Reichsbürger treten verstärkt in Erscheinung. Ebenfalls unter Beobachtung stehen extreme Bewegungen des linken Lagers, die die Staats- und Gesellschaftsordnung gefährden. Den Zulauf erfuhr in den vergangenen Jahren die AfD, mittlerweile ist sie in allen Bundesländern im Landtag vertreten. Auch hier erwägt der Verfassungsschutz eine Beobachtung.
Die Demokratie gerät zunehmend in Gefahr. Bund und Länder starten deshalb Kampagnen zur Extremismusprävention und Stärkung der Demokratie. Gemeinsam mit den Zentralen für politische Bildung werden bundesweit Projekte zur Prävention initiiert.
...
Bundesweit erfuhr die 2013 gegründete Partei AfD Alternative für Deutschland im Zuge der sogenannten "Flüchtlingskrise" der vergangenen Jahre immer stärkeren Zulauf. Bei den vergangenen Landtagswahlen erzielte die AfD beträchtliche Erfolge und ist derzeit in fast allen Landtagen vertreten. Auch rechtsextreme Strömungen profitieren von der flüchtlingsfeindlichen Stimmung und treten immer aktiver in Aktion.
Ende 2014 gründete sich sich Pegida-Bewegung - "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" - und trafen sich immer montags zu Abendspaziergängen, um ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen. Die Pegida-Bewegung ist insgesamt recht heterogen, ihre Anhänger entstammen verschiedenen sozialen Schichten und Milieus und geben unterschiedliche Motive an, wogegen bzw. wofür sie demonstrieren. Da die größten Teilnehmerzahlen in Dresden und Leipzig zu verzeichnen sind, kann man bei Pegida von einer hauptsächlich ostdeutschen Bewegung sprechen. Es gibt zwar auch Pegida-Ableger im Westen, die jedoch einen geringeren Zulauf haben. Mittlerweile ist der Zuspruch stark rückläufig.
Was sind die Gründe, weshalb die Anhänger der AfD und die Sympathisanten von Pegida auf die Straße gehen oder sich ihrem Unmut im Netz freien Lauf lassen? Sie geben an, insgesamt unzufrieden mit der Politik und dem Funktionieren der Demokratie zu sein. Sie fühlen sich mit ihren Anliegen nicht mehr repräsentiert und möchten sich entsprechend Gehör verschaffen. Insbesondere sind sie unzufrieden mit der derzeitigen Einwanderungs-, Flüchtlings-, und Asylpolitik, auch rechtspopulistische und fremdenfeindliche Parolen sind auf ihren Bannern zu lesen. Viele treibt eine grundsätzliche Angst vor einer Überfremdung der Gesellschaft um, manche vor einer in ihren Augen zunehmenden Islamisierung im Besonderen. Aber auch eine generelle Unsicherheit angesichts der Zukunft spielt eine Rolle, finanzielle Ängste und Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz, um die Rente vermischen sich mit Sorgen um Auswirkungen der weltweiten Krisen und Konflikte vor Ort.
Problemtisch ist, dass sich zu den populistischen auch mehr und mehr rechtsextreme Bewegungen gesellen, um ihre fremdenfeindlichen Ansichten zu verbreiten und zu untermauern. Zu den Demonstrationen der AfD gesellen sich auch Anhänger der identitären Bewegung und Reichsbürger.
Betrachtet man die im vergangenen Jahr steigende Anzahl an Übergriffen auf Flüchtlinge, Migranten und deren Unterkünfte, zeigt sich, dass mit dem Erstarken von Pegida und AfD in Deutschland insgesamt ein fremdenfeindliches Klima geschürt wurde.
Dem entgegen stellen sich überall im Land Gegen-Initiativen, welche sich für ein buntes, weltoffenes Deutschland stark machen und der steigenden Zahl an Kriegsflüchtlingen im Sinne einer offenen Willkommenskultur aufgeschlossen gegenüber stehen.
Die Frage ist, wie Politik und Gesellschaft weiterhin auf diese Bewegungen reagieren wird. Das Spektrum ist breit und geht von Ausgrenzen oder Ignorieren bis hin zur Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Anhängern. Auch die Politische Bildung ist in der Pflicht, sich gegen die vorherrschenden fremdenfeindlichen Strömungen und konkrete Programme entgegen zu setzen und sich für die Demokratie stark zu machen.
Von Rechtspopulismus bis Nationalismus
Populismus-Tagung :"Wut, Protest und Volkes Wille"
"Lügenpresse", "Islamisierung" und "entfremdete Politiker" - Unzufriedenheit und Wut werden auf vielen Ebenen artikuliert. Schnell ist dann von Populismus die Rede… doch was heißt das? Antworten suchte und fand die Konferenz am 25. und 26. April 2016 in Kassel. Eine Veranstaltungsdokumentation mit Text- und Videobeiträgen.
(Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung)
Das Syndrom des Populismus
Wie lässt sich das Phänomen des Populismus bestimmen? In seinen vielschichtigen Formen fällt es nämlich zunehmend schwer, einen gemeinsamer Nenner zu finden. Mit Sicherheit gibt es keine konsistente Ideologie – womit es eher ein Syndrom, als eine Doktrin wäre. Gleichzeitig lässt sich eine Ideologie des Antagonismus beobachten, die von einem 'reinen Volk' und einer 'korrupten Elite' ausgeht.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Rechtspopulismus
Die Rede vom Populisten ist momentan allgegenwärtig. Als politische Kampfvokabel dient das Wort auch der Diffamierung des Gegners. Dennoch gibt es Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzugrenzen. Die Schwarz-Weiß-Dichotomie "Volk" gegen "korrupte Elite" ist ein solches Kriterium. Andere Kriterien sind weniger deutlich. Das Dossier zeigt, was Rechtspopulismus ist, an welcher Sprache man Rechtspopulisten erkennt und für welche Ideen sie streiten.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Rechtspopulismus
Die Beiträge in diesem neuen Heft beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fragen: Was und wie wirkt Rechtspopulismus? Wo liegen die Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Aufstiegs rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen und Parteien in Europa? Welche Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung? Welche Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze?
Der Bürger im Staat, Heft 1/2017
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Autoritärer Populismus v. offene Gesellschaft - eine neue Konfliktlinie?
Das Gespenst des autoritären Populismus geht um in Europa, Er ist anti-liberal, anti-pluralistisch und anti-multilateral.und hat unterschiedliche Erscheinungsformen. Am verbreitetsten ist die Rolle der rechtspopulistischen Protestpartei. Diese Parteien gibt es inzwischen in nahezu allen westlichen Demokratien, wo sie im Durchschnitt der Länder bei über 15 Prozent der Wahlstimmen liegen. In diesem böll.brief beleuchtet Prof. Dr. Michaael Zürn den Aufstieg des autoritären Populismus diskutiert die Ursachen dieser Entwicklung und gibt Handlungsempfehlungen.
böll.brief, Oktober 2018
(Heinrich-Böll-Stiftung)
Was die "Neue Rechte" ist - und was nicht
Definition und Erscheinungsformen einer rechtsextremistischen Intellektuellengruppe
Ob Interview, Buchmesse, Buchveröfffentlichung: Die "Neue Rechte" machte in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen. Wer oder was steckt dahinter?
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Völkischer Nationalismus und Rechtspopulismus
Der Völkische Nationalismus ist, so unsere These, im Kern populistisch, wenn man von dem ausgeht, was von Butterwegge als Kennzeichen des Populismus ausgemacht wird, nämlich die Opposition Volk vs. Elite. Diese ist generell Bestandteil eines völkischen Nationalismus, ob er nun von der NPD vertreten wird oder etwa von der AfD.
(Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, AK Rechts)
Populismusbarometer 2018 - Deutschlands Mitte wird populistischer
Populistische Einstellungen nehmen zu - vor allem in der politischen Mitte, so die Studie. Der Zuwachs zeige, dass die etablierten Parteien bislang mit ihren Gegenstrategien gescheitert seien. "Feuer bekämpft man nicht mit Brandbeschleuniger", so die Studienautoren. Statt selbst populistischer zu werden, müssten Parteien an die Ursachen des Populismus gehen: Soziale Spaltung und gesellschaftliche Desintegration bekämpfen, neue Lösungen finden und Konfliktlinien überwinden.
(Bertelsmann Stiftung und des Wissenschaftzentrums Berlin)
/ mehr Links anzeigen...
Sachsen hat die Rechtsextremen zu lange gewähren lassen
Um des Rassismus im Land Herr zu werden, braucht es mehr als ein paar Hundertschaften Bundespolizei. Es braucht eine demokratische und rechtsstaatliche Volksmission. Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl.
(Süddeutsche, 2.9.2018)
Wer wählt rechtspopulistisch?
In den Niederlanden, Großbritannien oder in Frankreich haben rechtspopulistische Parteien und Bewegungen in den letzten Jahren einen beträchtlichen Zuspruch erfahren. Auch in Deutschland hat die Zustimmung in der Bevölkerung zum rechtspopulistischen Politikangebot deutlich zugenommen. Mit der Alternative für Deutschland (AfD) konnte eine rechtspopulistische Partei in den Bundestag einziehen. Sie sitzt ebenfalls inzwischen in 14 Länderparlamenten. Für diese Entwicklung werden in der deutschen Debatte verschiedene Erklärungsansätze bemüht.
WISO Diskurs, 16/2017
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
Kampf um die Demokratie - "Dieses Land ist unser Land"
Der Kampf um die Demokratie wird härter: Gegen den immer aggressiveren Ausschluss ganzer Bevölkerungsgruppen hilft nur eine neue breite Bürgerrechtsbewegung.
(Spiegel, 25.2.2018)
Rechtspopulismus: Eine Bereicherung für die Demokratie
Der Rechtspopulismus in Österreich und anderswo sind Ermächtigungsbewegungen wie einst die Arbeiterbewegung. Die Antwort auf ihn liegt in der Sozialdemokratie.
(Zeit, 17.10.2017)
Populisten und ihr Volk - Warum der populistische Diskurs so zeitgemäß ist
Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Populismus. Die Populisten, insbesondere die von ganz rechts, berufen sich immer wieder auf das Volk, auf eine Masse, an deren Spitze sie sich stellen.
(Deutschlandfunk, 10.7.2017)
Trump und der Populismus
Diese Studie illustriert die primär theoretischen Überlegungen zu Populismus anhand des Beispiels "Trump(ismus)". Dabei lässt sich an Trump gut zeigen, dass Populismus als Analysekonzept nur eine begrenzte Beschreibungs-, geschweige denn Erklärungskraft hat. Es ließe sich, abhängig vom jeweiligen Populismusverständnis, durchaus ebenso argumentieren, dass Trump eben kein Populist ist. Die Studie schließt mit einem Plädoyer dafür, die Verwendung des Populismusbegriffs grundlegend zu überdenken.
(Heinrich-Böll-Stiftung, 2.3.2017)
Populismus - Diagnosen zu einem Phänomen
"Angst ist der einzige sichere Ratgeber, den das Land überhaupt hat": Was geschieht, wenn platte Populismusparolen verfangen? Sind sie, indem sie diffuse Ängste und Ressentiments fördern, mitverantwortlich für ein aggressiveres gesellschaftliches Klima, vielleicht sogar für lange nicht gekannte Dammbrüche zur Gewalt?
Politische Meinung, 539/2016
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Rechtspopulismus: Wie verhindert man einen deutschen Trump?
Zwei große Trends, die Donald Trumps Aufstieg zum US-Präsidenten begünstigt haben, wirken auch in Deutschland. Man könnte sie bremsen.
(Zeit, 13.11.2016)
Populismus: Eine Generationenaufgabe
Die transatlantische Gemeinschaft steht vor einer Zeitenwende. Die Nationalpopulisten sind auf Augenhöhe, mit dem Segen des Volkes. Für den Liberalismus wird es eng.
(Zeit, 12.11.2016)
Von wegen Rache der Abgehängten. Wer wirklich Populisten wählt
Rechtspopulisten werden nur von Ungebildeten und Armen gewählt, Opfern der Globalisierung. Ein beliebtes Argument. Nur stimmt es so nicht. Das sieht man in den USA, in Frankreich - und in Deutschland.
(Welt, 11.11.2016)
Österreich - Was die FPÖ erfolgreich macht
Der Erfolg der Freiheitlichen Partei Österreichs war aus deutscher Sicht lange Zeit unverständlich. Inzwischen hat es hier mit der AfD eine vergleichbare Partei in die Parlamente geschafft. Doch die Basis der FPÖ ist immer noch viel größer - auch wegen der langen Tradition der Partei.
(Deutschlandfunk, 21.09.2016)
"Identitäre Bewegung" und AfD - AfD-Rechte wollen Schulterschluss mit Verfassungsfeinden
Ganz im Sinne der AfD warnt die "Identitäre Bewegung" vor Überfremdung und Islamisierung. Der rechte Parteiflügel will deshalb eine enge Zusammenarbeit – obwohl die Gruppierung vom Verfassungsschutz beobachtet wird.
(Handelsblatt, 15.6.2016)
Varianten der Staatsverdrossenheit: Reichsbürger und "Identitäre"
Politikverdrossenheit kanalisiert sich nicht nur über Wahlerfolge der AfD. Auch Gruppierungen wie die "Reichsbürger" bekommen Zulauf.
(Südwestpresse, 8.6.2016)
Wir sind selbst Schuld am Rechtsruck!
Europa braucht ein neues Design, damit sich die Geschichte der Nationalismen nicht wiederholt.
Dass die Bürger unzufrieden mit dem heutigen Bauplan der EU sind, zeigen aktuelle Entwicklungen wie Brexit, Flüchtlingskrise, TTIP oder eben jenes knappe Wahlergebnis vom letzten Wochenende. Deshalb müsse der Bürger dringend seine Selbstbestimmung wiedererlangen.
(The European, 2.6.2016)
Rechtsnationale in Europa - der Überblick
Fast überall in Europa gewinnen rechtsnationalistische Parteien Wahlen. Und sie wollen überall das Gleiche: Ausländer raus, Grenzen dichtmachen, weg mit dem Euro, manchmal fordern sie auch das Ende der Europäischen Union. Eine Interaktive Europa-Karte gibt einen Überblick über die einzelnen Länder.
(Spiegel)
So haben wir uns die Willkommenskultur nicht vorgestellt!
Der aktuelle Populismus zeigt sich als Vorbote einer politisch-kulturellen Umschichtung.
Das, wovon die AfD und der Front National, PiS und die Schwedendemokraten nur Symptome sind, gleicht einem Magma, das weithin unter den europäischen Staaten brodelt. Zu dessen Ursachen gehören Unzufriedenheit mit dem Funktionieren des für Recht und Ordnung zuständigen Staates beziehungsweise seiner Demokratie; die Ablehnung ungesteuerter Einwanderung; Sorgen wegen einwanderungsbedingter Verteilungskonflikte; Ablehnung von Kulturwandel; etc.
(The European, 9.5.2016)
"Es wird zu sehr auf Verteufelung der AfD gesetzt"
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, sieht das Auftreten der Rechtspopulisten auch als Chance für die etablierte Politik. Er hält dem Phänomen AfD zugute, dass die Wahlbeteiligung steigt. Ein günstiger Augenblick, um kritische Bürger für politische Debatten zu gewinnen. Gleichzeitig warnt er aber davor, einfache Antworten auf einfache Fragen zu versprechen.
(Welt, 27.4.2016)
Präsidentenwahl in Österreich: Warnschuss für die Volksparteien
Die rechtspopulistische FPÖ hat bei den Wahlen in Österreich triumphiert. Ein Signal, das auch in Deutschland verstanden werden sollte.
(Huffington Post, 24.4.2016)
Die Schmerzgrenze verschiebt sich
Die AfD nähert sich anderen europäischen Rechtspopulisten an. Vor einiger Zeit distanzierte sich die Partei noch eher von FPÖ und Front National. Was steckt dahinter?
(FAZ, 10.4.2016)
Was tun gegen Rechtspopulisten? Europäische Erfahrungen
Rechts- und Nationalpopulismus ist in Europa kein neues Phänomen. Deutschland ist umgeben von Ländern, in denen rechts- und nationalpopulistische Parteien seit Jahren etabliert sind. In Deutschland ist mit der AfD eine rechtspopulistische Partei auf dem Vormarsch. In der Auseinandersetzung mit rechts- und nationalpopulistischen Parteien gibt es kein Patentrezept. Die besten Mittel gegen rechte Populisten sind die offene Auseinandersetzung mit ihnen und problemlösende Politik.
(KAS, 5.4.2016)
Sprache von Pegida und AfD - Das Wörterbuch der Neuesten Rechten
Aus welchen Wörtern Pegida und AfD Kampfbegriffe machen. Einige Begriffe haben klaren Signalcharakter, manche wirken unverfänglich, andere wieder schillern vieldeutig. Nicht jeder, der einen dieser Begriffe verwendet, ist automatisch „rechts“. Es ist sehr viel komplizierter. Und genau das sorgt für Verwirrung. Ein Klärungsversuch.
(FAZ, 6.4.2016)
AfD und Pegida: Was in Deutschland auf dem Spiel steht
Wie mit den "besorgten Bürgern" umgehen? Zuhören, ja. Aber auch fragen: Was für ein Land wollt ihr? Was habt ihr gegen das Grundgesetz? Die Antworten sind entscheidend.
(Zeit, 21.3.2016)
"Pegida und AfD sind dasselbe"
Wer für Pegida marschiert, wählt offenbar auch AfD: Die Alternative für Deutschland wird laut einer neuen Studie bei Anhängern der Protestbewegung immer beliebter. Den Rechtspopulisten gelinge so die Ausbreitung in ganz Deutschland.
(FAZ, 25.2.2016)
"Pegida und AfD machen rechtsextremes Potenzial in Deutschland sichtbarer"
"In den letzten Monaten ist die Zahl rechtsextremer Gewalttaten bundesweit explodiert", sagt der Soziologe Matthias Quent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Forscher für Rechtsextremismus und Terrorismus sowie Radikalisierung und politischer Gewalt untersucht den lokalen Kontext von Rechtsextremismus. Der Hallenser Journalist Keven Nau traf den Rechtsextremismus-Experten zum Interview an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
(Halle Spektrum, 26.10.2015)
Das Gebräu der politischen Krawall-Macher
Es kriselt gewaltig in der deutschen Gesellschaft: Zwischen “Refugees Welcome” und “Wir schaffen das!” auf der einen Seite und Pegida und AfD auf der anderen Seite, tut sich ein riesiger Graben auf, der unsere Gesellschaft vor eine nicht zu unterschätzende Zerreißprobe stellt.
(TheEuropean, 25.10.2015)
Die Allianz der Fremdenfeinde formiert sich
AfD, Pegida, NPD, Neonazis und rechte Kleinparteien verbünden sich im Kampf gegen Flüchtlinge. Die Allianz der Fremdenfeinde wird immer stärker - und bezieht immer häufiger unbescholtene Bürger ein.
(Die Welt, 12.10.2015)
Pegida regiert in Europa schon mit
Was in Deutschland bisher vor allem auf rechtspopulistischen Webseiten oder Pegida-Aufmärschen zur Abschreckung von Geflüchteten diskutiert wird, ist in manchen europäischen Ländern Regierungspolitik.
(Telepolis, 24.8.2015)
Suche nach Rezept gegen Rechtspopulismus
Ob Front National, Ukip, Lega Nord, FPÖ oder AfD: Rechtspopulistische Parteien gewinnen in Europa an Einfluss. Die Globalisierung im Zeichen des Neoliberalismus hat zu Krisen geführt - ist der Rechtspopulismus eine Reaktion darauf? Bei dieser Frage warten politikwissenschaftliche Analysen mit einem überraschenden Befund auf.
(Deutschlandfunk, 30.7.2015)
Extremismusforscher: Rechtspopulismus fördert Angriffe auf Flüchtlingsheime
Nicht nur von Rechtsterrorismus oder Rechtsextremismus geht eine Gefahr aus, sondern auch von Rechtspopulismus. Extremismusforscher warnt: das eine führt zum anderen. Das sehe man an den zunehmenden Brandanschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte.
(MIGAZIN, 22.7.2015)
AfD, Pegida...: Alter Wein in neuen Schläuchen?
Rechtspopulistische Bewegungen, Organisationen und Parteien haben in den letzten Jahren in der gesamten Europäischen Union an Zulauf und Bedeutung gewonnen. In der Bundesrepublik Deutschland zeigt sich dies in jüngster Zeit speziell im Entstehen von PEGIDA und AfD. Der Autor Luis Caballero wirft in folgendem Beitrag einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Rechtspopulismus, im Besonderen in Rheinland-Pfalz.
26.2.2015
(Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz)
Islamkritische Gruppen in Europa: "Pegida" - kein deutsches Phänomen
Die einen wollen verhindern, dass ihre Heimat islamisiert wird, die anderen, dass ihr Land noch mehr Flüchtlinge aufnimmt. Manche sind gar gegen die Gleichberechtigung der Frau. "Pegida" gibt es nicht nur in Deutschland. Anhänger der Bewegung organisieren sich auch anderen europäischen Ländern.
(Tagesschau, 19.1.2015)
Pegida und das Gespenst des Rechtspopulismus
Das Gespenst des Rechtspopulismus ist ein Wiedergänger, eine totgeglaubte Erscheinung, die wiederkehrt. Dies heißt aber nicht etwa, dass es lange Zeit gar nicht da gewesen wäre. Denn es war nie wirklich tot. Und es ist sich dessen ebenso wenig bewusst wie seiner unverhofften Wiederkehr in anderem Gewand. An dieser Stelle scheint es sinnvoll eine Einteilung in vier grobe Cluster des "Nazi-Seins" vorzunehmen, um deutlich zu machen, warum es AfD, PEGIDA und Co. so schwer fällt zu verstehen, was sie eigentlich sind.
(Journal EXIT-Deutschland, Christian Ernst Weißgerber)
Orientierung und Durchhaltevermögen: Rezepte gegen Populismus
In anderen europäischen Staaten sind sie längst gang und gäbe, jetzt erfahren auch in Deutschland populistische Bewegungen verstärkten Zulauf. Woher rührt diese Entwicklung und wie kann man ihr begegnen? Darüber diskutierten Experten auf Einladung der Bertelsmann Stiftung in Berlin.
(Bertelsmann Stiftung, 9.2.2015)
AfD und Pegida - Im politischen Spektrum festgekrallt
Protest, wie von AfD und Pegida, kommt von rechts wie von links, und bedient sich oft populistischer Methoden.
(Süddeutsche, 3.2.2015)
Pegida in Dresden - Potential für eine rechtspopulistische Partei
In Dresden offenbart sich, dass in der deutschen Parteienlandschaft eine Position unbesetzt ist. Einen Anwärter darauf gibt es schon.
(FAZ, 20.1.2015)
Die Achse der Rechtspopulisten - Wie AfD und Pegida paktieren
Die AfD versucht seit Wochen, eine enge Allianz mit Pegida zu schmieden. Die CDU in Sachsen steht dabei nicht völlig abseits.
(Der Tagesspiegel, 28.1.2015)
"Fragile Mitte - Feindselige Zustände"
Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt einen Rückgang rechtsextremer Einstellungen bei gleichzeitiger Verlagerung in subtile Formen rechtsextremen und menschenfeindlichen Denkens sowie einen deutlicher Anstieg des Antisemitismus in den vergangenen Monaten.
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
Populismus
Ist Populismus per se eine Gefahr für demokratische Systeme oder weist er - einem Seismografen gleich - auf vernachlässigte Probleme hin. Es gilt, eine Debattenkultur zu etablieren, in der alle Herausforderungen und Probleme in einer Gesellschaft zwar benannt werden können, dies aber unaufgeregt und differenziert statt diffamierend und verkürzt.
Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ 5-6/2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Linkspopulismus - ein vernachlässigtes Phänomen?
Linkspopulismus – ein vernachlässigtes Phänomen?
In der aktuellen Debatte scheint es oft, als wäre der Populismus ausschließlich ein Phänomen der politischen Rechten. Das stimmt nicht. Links- und Rechtspopulismus haben mehr Gemeinsamkeiten als man denkt, sagt Florian Hartleb.
(Bundeszentrale für politische Bildung, 27.02.2017)
Linkspopulismus
Alle reden vom Rechtspopulismus, keiner vom Linkspopulismus? Stimmt nicht ganz: Die Historikerin und Politikwissenschaftlerin Karin Priester und der Publizist Albrecht von Lucke diskutierten im Workshop, ob linkspopulistische Agitation ein notwendiges Korrektiv oder wie ihr rechtes Pedant auch gefährlich ist.
(Bundeszentrale für politische Bildung, 26.4.2016)
Gefahr von links?
Im Vergleich zur rechtsextremen Szene steht die extreme Linke weit weniger im Fokus von Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dies kann gefährlich werden, weil es kaum neue Erkenntnisse zu Ideologie und Strukturen gibt.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
Warum wir linke Gewalt milder bewerten als rechte Gewalt
Chemnitz und Hambacher Forst: Über Doppelstandards in der Wahrnehmung und Bewertung von Militanz. Ein Gastbeitrag von Eckhard Jesse
(Der Tagesspiegel, 20.09.2018)
Linkspopulismus als progressive politische Strategie der Zukunft
Die belgische Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe will den Begriff positiv besetzen und sieht in einem radikalen Linkspopulismus nicht nur die einzige Chance, um dem grassierenden Rechtspopulismus etwas entgegenzusetzen, sondern auch den besten Weg, die Demokratie wieder zurückzugewinnen.
(nachdenkseiten, 11.9.2018)
"Aufstehen": Möglichkeiten und Grenzen eines gegenhegemonialen Projekts
Der Autor nimmt die Gründung von "Aufstehen" zum Anlass, um über das Verhältnis von Linkspopulismus und (radikaler) Demokratie sowie die strategischen Möglichkeitsspielräume für die neue Bewegung zu reflektieren. Dabei bezieht er sich auf linke wie rechte Mobilisierungsinstrumente in Frankreich und Ungarn, die in ihrer hegemoniepolitischen Stoßrichtung mögliche Referenzpunkte bilden.
(WissenschaftsZentrumBerlin für Sozialforschung, 2.10.2018)
Über Gefahren und Reize des LinkspopulismusPopulismus in Europa. Die Sammlungsbewegung "Aufstehen" knüpft an linkspopulistische Projekte in Europa an und reproduziert deren Fixierung auf den Nationalstaat. Ein Plädoyer für andere Wege.(Der Freitag)
aufstehen - Die Sammlungsbewegung
Sammlungsbewegung der linken politischen Parteien und Bewegungen. u. a. initiiert von Sahra Wagenknecht von der Partei "Die Linke". Angesichts der Spaltung der Gesellschaft, den sozialen Verwerfungen, rechter Stimmungsmache und einem lähmenden Misstrauen in demokratische Institutionen und deren Vertreter möchte die Bewegung sich für einen neuen sozialen Staat stark machen, in dem der Reichtum fair verteilt ist und die Menschen mit ihrer Wählerstimme und ihrem Engagement wieder Einfluss nehmen und die Geschicke dieses Landes wieder selbst bestimmen können.
(Aufstehen e.V)
Dialog mit Populisten?
Dialog oder Ausgrenzung
Wie hält es die AfD mit der Demokratie? Öffentlich wie privat dürfte diese Frage weiterhin kontrovers diskutiert werden. Tom Thieme analysiert das Verhältnis der AfD zum Rechtsextremismus und plädiert für einen differenztierten Umgang mit der Partei und ihren Sympathisanten.
30.1.2019
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Mit Populisten reden - Ja oder nein?
Im Umgang mit populistischen Forderungen gibt es keine Einigkeit. Die Vorschläge aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft reichen von konsequenter Ausgrenzung der Populisten bis zur Forderung, populistische Mobilisierungsthemen aufzugreifen, um sie den Stimmungsmachern zu entziehen. Zwei pointierte Beiträge zur Debatte.
bpb:magazin 2/2016
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Politische Bildung vs. Populismus
Politische Bildung steht derzeit vor neuen Herausforderungen: Wie kann sie Populismus begegnen?
Tagungsdokumentation "Wut, Protest und Volkes Wille", April 2016
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Intervention
Debattenbeitrag des Schriftstellers Matthias Politycki über die Spaltung der Gesellschaft, Haltung und Toleranz: "Es herrscht eine allgemeine Gereiztheit, die sich bei nichtigsten Anlassen entlädt, nicht nur gegen offensichtlich Rechte, sondern zunehmend auch gegen den gesunden Menschenverstand, gegen die Vertreter von Maß und Mitte. So viel intolerante Toleranz wie heute gab es in Deutschland selten. Ständig tun wir das Richtige, indem wir für die richtige Gesinnung eintreten und bewirken damit nur immer wieder das Falsche...."
(Matthias Polititycki, 6.2.2020)
"Politische Bildung ist kein Reparaturbetrieb"
Bilder von wutentbrannten Demonstranten. Immer wieder hört man, man muss mit Wutbürgern reden, in den Dialog treten. Aber bringt das wirklich was, wenn die nur schimpfen und buhen wollen? Was kann politische Bildung erreichen? Dazu Anja Besand, Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden im Interview.
(Deutschlandfunk, 31.8.2018)
Aufstand der Abgehängten? - "Es ist halt nicht schick, mit den Leuten zu reden"
Der Soziologe Rolf Heinze, Professor an der Ruhr-Universität Bochum, hat an Politik und Wissenschaft appelliert, genauer hinzuschauen, wo in Deutschland sich die Menschen frustriert und abgehängt fühlten. Es sei eine "gewisse Art der Elitenbildung, dass man sich da nicht drum kümmert", sagte Heinze im DLF. Wie Donald Trump in den USA bekämen deshalb auch in Europa die Rechtspopulisten Zulauf.
(Deutschlandfunk, 12.11.2016)
Umgang mit der AfD
Eine pauschale Herabwürdigung der AfD sei falsch, sagte der Extremismusforscher Klaus Schröder von der Freien Universität Berlin im DLF. Er forderte, die Gründe für den Erfolg der Partei zu erforschen. Die Politik müsse wieder mehr kommunizieren, um dem Gefühl des Unbehagens, das große Teile der Bevölkerung präge, und dem Sozialneid, etwas entgegenzusetzen.
(Deutschlandfunk, 1.9.2016)
/ mehr Links anzeigen...
Frank Richter: "Dialog mit Rassisten ist wichtig"
Im sächsischen Freital und Heidenau gehen wütende Bürger, Neonazis und Hooligans auf die Straße und protestieren gegen Flüchtlingsunterkünfte. Auf Transparenten und mit Sprechchören lassen die aufgebrachten Mobs ihren Hass gegenüber den Flüchtlingen raus. Frank Richter, Leiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung wohnt in Freital und beobachtet die Entwicklungen mit Sorge.
(dbate)
Politische Bildung nach Pegida
Anhänger von Pegida und anderen rechtspopulitischen Bewegungen sehen politische Bildung als Teil des Systems, das sie ablehnen. Dies macht es schwer bis unmöglich, diese Menschen überhaupt zu erreichen. Gleichwohl lohnt es sich, Strategien zu überprüfen und Thesen zu entwickeln, wie die politische Bildungsarbeit auf Rechtspopulismus und andere Formen von Systemmisstrauen reagieren könnte. Diese Expertise macht konkrete Vorschläge.
Expertisen für die Demokratie, 1/2016
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
Mit Pegida reden - ein notwendiger Schritt?
Wer in der politischen Bildung tätig ist, der sollte sich Gesprächen mit Pegida-Anhängern nicht verweigern, meint Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Die Position der vielen Gegendemonstranten dürfe aber nicht unter den Tisch fallen, sagt er.
(Bayerischer Rundfunk)
"Selbst wenn sich Pegida verläuft, die Probleme bleiben".
"Moralische Attacken helfen nicht. Man muss sich der Sache stellen und die Auseinandersetzung suchen", sagt Peter Reif-Spirek, der stellvertretende Leiter der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung.
(Thüringische Landeszeitung)
Umgang mit Rechtspopulisten - Hass bei Pegida-Dialogversuchen
Hofiert die sächsische Landeszentrale für politische Bildung Rassisten? Die Opposition warnt vor "Foren für Hassausbrüche". Es geht um das Aufgabenverständnis der sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und den Kurs ihres Direktors Frank Richter. Seine Diskussionsveranstaltungen begannen Ende 2014 als Dialogversuch zwischen Pegida-Sympathisanten und der Politik in Sachsen. Obschon diese überall festgefahren sind, setzt Richter seinen Kurs fort.
(taz, 22.7.2015)
Dieser Mann kommt, wenn die Fronten verhärtet sind
Anti-Asyl-Proteste landauf, landab. Politiker versäumen pünktliche Informationen. Bürger protestieren auf Vorrat. Gespräche miteinander scheinen nicht mehr möglich. Einer, der es doch immer wieder versucht, ist Frank Richter, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen.
(Morgenpost Sachsen, 19.7.2015)
Warum (nicht) zu Pegida gehen?
Mitschnitt der Diskussion über Anliegen, Ziele und Methoden von PEGIDA am 6. Januar 2015, DresdenEins
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
Warum (nicht) zu Pegida gehen?
Vera Lengsfeld: Meine Rede auf der gleichnamigen Veranstaltung
Alle sprechen über Pegida, aber kaum jemand spricht mit Pegida. Deshalb ist der heutige Abend so wichtig und ich danke Frank Richter und seiner Sächsischen Landeszentrale ausdrücklich für diese Initiative. Es ist für unser zukünftiges Zusammenleben wichtig, dass dieser Abend keine Eintagsfliege bleibt, sondern der Beginn eines notwendigen Dialogs ist, der bisher nicht stattfand, ja verweigert wurde.
(Vera Lengsfeld)
Bundesregierung trifft Pegida-Mittelsmänner
Die Gruppe „Dialog 2015“ fühlt eine Unterwanderung der Politik, erwartet von ihr verständliche Antworten. Die Bundesregierung ist bereit, mit Mittelsmännern von Pegida-Chef Lutz Bachmann Gespräche zu führen.
(Sächsische Zeitung, 10.3.2015)
Pegida: Zum Dialog gehört Klarheit
Soll mit PEGIDA-Demonstrant/innen geredet werden? Ist ein ernsthafter Dialog überhaupt möglich? Dazu lohnt ein kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Proteste.
(Heinrich-Böll-Stiftung, 30.1.2015)
SPD-Chef Gabriel trifft Pegida-Anhänger
Soll man den Dialog mit Anhängern der islamfeindlichen Pegida-Bewegung suchen oder nicht? Auch in der SPD ist man sich darüber uneins. Parteichef Gabriel hat jetzt ein Zeichen gesetzt.
(Deutsche Welle, 24.1.2015)
"Eine äußerst problematische Entscheidung"
Drei Tage nach der umstrittenen Pegida-Pressekonferenz diskutierten Kritiker und Befürworter diesen Schritt. War es richtig, zwei Vertretern des Pegida-Organisationsteams kurzfristig den Saal der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung zur Verfügung zu stellen? Hat Direktor Frank Richter mit dieser Entscheidung die Neutralitätspflicht der Bildungseinrichtung verletzt?
Michael Bartsch, 23.1.2015
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
Harsche Kritik aus Potsdam an Sachsens Pegida-Kurs
Erst der Auftritt in der Talksendung von Günther Jauch, dann die Pegida-Pressekonferenz in den eigenen Räumen: Der Kuschelkurs der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen mit Pegida macht die Chefin der brandenburgischen Einrichtung wütend.
(Potsdamer Neuste Nachrichten, 21.1.2015)
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen unter Druck
Ein Raum für Pegida - es hagelt weiter Kritik an der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Was die Bundeszentrale und andere Landeszentralen für politische Bildung kritisieren.
(Der Tagesspiegel, 21.1.2015)
Dresdner Theologe Frank Richter:Der Pegida-Versteher
Darf man mit Pegiden reden? Man muss, sagt Frank Richter. Der Chef der Sächsischen Zentrale für politische Bildung hat ihnen sein Haus für eine Pressekonferenz geöffnet. Dafür wird er kritisiert - steht aber zu seiner Entscheidung.
(Spiegel, 21.1.2015)
"Wir sind keine Politikberater für Pegida"
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, distanziert sich von seinen Dresdner Kollegen: Die Sächsische Landeszentrale habe der islamfeindlichen Bewegung Pegida einseitig eine Bühne geschaffen und damit staatliche Bildungsprinzipien verletzt.
(Cicero, 201.12015)
Pegida darf nicht ausgegrenzt werden
Die Politik sollte die Pause der Pegida-Demonstrationen nutzen, um mit den Teilnehmern zu streiten. Sonst verabschieden sie sich von der Demokratie. Ein Kommentar von Ludwig Greven
(Die Zeit,, 20.1.2015)
"Das ist Wasser auf die Mühlen von Pegida"
Frank Richter, oberster Verantwortlicher für politische Bildung in Sachsen, gerät unter Druck. SPD und Grüne attackieren ihn jetzt dafür, dass er der Gruppe Pegida die Türen öffnet.
(Die Welt, 19.1. 2015)
Deutliches Zeichen gegen Pegida
Mehrere Mitglieder der Bundesregierung haben mit klaren Statements ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz gesetzt. Anlass ist die Pegida-Bewegung. Merkel hatte die Proteste der Pegida in ihrer Neujahrsansprache verurteilt.
(Die Bundesregierung, 6.1.2015)
AfD
Ist die AfD eine rechtsextreme Partei?
Wie hält es die AfD mit der Demokratie? Öffentlich wie privat dürfte diese Frage weiterhin kontrovers diskutiert werden. Tom Thieme analysiert das Verhältnis der AfD zum Rechtsextremismus und plädiert für einen differenztierten Umgang mit der Partei und ihren Sympathisanten.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Die AfD: Werdegang und Wesensmerkmale einer Rechtsaußenpartei
Seit Gründung der "Alternative für Deutschland" (AfD) im Jahr 2013 wird über ihre politische Verortung gestritten. Die zunächst mehrheitlich national- und wirtschaftsliberal ausgerichtete Rechtsaußenpartei hat in den vergangen Jahren mehrere Metamorphosen vollzogen. Mittlerweile lassen sich nach Alexander Häusler in der Partei deutliche Merkmale eines "völkisch-autoritären Populismus" erkennen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
AfD - Alternative für Deutschland
Nach ihrer Gründung im April 2013 gelang der AfD ein rascher Aufstieg. Zwar missglückte der Einzug in den Bundestag, aber bei der Europawahl und allen Landtagswahlen 2014 und 2015 erreichte sie Parlamentsmandate. Die Folgen der Eurokrise waren der zentrale Gründungsimpuls und nehmen im Programm breiten Raum ein. Daneben ist es von liberal-konservativen und national-konservativen Inhalten geprägt.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
AfD, Pegida und die Verschiebung der parteipolitischen Mitte
Auf der Landkarte des europäischen Rechtspopulismus war die Bundesrepublik Deutschland lange Zeit ein weißer Fleck. Zwar hat es auch hier seit Mitte der 1980er Jahre gelegentliche Wahlerfolge verschiedener rechtspopulistischer und rechtsextremer Gruppierungen gegeben. Diese blieben aber im Wesentlichen auf die regionale Ebene der Landtagswahlen beschränkt und führten nicht zur dauerhaften Etablierung einer Rechtsaußenpartei im nationalen Rahmen. Mit dem Aufkommen der euro(pa)kritischen Alternative für Deutschland (AfD) änderte sich das.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Die "Alternative für Deutschland" und der Antisemitismus
Verbreitet Wolfgang Gedeon antisemitische Stereotypen und ist Antisemitismus in der AfD, sowohl in westlichen als auch in östlichen Landesverbänden, kein Hindernis für eine Politikerkarriere? Diesen Fragen widmet sich der Experte der Antisemitismusforschung Wolfgang Benz in seinem Beitrag.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Verfassungsschutz beobachtet AfD-"Flügel"
Der von AfD-Politikern gegründete rechtsnationale „Flügel“ ist für den Verfassungsschutz jetzt offiziell ein Beobachtungsfall. Wie die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag erfuhr, sieht der Inlandsgeheimdienst seinen Verdacht bestätigt, dass es sich bei dem Zusammenschluss um eine rechtsextreme Bestrebung handelt. Bislang galt er nur als Verdachtsfall. Bekanntester Vertreter der Parteiströmung ist der Thüringer AfD-Fraktions- und Landesvorsitzender Björn Höcke.
(Tagesschau, 12.3.2020)
Leipziger Autoritarismus-Studie: Hohes Maß an rechtsextremen Einstellungen bei AfD-Wählern
Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Verschwörungsmentalität - Wähler der AfD zeigen laut einer jüngst veröffentlichten Studie der Universität Leipzig in allen Bereichen antidemokratischer Einstellungen deutlich höhere Zustimmungswerte als die Anhänger anderer Parteien. Aus den Ergebnissen lasse sich ableiten, dass ein Großteil der Anhänger die AfD nicht trotz, sondern wegen ihrer antidemokratischen Positionen wähle.
(Universität Leipzig)
Wir veröffentlichen das Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD
Der Verfassungsschutz sieht Anhaltspunkte dafür, dass die AfD verfassungsfeindlich ist. Das geht aus einem detaillierten und geheimen Gutachten hervor, das wir in voller Länge veröffentlichen. Das Dokument gehört in die Öffentlichkeit und nicht in einen Panzerschrank, aus vielen Gründen.
(Netzpolitik.org)
/ mehr Links anzeigen...
Nach Einstufung vom Verfassungsschutz: Wähler wenden sich laut Umfrage von AfD ab
Die AfD wurde vom Bundesamt für Verfassungsschutz zum „Prüffall“ erklärt. Dies schadete offenbar der AfD. Beim Insa-Meinungstrend erzielte die Partei den schlechtesten Wert seit einem Jahr.
(Merkur, 22.1.2019)
Dieses Gutachten zeigt, wie der Verfassungsschutz die AfD einschätzt
In einem vertraulichen Gutachten begründet das Bundesamt für Verfassungsschutz, warum es Teile der AfD offiziell zum Extremismus-"Verdachtsfall" erklärt und die Gesamtpartei auf den Prüfstand stellt. Die brisanteste Gefahr sehen die Verfassungsschützer im Rassismus der AfD, basierend auf einem entweder "biologisch-rassistischen oder ethnisch-kulturellen Volksbegriff".
(Süddeutsche, 21.1.2019)
Gespräch mit einem Freund und AfD-Wähler
Warum hält sich die Besorgte-Bürger-Parole „Uns hört man ja nicht zu!“ so hartnäckig? Und wer hört eigentlich wem nicht zu? Wenn wir unsere eigenen Ansichten stets überhöhen, hören wir auf, miteinander zu reden. Wollen wir das wirklich?
Dieser Beitrag und weitere Beiträge zum Thema AfD im Landeszentralen-Blog.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
AfD
Die "Alternative für Deutschland", gegründet 2013, möchte eine demokratische, europa- und islamkritische Partei sein, die mit rechtspopulistischen Methoden nach Wähler_innen fischt. Der Flügelkampf zwischen dem nationalkonservativen und dem wirtschaftsliberalen Flügel entschied sich ab der zweiten Hälfte des Jahres 2015 in die rechte Richtung - zum Teil so weit, dass "rechtspopulisistisch" wie ein Kompliment klingt.
(netz-gegen-nazis.de)
Justizminister Maas: "Teile der AfD Fall für Verfassungsschutz"
Erneut werden Forderungen laut, die AfD vom Inlandsgeheimdienst beobachten zu lassen. Bundesjustizminister Maas sagte, er sehe Teile der Partei "auf dem Weg, ein Fall für den Verfassungsschutz zu werden".
(Tagesschau, 26.2.2018)
Rede Cem Özdemirs über die AfD
Die vieldiskutierte Rede von Cem Özdemir gegen die AfD im Bundestag - SPIEGEL ONLINE fasst die wichtigsten Aussagen in diesem Video zusammen.
(Spiegel, 22.2.2018)
Wer wählt rechtspopulistisch?
In den Niederlanden, Großbritannien oder in Frankreich haben rechtspopulistische Parteien und Bewegungen in den letzten Jahren einen beträchtlichen Zuspruch erfahren. Auch in Deutschland hat die Zustimmung in der Bevölkerung zum rechtspopulistischen Politikangebot deutlich zugenommen. Mit der Alternative für Deutschland (AfD) konnte eine rechtspopulistische Partei in den Bundestag einziehen. Sie sitzt ebenfalls inzwischen in 14 Länderparlamenten. Für diese Entwicklung werden in der deutschen Debatte verschiedene Erklärungsansätze bemüht.
WISO Diskurs, 16/2017
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
Die AfD im Wahljahr 2016
Mit der Alternative für Deutschland (AfD) gibt es in Deutschland erstmals eine relativ erfolgreiche rechtspopulistische Partei. Im Rahmen der Flüchtlingsdebatte zeigt sich, gepaart mit einer klaren Verschiebung "nach rechts", ein deutlicher Aufstieg in den Umfragen. Was bedeutet diese Entwicklung für die parlamentarische Demokratie und die politische Kultur der Bundesrepublik im Superwahljahr 2016?
(Heinrich-Böll-Stiftung)
Meinungskampf von rechts. Über Ideologie, Programmatik und Netzwerke konservativer Christen, neurechter Medien und der AfD
Religionspolitik hat in den parlamentarischen Auseinandersetzungen der vergangenen Dekaden kaum mehr eine Rolle gespielt. Obwohl die AfD meidet, sich selbst als christliche Partei zu inszenieren, ist sie, ähnlich der Tea-Party-Bewegung in den USA, ideologisch und personell aufs engste verwoben mit evangelikalen Organisationen und Netzwerken. Wer sind die Akteur/innen? Welche Themen werden bearbeitet? Wie tief ist die Verankerung der Partei in konservativen-christlichen Zusammenhängen?
(Heinrich-Böll-Stiftung)
Wer wählt die AfD – und warum?
Die AfD wird überdurchschnittlich stark von Arbeitern gewählt. Oder? Wer einen genaueren Blick wagt, erfährt noch eine Menge mehr. Für die Suche nach linken Gegenkonzepten ist das nicht ganz unwichtig. Wolfgang Storz im Gespräch mit Horst Kahrs.
(Carta, 13.5.2016)
AfD - Selbstbewusstsein mit Programm
Der Islam war das zentrale Thema auf dem AfD-Parteitag in Stuttgart. "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" heißt es wörtlich im Grundsatzprogramm. Es gab viele selbstbewusste Reden, es gab Klagen über eine Intoleranz der "Altparteien" - und die parteiinternen Debatten waren weniger chaotisch als sonst.
(Deutschlandfunk, 1.5.2016)
"Die AfD profitiert davon, dass sie eben nicht extremistisch auftritt"
Die AfD trete als eine Partei auf, die sich als Stütze oder Verteidigerin der Demokratie geriere - andere Parteien wie die NPD täten dies nicht, sagte der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky im DLF. "So kann es durchaus sein, dass die AfD ein Problem bekommt, wenn sie zu stark extremistischen Zuwachs bekommt."
(Deutschlandfunk, 24.4.2016)
AfD - "Das ist kein Anti-Islam-Kurs, das ist ein Anti-Demokratie-Kurs"
Der Islam sei mit dem Grundgesetz nicht vereinbar, sagen die AfD-Politiker von Storch und Gauland. Sie ernten dafür viel Kritik - selbst aus der eigenen Partei.
(Süddeutsche, 18.4.2016)
Die historischen Vorbilder der AfD - Von Biedermännern und Brandstiftern
Die Forderung der AfD nach einem Verbot der öffentlichen Religionsausübung für Muslime stellt einen Angriff auf die im Grundgesetz verbürgte Religionsfreiheit dar. Wenn jemand nach Verboten für Gebetsrufe und Minarette in der Öffentlichkeit ruft, dann steht zu befürchten, dass eines Tages Minarette brennen werden, meint Stefan Buchen.
(Qantara, 18.4.2016)
Programmpläne der Rechtspopulisten: AfD setzt auf schroffen Anti-Islam-Kurs
Minarett und Muezzinruf werden abgelehnt: Auf ihrem Parteitag Ende April will die AfD ein Grundsatzprogramm mit einem eindeutig anti-islamischen Kurs verabschieden und beim Wähler punkten. Einige Vorschläge betreffen aber auch das Leben religiöser Juden.
(Spiegel. 17.4.2016)
Die AfD - Das Auffanglager für politische Flüchtlinge
In Deutschland gibt es eine neue Kategorie von politischen Flüchtlingen: Es sind die Parteiverdrossenen und Unzufriedenen, die sich in der AfD sammeln. Anstatt sie zu dämonisieren, sollten wir die Ursachen ihrer Flucht bekämpfen.
(Cicero, 16.3.2016)
Alternative für Deutschland - Nachrede des Rechtsextremismus ist verfehlt
Für den Schriftsteller Rolf Schneider ist die AfD lediglich eine "bürgerlich-konservative Strömung mit christdemokratischen Wurzeln und deutschnationalen Unterschleifen". Indem sie rechtsradikal genannt werde, werte der dadurch gestiftete Opferstatus die Partei auf.
(Deutschlandradio, 15.3.2016)
AfD - und jetzt?
Wohin will die AfD? - gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Motto: Asyl braucht Grenzen, Rote Karte für Merkel. Film von Wolfgang Minder, Achim Pollmeier und Rainer Fromm.
Die Story im Ersten, 13.3.2016
(ARD)
Wie rechts ist die AfD? - Kurs der Alternative für Deutschland
Mit der Betonung ihrer deutschen Identität ist die AfD weit rechts - aber ist sie auch rechtsextremistisch? Wie stuft der Verfassungsschutz die Partei ein? Und welche Ziele verfolgt die AfD, etwa bei den anstehenden Landtagswahlen?
(Tagessschau, 13.3.2016)
Trotz Erfolg bei Landtagswahlen: Parteienforscher sagen der AfD düstere Zukunft voraus
Politologe sieht neue Konflikte auf die AfD zukommen. Ein Wegfall der Flüchtlingsdebatte sieht der Experte als Ende der AfD.
(Huffington Post, 13.3.2016)
AfD - Populismus als Alternative
In Brandenburg hat die AfD im Herbst 2014 das bisher beste Wahlergebnis ihrer kurzen Geschichte bundesweit erzielt. Die rbb-Reporter Michael Schon und Hanno Christ haben die Brandenburger AfD ein ganzes Jahr lang beobachtet.
(rbb)
Doch keine Alternative
Eine Zwischenbilanz zu AfD und Alfa
24.August 2015
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
AfD-Anhänger tendieren zu Rassismus und Homophobie
Rufe nach mehr Nationalgefühl, gar nach einem starken Führer: Deutschlands Mitte tendiert laut einer Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung latent nach rechts. Ganz vorn dabei: die Anhänger der AfD.
(Spiegel, 20.11.2015)
Die AfD erklärt
Die AfD ist momentan so sehr im Gespräch wie keine andere Partei in Deutschland. Aber: Wofür steht sie eigentlich?
(MrWissen2go, 9.3.2016)
Alternative für Deutschland
(Wikiepdia)
Die Reichsbürger
Die Reichsideologie - Zwischen Verschwörungsmythen, Esoterik und Holocaustleugnung
Die Bundesrepublik: illegitim. Das Deutsche Reich: existiert noch. "Reichsbürger" lehnen alles ab, was mit dem nicht akzeptierten Staat zu tun hat, statten sich mit eigenen Personalpapieren aus oder gründen gar Scheinstaaten. Was sich nach kruder Spinnerei anhört, ist alles andere als harmlos. Zwar ist nicht jeder "Reichsbürger" gleich ein Neonazi. Doch existiert eine gefährliche Verbindung zwischen Reichsideologie und Rechtsextremismus. Morddrohungen sowie Sprengstoff- und Waffenfunde zeigen die Gewaltbereitschaft dieser besonderen verschwörungsideologischen Szene.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Reichsbürgerbewegung
Reichsbürgerbewegung, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt in einem kurzen Erklärfilm.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
"Reichsbürger" - Fragen und Antworten
Was sind “Reichsbürger”? Welche politischen Einstellungen vertreten sie? Woran erkennt man "Reichsbürger"? Wer kann mich im Umgang mit “Reichsbürgern” unterstützen? Die gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung erstellte Broschüre führt in das Thema “Reichsbürger” ein und beantwortet die wichtigsten Fragen.
(Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
Die Reichsbürger
Die "Reichsbürger" sind keine homogene Gruppe, sondern in verschiedenen konkurrierenden Vereinen und Gruppierungen organisiert.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
Die "Reichsbürger" und das Frühwarnsystem
Anders Breivik, Horst Mahler oder die "Reichsbürger" - politischer Fanatismus hat oft auch mit der Persönlichkeitsstruktur zu tun.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
Zahl der "Reichsbürger" um mehr als 50 Prozent gestiegen
Die Verfassungsschützer sind alarmiert: Sie gehen jetzt von 15.600 "Reichsbürgern" und sogenannten Selbstverwaltern in Deutschland aus. Sorge bereitet den Experten auch, dass die rechte Szene zahlreiche Waffen besitzt.
(Deutsche Welle, 12.1.2018)
/ mehr Links anzeigen...
Im Namen des Volkes? - "Reichsbürger" missachten Deutschland
"Reichsbürger" aller Art missachten das deutsche Volk und seine Rechte - einige aus eher persönlichen Gründen, andere aus politischen. Ob einsame Wirrköpfe oder organisierte Rechtsextreme: Ihr Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik ist nicht nur rechtlich unhaltbar.
(MDR, 27.10.2017)
"Reichsbürger" zu lebenslanger Haft verurteilt
Bei einem Routineeinsatz im mittelfränkischen Georgensgmünd schießt der "Reichsbürger" Wolfgang P. auf Polizisten. Ein Polizist stirbt durch die Schüsse, zwei weitere werden verletzt. Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat den 50-jährigen P. jetzt zu lebenslanger Haft verurteilt.
(Süddeutsche, 23.10.2017)
"Reichsbürger lassen ihren Frust über das eigene Scheitern am Staat aus"
Lange wurden "Reichsbürger" als Spinner belächelt, die Behördenmitarbeiter mit wirren Schreiben nerven. Doch nicht erst nach den tödlichen Schüssen in Bayern stellt sich die Frage, welche Gefahr von ihnen ausgeht. Henning Kraudzun befragte dazu Michael Hüllen, Experte beim Verfassungsschutz.
(Märkische Zeitung, 21.10.2016)
Reichsbürger-Attacke - "Neue Qualität der Gewalt"
In Bayern schießt ein Rechtsextremer auf mehrere Polizisten. Politiker reagieren mit Entsetzen auf die Tat. Nun wird der Ruf nach Konsequenzen laut. Ein konkreter Vorschlag kommt von einer Polizeigewerkschaft.
(Handelsblatt, 19.10.2016)
"Kann auf modernere Art rechtsextrem sein"
Sie nennen sich "Reichsbürger" und sie erkennen den Deutschen Staat nicht an. Ein Stuttgarter Politikwissenschaftler glaubt nicht, dass die Reichsbürger im rechten Spektrum eine große Zukunft haben.
(SWR, 14.9.2016)
"Wir sind wieder da"
Die "Reichsbürger" - Überzeugungen, Gefahren und Handlungsstrategien
Welche Ursprünge hat die Ideologie der "Reichsbürger"? Wie treten sie in Erscheinung und was machst sie so gefährlich? Und wie geht man am besten mit den "Reichsbürgern" um - beispielsweise als Verteter/-in einer Kommune oder als Pädagog/-in?
(Amadeu Antonio Stiftung)
Identitäre Bewegung
Bundesamt für Verfassungsschutz stuft „IDENTITÄRE BEWEGUNG DEUTSCHLAND“ (IBD) als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein
„Als Frühwarnsystem dürfen wir unser Augenmerk nicht nur auf gewaltorientierte Extremisten legen, sondern müssen auch diejenigen im Blick haben, die verbal zündeln. Diese geistigen Brandstifter stellen die Gleichheit der Menschen oder gar die Menschenwürde an sich in Frage, reden von Überfremdung, erhöhen ihre eigene Identität, um andere abzuwerten und schüren gezielt Feindbilder. Es darf keine Toleranz für Extremisten geben.“
(Bundesamt für Verfassungsschutz)
Revolution in neuem Gewand
Aus Frankreich kommend sorgt seit 2012 auch hierzulande die sogenannte "Identitäre Bewegung" für einiges Aufsehen. Auch wenn die Gruppe das Gegenteil behauptet: Ihre Ideologie und die Tradition, auf die sie sich berufen, sind rechtsextrem. Seit August 2016 wird die Bewegung vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Identitäre Bewegung
Identitäre Bewegung, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt in einem kurzen Erklärfilm.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Die "Identitären" - Rassismus als Popkultur
Satirisch nennen sie Aktionen, mit denen sie Gegner einschüchtern wollen. Die „Identitären“ drängen in die Öffentlichkeit. Sie agieren zwischen AfD-Kreisen, prorussischen Aktivisten sowie Neonazis - und verpacken knallharte Ideologie als Abenteuer für Halbstarke. Von Patrick Gensing.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
Identitäre Bewegung
Die "Identitäre Bewegung" ist eine neu-rechte Jugendbewegung, die versucht, den Rechtsextremismus zu modernisieren, indem sie ihm die Verklärung des Nationalsozialismus entziehen. Stattdessen wird das Konzept des Ethnopluralismus postuliert und gegen Muslim_innen und Geflüchtete gehetzt.
(netz-gegen-nazis.de)
Gauland fordert Identitäre zu AfD-Beitritt auf: "Können alle zu uns kommen"
Offiziell grenzt sich der AfD-Bundesvorstand von der rechtsextremen Identitären Bewegung ab - doch selbst die Parteispitze mag dieser Linie offenbar nicht folgen. Bundes-Vize Alexander Gauland wirbt bei den Identitären jetzt sogar für das AfD-Parteibuch.
(n-tv, 18.10.2016)
Identitäre - Hauptsache auffallen
Mit ihren medienwirksamen Aktionen wollen die Identitären vor allem eins: auffallen. Stören heißt ihre Strategie - so wie kürzlich bei einer Diskussion im Berliner Maxim-Gorki-Theater.
(Deutschlandradio, 12.9.2016)
Pegida - Was macht die Bewegung aus?
Pegida - eine Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments II
Der diffuse Protest der Pegida-Bewegung gegen die politische Elite hat sich weiter radikalisiert. Bis zu 25.000 Menschen konnte die Bewegung im Jahr 2015 zeitweilig in Dresden mobilisieren, bis Dezember sank die Zahl der Teilnehmer aber wieder auf 6.000. Die "Montagsspaziergänge" dienen der Artikulation von Ressentiments und dem Ausleben von Stimmungen der Teilnehmer. Armin Pfahl-Traughber meint aber, dass derartige Handlungsformen mit der Zeit ausgereizt sind und ihre Attraktivität verlieren.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Pegida - eine Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments
In der Pegida-Bewegung gegen die "Islamisierung des Abendlandes" artikuliert sich ein diffuser Protest gegen die politische Elite. Dabei dominiert aber nicht das differenzierte Argument, sondern die emotionale Pauschalisierung. Insofern handelt es sich auch um eine Ressentimentbewegung. Eine Analyse aus der Sicht der Bewegungs-, Extremismus- und Sozialforschung von Prof. Armin Pfahl-Traughber.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
PEGIDA - Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung
Eine erste systematische Analyse von PEGIDA auf der Basis empirischer Studien.
Prof. Dr. Hans Vorländer, Maik Herold und Dr. Steven Schäller, TU Dresden
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
Der Pegida-Komplex und die politische Kultur des Landes
Auf der Grundlage von eigenen Beobachtungen, Erfahrungen aus zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Asyl und einer umfangreichen Korrespondenz formuliert der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Frank Richter eine Reihe von Thesen zur politischen Stimmungslage im Lande sowie entsprechende Schlussfolgerungen.
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
/ mehr Links anzeigen...
Wir müssen reden - Pegida, wie geht es weiter?
Montags demonstrieren tausende Pegida-Anhänger. Sie sind unzufrieden mit DER Politik, mit DER Presse... Wir haben es mit einem Problemstau zu tun, mit einer Reihe ganz verschiedener Probleme. Einige zeugen vom Unverständnis über unser politisches und gesellschaftliches System. Die jetzige Situation birgt auch eine Chance. Die Landeszentrale versucht den Dialog mit den Anhängern zu suchen und organisiert einen entsprechenden Rahmen.
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
Eine subjektive Wahrheit - "Psychodynamik von Protest und Gegenprotest"
"Protest ist wichtig. Zurückgedrängter Protest erzeugt Spannung und kann zu einer Eskalation führen." Der Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz brachte unbequeme Botschaften mit nach Dresden.
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
Pegida - Politik und Gesellschaft auf dem Prüfstand
PEGIDA ist vornehmlich ein Bündnis, das sich gegen die angeblich drohende Ausbreitung des Islamismus in Deutschland und Europa einsetzt. Die bisher friedlichen Demonstrationen sollen aber vor allem auf eine vermeintlich verfehlte Politik der Bundesregierung aufmerksam machen. Die Demonstrationen sind für die Menschen auch Ausdruck eines Verlusts von Vertrauen gegenüber den Institutionen dieser Gesellschaft: Parteien, Verbänden, Kirchen und den etablierten Medien in einer immer komplexer werdenden Welt.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Willkommenskultur in Zeiten von Pegida
Kriege zwingen Millionen von Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Einige suchen Zuflucht in Brandenburg: entwurzelt, traumatisiert, verängstigt und voller Hoffnung. Die Qualität unserer Gesellschaft steht und fällt damit, ob wir Hilfe leisten oder nicht.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
"Selbst wenn sich Pegida verläuft, die Probleme bleiben"
Peter Reif-Spirek, stellvertretende Leiter der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung. ist besorgt: über den Zulauf, den die rechtspopulistische Bewegung "Pegida" gewinnt, über die rückgängige Wahlbeteiligung in Thüringen und darüber, "wie wenig politische Debatte im Land diese sinkende Partizipationsbereitschaft auslöst". "Pegida in Dresden ist eine soziale Bewegung von rechts und muss im Zusammenhang mit den AfD-Wahlerfolgen, insbesondere in den neuen Bundesländern, diskutiert werden", fordert er.
(Thüringische Landeszeitung)
Studie: "Rassisten, Extremisten, Vulgärdemokraten!" Hat sich PEGIDA radikalisiert?
Es zeigt sich, dass sich zwar durchaus Radikalisierungstendenzen ausmachen lassen. Von einer allgemeinen Entwicklung von PEGIDA hin zum Rechtsradikalismus kann aber nur bedingt gesprochen werden. Der AfD gelingt es immer besser, im Lager der Pegidianer und ihrer Sympathisanten Fuß zu fassen.
(Technische Universität Dresden, Januar 2016)
Terror und Pegida: Gebt uns ein Feindbild!
Die Terror-Anschläge von heute treffen, in Folge der zahlreichen Krisen, auf hochgradig verunsicherte und gespaltene europäische Gesellschaften. Mit der wachsenden Angst vor dem eigenen Abstieg nimmt die Kritik an der Parteiendemokratie und speziell an einer liberalen Zuwanderungspolitik immer stärker zu. All das fungiert als willkommenes Einfallstor für Pegida und AfD. Gelingt es den Parteien, den Protest zu kanalisieren und diese Wutbürger wieder für die Demokratie zu gewinnen?
(Blätter für deutsche und internationale Politik, Feb. 2015)
Pegida - Eine neue APO in Ostdeutschland?
Der Erfolg der Pegida-Bewegung lässt manche fragen, ob nach den 68ern eine neue Außerparlamentarische Opposition am Entstehen ist. Protestieren die Bürger doch auch mit politischen Parolen gegen die etablierten Machthaber wie damals.
(Deutschlandradio, 4.2.2015)
Thomas Krüger über Islamfeindlichkeit: "Es fehlt eine zivilgesellschaftliche Gegenkultur"
Die Bildungspolitik braucht neue Akzente - vor allem in Sachsen, sagt Thomas Krüger von der Bundeszentrale für politische Bildung. Auch die Schulen seien angesichts von Phänomenen wie der islamfeindlichen Bewegung Pegida gefordert, so der Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung.
(Deutschlandradio, 9.1.2015)
Bundeszentrale für politische Bildung warnt vor "Pegida" : "Besorgniserregendes Demokratieverständnis"
Der Chef der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn, Thomas Krüger, warnt mit Blick auf die "Pegida"-Proteste vor einer Verletzung der Grundrechte: Die Meinungsfreiheit werde von vielen Anhängern missachtet. Thomas Krüger beleuchtet in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) die Beweggründe der Demonstranten.
Domradio, 22.12.2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Pegida Abendspaziergänge - Wie alles begann
Sind sie das Volk?
Pegida - die Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes
Es waren nur ein paar Hundert Menschen, die Ende Oktober zum ersten Mal zu einem Spaziergang "Patriotischer Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" in Dresden zusammenkamen. Innerhalb weniger Wochen wuchs Pegida hier zu einer Massenbewegung. Was genau in Dresden passiert und was Pegida ausmacht, analysiert Volker Weiß.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Pegida
Wann gab es die erste Versammlung der "Patriotischen Europäer gegen Islamisierung des Abendlandes" (Pegida)? Wie viele Menschen nahmen daran teil? Wieviele Ableger gibt es heute? Alle Fakten als Zeitleiste hier.
(Netz gegen Nazis)
Interner Machtkampf - Pegida demonstriert gegen Pegida
Tatjana Festerling gegen Lutz Bachmann: In Dresden ist der Streit zwischen der ehemaligen Pegida-Frontfrau und dem aktuellen Chef eskaliert. Der stellte die Vertrauensfrage.
Was kommt nach Pegida? - Die Bewegung scheint am Ende, aber ihre Gedanken leben
Das Wintermärchen der Pegida-Aktivisten geht dem Ende zu. Wir verdanken das nicht nur den inneren Streitigkeiten und der verworrenen Agenda Pegidas, sondern ebenso den zahlreichen Gegendemonstrationen. Es hat sich gezeigt, dass die Zivilgesellschaft gegen einen Aufmarsch des rechten Lagers zusammensteht. Ende gut, alles gut?
(Qantara, 16.2.2015)
Sachsen - ein Biotop für Rechte?
Die verschreckte Mittelschicht zieht sich von den Pegida-Umzügen zurück. Damit reduzieren sich die Demonstrationen zunehmend auf radikale Gruppen, Neonazis und Hooligans. Sie finden in Sachsen einen besonders nationalistischen Nährboden vor.
(Endstation Rechts, 21.2.2015)
Die AfD ist der Gewinner des Pegida-Niedergangs
Pegida ist ein Glücksfall für die AfD. Am Montag wird sich die Zahl der Demonstranten in Dresden wohl wieder verringern – mit ihren Vorurteilen bilden sie für die Partei aber eine wertvolle Basis.
(Die Welt, 23.2.2015)
/ mehr Links anzeigen...
"Pegida wird wohl bald untergehen"
Kann ein Dialog zwischen Politikern und "Pegida"funktionieren? "Fraglich", sagt Konfliktforscher Zick. "Pegida" wolle gar nicht reden, sondern lieber alles verdammen. "Aber wer sich abschottet, hat in einer Demokratie kaum Überlebenschancen."
(Tagesschau, 21.1.2015)
Pegida - "Die Ausländer haben Angst"
Der Migrationsforscher Werner Schiffauer sieht in der für Mittwochabend geplanten Pegida-Demonstration in Leipzig eine Steigerung. Im Deutschlandfunk wies er darauf hin, dass sich das Phänomen damit von Dresden löse und an anderen Orten populär werde. Ausländer fänden das beunruhigend.
(Deutschlandradio, 21.1.2015)
Pegida und NoPegida - "Mancher fragt sich: Was bringt das Mitlaufen noch?"
Natürlich, auch nächsten Montag werden die Pegidaisten wieder "spazieren", werden Gegner protestieren - doch wie lange halten beide Seiten das Ritual durch? Und wohin verschwinden all jene diffusen Ressentiments, wenn die Frustbürger auch auf Spazieren keine Lust mehr haben? Zwei Protestforscher haben die gängigsten Thesen durchleuchtet.
(General Anzeiger, 23.1.2015)
Lehren aus Pegida - Der Rückzug ins Private muss aufhören
Es gibt in Deutschland nicht nur eine Kluft zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen oder Pegida und Anti-Pegida. Sondern zwischen allen möglichen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten. Wir alle leben in Parallelgesellschaften. Der Rückzug ins Private führt zu einem politischen Integrationsdefizit.
(Süddeutsche, 25.1.2015)
Fremdenhass in Deutschland - Wie Pegida das Land verändert
Migranten und Flüchtlinge aus Dresden, selbst die schon lange in der Stadt leben, berichten von einem Klima aus Hass und Gewalt, welches ihnen oft entgegen schlägt. REPORT MAINZ ist deshalb der Frage nachgegangen, ob Pegida das Klima gegen Ausländer bundesweit verändert hat. Ergebnis: Seit Pegida gibt es eine Steigerung fremdenfeindlicher Angriffe um 130 Prozent. Pegida habe ein Klima entfesselt, das Gewalt will, bewertet der Rechtsextremismus-Forscher, Prof. Hajo Funke, diese Entwicklung.
(Das Erste, Report Mainz, 27.1.2015)
Die Revolte der DemokratieverdrossenenWir haben es in Dresden mit der größten rassistisch grundierten Protestmobilisierung in der Geschichte der Bundesrepublik zu tun. Wie kommt es, dass die PEGIDA so viele Menschen auf die Straße bringen konnte?17.1.2015(Institut für Protest- und Bewegungsforschung)
Pegida, Islam und Gesellschaft - Ein völkischer Geist ist aus der Flasche gelassen
Die dritte deutsche Einheit steht auf dem Spiel, weil der jahrzehntelange Streit darum, ob Deutschland Einwanderungsland ist, wieder aufflammt. Er tobt zwischen einer weltoffenen und einer Gegen-Zivilgesellschaft.
(Süddeutsche, 18. 1. 2015)
Wutbürger gegen das System
Jeden Montag gehen in Dresden über 10.000 Pegida-Anhänger auf die Straße. Sie scheinen unzufrieden und verunsichert. Politiker sind ratlos, wie sie mit den Demonstranten umgehen sollen. Gesellschaftsforscher meinen, der alltägliche deutsche Rassismus aus der Mitte der Bevölkerung werde nun sichtbar.
(Deutschlandunk, 21.12.2014)
Fragwürdige Demonstrationen - Wer steckt hinter den Protesten?
Am Montagabend in Dresden. Die selbsternannten "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes", kurz PEGIDA, haben zur Demonstration gerufen. Die Forderung: "Bewahrung und Schutz unserer Identität und unserer christlich-jüdischen Abendlandkultur". Die reichlich 1.000 Demonstranten: auf den ersten Blick ein Querschnitt der Bevölkerung. Der Grund des Aufmarschs: die Angst vor extremistischen Muslimen. Ein gefühlte Bedrohung, die in Dresden seit drei Wochen Rechte und Wut-Bürger gemeinsam auf die Straße treibt. Doch wer demonstriert hier wirklich?
(MDR, 5.11.2014)
Pegida-Anhänger
PEGIDA e.V. | Facebook
Patriotische Europäer Gegen die Islamisierung des Abendlandes
Positionspapier der Pegida
In insgesamt 19 Punkten hat Pegida ein Positionspapier veröffentlicht und aufgelistet, was sie befürworten und ablehnen.
Pegida-Studie: "Rassisten, Extremisten, Vulgärdemokraten!" Hat sich PEGIDA radikalisiert?
Es zeigt sich, dass sich zwar durchaus Radikalisierungstendenzen ausmachen lassen. Von einer allgemeinen Entwicklung von PEGIDA hin zum Rechtsradikalismus kann aber nur bedingt gesprochen werden. Der AfD gelingt es immer besser, im Lager der Pegidianer und ihrer Sympathisanten Fuß zu fassen.
(Technische Universität Dresden)
Pegida-Studie: Drei Monate nach dem Knall: Was wurde aus PEGIDA?
Was ist mittlerweile aus PEGIDA geworden? Wie hat sich der Teilnehmerkreis, wie das Einstellungsgefüge der Pegida-Demonstranten seit Anfang des Jahres verändert? Antworten liefert diese Studie von Prof. Dr. Werner J. Patzelt, welcher Interviews mit Pegida-Demonstranten zugrunde liegen.
(Technische Universität Dresden)
"Glaube Liebe Hoffnung"
Über Monate haben zwei Studenten ca. 282.000 Kommentare von der Pegida-Facebook-Seite gesammelt, um aufzuzeigen, was Pegida-Anhänger denken, auch was die "schweigende Menschenmasse" im Hintergrund denkt, die nicht zu den paar Tausend gehören, die montags tatsächlich auf die Straße gehen.
(Hannes Bajohr, Gregor Weichbrodt)
Was ist Pegida eigentlich? Wer demonstriert da auf den Straßen?
Immer wieder beschweren sich die Pegida-Teilnehmer, ihre Äußerungen würden manipuliert. Panorama zeigt in diesen Videos Interviews in voller Länge.
(ARD)
Studie: Was und wie denken Pegida-Demonstrationen?
Nicht repräsentativ ist diese Pegida-Studie, wie der Herausgeber Werner J. Patzelt selbst einräumt. Dennoch liefern die Ergebnisse des Forschungsprojekts gewisse Erkenntnisse. Xenophobie und Islamophobie sind zwar Kristallisationspunkte gemeinsamer Empörung; zentrales Motiv ist aber Unzufriedenheit mit Politik, Politikern, Parteien und Medien.
(Technische Universität Dresden)
Studie: Wer geht warum zu Pegida-Demonstrationen?
Der "typische" PEGIDA-Demonstrant entstammt der Mittelschicht, ist gut ausgebildet, berufstätig, verfügt über ein leicht überdurchschnittliches Nettoeinkommen, ist 48 Jahre alt, männlich, gehört keiner Konfession an, weist keine Parteiverbundenheit auf und ist generell unzufrieden mit der Politik, so die Ergebnisse der Studie der TU Dresden. Die Teilnahme der Demonstranten ist nur zu knapp ein Viertel durch "Islam, Islamismus oder Islamisierung" motiviert.
(Technische Universität Dresden)
PEGIDA#watch | Facebook
Diese Facebook-Seite ist eine offene Plattform, um Aufklärung über die PEGIDA-Bewegung zu ermöglichen.
Faktencheck - Islamisierung - Einwanderung
Mythen und Wahrheiten im Einwanderungsland
Derzeit wird darüber diskutiert, wie mit dem "Pegida"-Phänomen umzugehen ist: Menschen, die sich auf der Straße gegen "Wirtschaftsflüchtlinge" und Muslime zur Wehr setzen wollen. Und deren Forderungen an zahlreiche Mythen und Ressentiments anknüpfen. Der MEDIENDIENST stellt die gängigsten islamfeindlichen Thesen und Anti-Einwanderungsargumente den Fakten gegenüber.
(Mediendienst Integration)
Schreckgespenst Islamisiserung
Das Thema Zuwanderung ist mit viel Zustimmung, aber auch Ängsten verbunden, die vor allem muslimische Zuwanderer betrifft. Die rechte Szene versucht, über die Furcht vor dem Islam an Einfluss zu gewinnen. Welche Rolle die AfD dabei spielt, erklärt Alexander Häusler.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
Zusammenleben in Deutschland: Faktencheck zu Flucht, Asyl und Migration
Respekt und Toleranz sind die Basis für das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen. In vielen Bereichen der Gesellschaft fehlt diese Grundlage jedoch. Sie wird ersetzt durch Vorurteile und eine diffuse Angst vor den Fremden. Tatsächliche Zahlen, Daten, Fakten sind entweder unbekannt oder werden ausgeblendet. Als Argumentationshilfe stellt die LpB deshalb im Faktencheck Vorurteil und Realität gegenüber.
(Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz)
Willkommenskultur in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Deutschland
Wie steht es um die Willkommenskultur in Deutschland? Die vorliegende Untersuchung fokussiert auf die Einstellungen in der Bevölkerung. Sie basiert auf der Wiederholung einer repräsentativen Umfrage von November 2012. So werden Vergleiche möglich. Die Befunde sprechen für die These, dass die Einwanderungsgesellschaft in Deutschland "reifer" geworden ist.
(Bertelsmann Stiftung)
Die Mär von der muslimischen Mehrheit
Einschlägig bekannte Islamfeinde instrumentalisieren die Pegida-Bewegung, malen den Untergang des Abendlandes an die Wand. Aber Studien belegen: Das Gerede von einer muslimischen Mehrheit in Europa ist eine Propagandalüge.
Elmar Theveßen
(heute)
Faktencheck: Wird Deutschland islamisiert?
Die "patriotischen Europäer" der Pegida gehen gegen eine "Islamisierung des Abendlandes" auf die Straße. "Islamisierung" bedeutet die Vorstellung, dass der Islam die Welt erobere und ähnlich der Katholischen Kirche in der Vergangenheit versuche, zu missionieren und regelrechte Kreuzzüge - "Dschihads" wie sie genannt werden - durchzuführen, um speziell in der westlichen Welt den muslimischen Glauben zu etablieren. Forderungen, Weihnachtsmärkte oder St. Martinsumzüge religionsneutral umzuformulieren, sehen sie als Beweis für den schleichenden Einfluss "des Islams" in Deutschland anstatt für Säkularisierung. Doch was ist dran an den Befürchtungen?
(Huffington Post)
Unterrichtsmaterialien
Hass in der Demokratie begegnen
Diese Unterrichtseinheit greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler_innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung für Grenzen und Grenzsetzung innerhalb unserer Wertegemeinschaft, die (Selbst-)Reflexion des eigenen Handelns und immer wieder die Auseinandersetzung mit der Gestaltung unserer demokratischen Werte.
(Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Unterrichtseinheit: AfD - Was steckt hinter dieser Partei?
2013 gründete sich die Partei Alternative für Deutschland. Während die einen in der Partei eher die Biedermänner sehen, die mit der bisherigen Politik nicht einverstanden sind, sehen andere in der AfD geistige Brandstifter. In dieser Unterrichtsreihe gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, was wirklich hinter dieser Partei steht.
(Lehrer-Online)
Die Alternative für Deutschland - eine Gefahr für die politische Landschaft?
Die AfD gilt als rechtspopulistische Partei und wird als gefährlich eingestuft. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe des Materials der Frage nachgehen, ob die Alternative für Deutschland eine Gefahr für die politische Landschaft darstellt.
(Landesbildungsserver Baden-Württemberg)
Unterrichtseinheit: Kritische Auseinandersetzung mit PEGIDA
Diese Unterrichtseinheit gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich kritisch mit der Pegida-Bewegung auseinanderzusetzen.
(Lehrer-Online)
PEGIDA - Spiel mit der Angst vor Überfremdung und Islamisierung
Diese fertig ausgearbeiteten Arbeitsblätter zum Themenbereich “Fremdenfeindlichkeit und Rassismus” für den Unterricht Sozialwissenschaften/Politik nehmen die PEDIDA-Bewegung in den Fokus, die sich Ende 2014 gebildet und in mehreren Städten Deutschlands große Demonstrationsmärsche in Gang gesetzt hat. Das Arbeitsblatt stellt den vorgebrachten Argumenten gegen Überfremdung und Islamisierung ernüchternde Fakten entgegen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, sich aktiv mit Vorurteilen gegenüber Ausländern und Muslimen auseinander zu setzen.
(School-Scout)
Hat Pegida Recht? | Faktencheck #YouGeHa
Überall in Deutschland gehen momentan Menschen auf die Straße und warnen davor, dass Deutschland der Untergang droht. Sie sprechen von kriminellen Ausländern, Wirtschaftsflüchtlingen und einer Islamisierung. Aber was ist wirklich dran an den Ängsten?
(MrWissen2go)
Extremismusprävention und interkulturelles Lernen
Die fünf Themenschwerpunkte widmen sich dabei den verschiedenen extremistischen Weltanschauungen, entlarven ihre Ideologien, zeigen auf wie sie versuchen besonders im Internet Jugendliche anzusprechen und animieren Schülerinnen und Schüler dazu, sich in einer demokratischen Gesellschaft zu engagieren und einzubringen. Das Digitale Lehrwerk richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufe fünf bis zehn der Sekundarstufe I aller Schulformen und außerschulische Pädagogen.
(Lehrer Online)
Filme
Rechtspopulismus, was ist das?
Kurz und leicht verständlich erklärt in diesem clip.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Identitäre Bewegung, was ist das?
Kurz und leicht verständlich erklärt in diesem clip.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Reichsbürgerbewegung - was ist das?
Kurz und leicht verständlich erklärt in diesem clip.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Reichsbürger gegen den Staat - Eine Gefahr für die Demokratie?
Spinner, Rechte oder Abgehängte? Die sogenannte Reichsbürgerbewegung – das sind Menschen, die die Existenz der Bundesrepublik Deutschland anzweifeln und an den Fortbestand des Deutschen Reiches glauben. Seit dem Polizistenmord durch einen Reichsbürger gilt die Szene als gefährlich. Erkundungen in Milieus, in denen die Demokratie erodiert.
(ARTE)
MrWissen2Go erklärt das Thema "Populismus"
Mirko Drotschmann alias MrWissen2Go war am 16. Februar zu Gast bei der Baden-Württemberg Stiftung. Kompetent, kompakt und kurzweilig führte MrWissen2Go in das Thema der Podiumsdiskussion "Über den Umgang mit Populisten: Strategien für unsere Demokratie" ein und erläuterte das Phänomen des "Populismus".
(Baden-Württemberg Stiftung)
Wie rechts ist Europa?
Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien sind in Europa so erfolgreich wie nie zuvor seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Warum ist das so? Und welche Folgen könnte das haben?
(MrWissen2go)
Die AfD erklärt
Die AfD ist momentan so sehr im Gespräch wie keine andere Partei in Deutschland. Aber: Wofür steht sie eigentlich?
(MrWissen2go)
Was ist Pegida? #YouGeHa
Die wichtigsten Fragen und facts rund um Pegida.
(Tim Schreder)
Die Stunde der Populisten
Die AfD treibt im Jahr der Bundestagswahl ihren Machtplan voran: Über die Landtage in den Bundestag. Das aber ist noch nicht das Ende: "2021 haben wir einen AfD-Kanzler", sagt Andreas Wild, der als einer von 24 AfD-Landtagsabgeordneten im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt. Wie viele in der AfD träumt Wild von der "Machtübernahme".
(rbb, 31.01.2017)
Neue Rechte auf dem Vormarsch - Panorama
Am rechten Rand haben sich in den vergangenen Jahren neue Bewegungen formiert. Dazu zählt die "Identitäre Bewegung", die vom Verfassungsschutz beobachtet wird.
(NDR, 19.1.2017)
Die Wutpolitiker - Europa und die Populisten
"Erst das Brexit-Votum, dann der Wahlsieg Donald Trumps - zwei Paukenschläge, die den demokratischen Westen gehörig erschüttert haben. Plötzlich scheinen in der Politik nicht mehr Argumente und Fakten gefragt, sondern Vereinfachungen, Verzerrungen, auch glatte Lügen. Das ZDF-auslandsjournal widmet sich in einer 45-minütigen Spezial-Ausgabe dem Erstarken populistischer Kräfte in Europa.
(ZDF, 14.12.2017)
Warum Reichsbürger gefährlich sind
kontrovers
(BR, 20.10.2016)
Reichsbürger - Der Staat bin Ich!
Wenn Menschen ihrem Land kündigen. Eine Dokumentation über die Reichsbürger.
(ZDFInfo, 2.9.2016)
Am Schauplatz: Die neuen Rechten
Reportage über die rechtsextreme Identitäre Bewegung in Österreich.
(ORF, 29.9.2016)
AfD. Und jetzt? - Die Story im Ersten
Die Afd ist zur zweitstärkste Kraft im Landtag in Sachsen-Anhalt gewählt worden. Auch im Rest des Landes hat die Partei großen Zulauf. Die Reportage fragt nach den Motiven der Unterstützer und nach dem Verhältnis der AfD zur Demokratie.
(ARD, 26.4.2016)
Pegida und die Folgen
Aus der Berichterstattung ist Pegida fast schon verschwunden, aber Phänomene wie Politikverdrossenheit sind bundesweit aktuell.
(ARTE Reportage 2015)
Panorama: Interviews mit Pegida-Anhängern
Immer wieder beschweren sich die Pegida-Teilnehmer, ihre Äußerungen würden manipuliert. Hier die Panorama-Interviews in voller Länge.
(ARD, 18.12.2014)
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz by-nc-nd/3.0/ veröffentlicht.