Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        "Was ist? - konservativ - links - liberal - grün"

        In dieser auf eine Vortragsreihe zurück gehenden Publikation wurden von Politikern und Wissenschaftlern die politischen Grundhaltungen beleuchtet, die die politische Landschaft der Bundesrepublik wesentlich bestimmen.
        Mit dem Titel "Orientierung und Entscheidung" zielen die Beiträge dieser Veranstaltungsreihe auf die Orientierungskrise, in der wir uns befinden. Zum anderen bietet das „Superwahljahr 2009“ hinreichend Anlass, sich auf die „Suche nach den politisch-weltanschaulichen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politsche Bildung Rheinland-Pfalz

        Parteien in Deutschland - Themendossier

        Nicht nur in den Nachrichten bestimmen sie das politische Tagesgeschehen: Parteien sind in Deutschland das Bindeglied zwischen Staat und Gesellschaft. Sie sollen die verschiedenen Interessen der Bevölkerung in Programme und Entscheidungen übersetzen und umgekehrt den Bürgerinnen und Bürgern Politik vermitteln. Ob die Parteien ihrer großen Aufgabe voll gerecht werden, ist umstritten. Derzeit wenden sich viele enttäuscht von der Politik ab; Mitglieder und Wahlbeteiligung schwinden. Das Dossier ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Grundlagen

        Die Freie Demokratische Partei (FDP)

        Die Christlich-Soziale Union (CSU)

        DIE LINKE

        Parteien für Einsteiger

        Die Christlich Demokratische Union (CDU)

        Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

        Bündnis 90/Die Grünen

        Die Kleinparteien

        Parteien im Vergleich


        Einstellung des Verbotsverfahrens gegen die NPD

        Urteil des Bundesverfassungsgerichtes
        Anbieter: Bundesverfassungsgericht

        NPD-Verbotsverfahren

        Analysen und Dokumente zum NPD-Verbotsverfahren sowie Parteiverboten generell
        Anbieter: extremismus.com

        Parteiendemokratie - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-36/2007)

        In einer Parteiendemokratie werden die wichtigsten Entscheidungen von politischen Parteien getroffen werden. Die Wählerinnen und Wähler nehmen an diesem Prozess indirekt teil. Mit ihrer Stimmabgabe entscheiden sie wer mehrheitlich gewählt wird. Oft kennen sie die Kandidaten nur wenig oder gar nicht.
        Dies hat zu einer Entfremdung zwischen Wählern und Politikern beigetragen, umschrieben mit dem populären Begriff der Politikverdrossenheit. Parallel dazu hat sich eine "Demokratie der Medien" ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Ludwig Watzal)

        Abstieg der Parteiendemokratie (Hubert Kleinert)

        Große Koalition: 1966 und 2005 (Jürgen Dittberner)

        Auswirkungen der Großen Koalition auf das Parteiensystem (Melanie Haas)

        Die Bundesrepublik auf der Suche nach neuen Koalitionen (Frank Decker)

        Schwarz-Grün auf Bundesebene - Politische Utopie oder realistische Option? (Christian Lorenz)

        Populismus im Parteiensystem in Deutschland und den Niederlanden (Paul Lucardie)


        Große Koalitionen - Einsichten und Perspektiven Themenheft 01/2007

        "Große Koalitionen" gelten als das ungewöhnliche, von der Norm abweichende parlamentarische Regierungsmodell. Sie entsprechen nicht der Schulweisheit von der Konfrontation insbesondere quantitativ starker Oppositionen mit den Regierungsmehrheiten; sie scheinen dem Bild einer alles dominierenden, langweiligen Konformität zu genügen und ihr Entstehen folgt gemeinhin jenem Muster, das in der römischen Kriegsgeschichte die Formel "res ad triarios iit" ausdrückt - in kritischer Lage müsse die dritte ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Einleitung

        Ausgangskonstellationen

        Der Fall Österreich

        Das Beispiel Weimar

        Regierungsbündnisse im Deutschland der Nachkriegszeit

        Der Weg in die Große Koalition von 1966

        Anfänge

        Beziehungsgeschichten

        Große Koalition und Ostpolitik

        Innenpolitische Reformen

        Die Entwicklung der politischen Kräfteverhältnisse

        Die Regierung Kiesinger im Schlussakt

        Die großkoalitionäre Landschaft im Deutschland der Gegenwart

        Zur Entstehung der Regierung Merkel/Müntefering

        Strukturen der Regierung Merkel/Müntefering

        Schlussbewertung: von Kiesinger zu Merkel


        Piratenpartei Deutschland

        Die Pirtenpartei wurde im Jahr 2006 gegründet. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Vertretung der Interessen internetaffiner Bürger. Daher setzt sie sich vor allem für einen freien Informationsfluss im Internet sowie für Bürgerrechte, Direkte Demokratie und Datenschutz ein.
        Anbieter: Piratenpartei Deutschland

        Parteien - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 10/2001)

        Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. So will es das Grundgesetz. Es handelt sich bei ihnen einerseits um Interessengruppen, die sich die Durchsetzung politischer Vorstellungen zum Ziel gesetzt haben, andererseits sind sie als politische Institutionen konstitutiv Teil des parlamentarischen Systems. Neben der Interessenverfolgung erfüllen die Parteien aber noch andere Funktionen, die der Stabilität des politischen Systems dienen. Dazu gehören unter anderem: Interessenintegration, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Franz Walter

        Die deutschen Parteien: Entkernt, ermattet, ziellos

         

        Elmar Wiesendahl

        Keine Lust mehr auf Parteien. Zur Abwendung Jugendlicher von den Parteien

         

        Joachim Raschke

        Sind die Grünen regierungsfähig? Die Selbstblockade einer Regierungspartei

         

        Andreas Kießling

        Politische Kultur und Parteien in Deutschland Sind die Parteien reformierbar?

         

        Stefan Marschall

        Parteien und Internet - Auf dem Weg zu internet-basierten Mitgliederparteien?

         


        Parteispendenaffäre - Parteienfinanzierung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 16/2000)

        Ein "Ergebnis" der von Helmut Kohl 1982 angekündigten "geistig-moralischen Wende" tritt nach 16 Jahren für alle Bürger offen zutage: Immer wieder haben der CDU-Parteivorsitzende und Bundeskanzler Kohl, sein Schatzmeister Walther Leisler Kiep und einmal auch der CDU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Schäuble große Spenden in bar entgegengenommen. Die Spenden wurden nicht ordnungsgemäß verbucht oder sogar verschwiegen. Darüber hinaus gab es ein System von Unter-, Sonder- und Schwarzen Konten. Die ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Kurt Sontheimer

        Vom Unheil und Segen einer Affäre

         

        Martin Morlok

        Durchsichtige Taschen oder schwarze Koffer?

        Die rechtliche Regulierung der Parteifinanzen und der Fall der CDU

         

        Karl-Heinz Naßmacher

        Parteienfinanzierung in der Bewährung

         

        Andrea Römmele

        Parteispenden in der Krise?

         

        Hans Herbert von Arnim

        Strukturprobleme des Parteienstaates

         


        Parteien - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 5/2000)

        Bei den im Bundestag vertretenen Parteien sind die Machtchancen ungleich verteilt. Während die SPD häufig den zweiten Platz belegt hat, profitiert die CDU/CSU dagegen seit vielen Jahrzehnten von ihren Gründungsressourcen. Die F.D.P. wiederum scheint seit der Bundestagswahl 1998 ihre Funktion als Mehrheitsbeschafferin verloren zu haben, und die Bündnisgrünen mussten in den folgenden Landtagswahlen empfindliche Verluste erleiden. Eine Sonderrolle nimmt weiterhin die PDS ein.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Richard Stöss / Oskar Niedermayer

        Zwischen Anpassung und Profilierung: Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert

         

        Frank Bösch

        Kontinuität im Umbruch: Die CDU/CSU auf dem Weg ins neue Jahrhundert

         

        Helmut Wiesenthal

        Profilkrise und Funktionswandel: Bündnis 90/Die Grünen auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis

         

        Jürgen Dittberner

        Die F.D.P. an der Schwelle zum neuen Jahrhundert

         

        Gero Neugebauer

        Die PDS zwischen Kontinuität und Aufbruch

         


        Die Linke

        Die Linke ist eine politische Partei in Deutschland, die am 16. Juni 2007 durch Verschmelzung von WASG und Linkspartei.PDS entstand. Sie leitet ihren Namen aus dem Anspruch einer linken politischen Orientierung her und zielt auf die Überwindung des Kapitalismus hin zum demokratischen Sozialismus. In den neuen Bundesländern erlangte sie bislang ihre höchsten Wahlergebnisse, hat dort regional den Charakter einer Volkspartei und besetzt auch Führungspositionen auf kommunaler Ebene.
        Anbieter: Die Linke

        Freie Demokratische Partei

        Der Internet-Aufttritt der FDP ist das Portal zu vier Organisationen: der Bundespartei, der Bundestagsfraktion, der Jugendorganisation sowie der parteinahen Friedrich-Naumann-Stiftung. Das Angebot der Bundespartei bietet in erster Linie Informationen zu Mitgliedern des Bundesvorstandes, zur Geschichte, zum Selbstverständnis, zur Oppositionsarbeit der Partei. In der Kampagnenwerkstatt werden kreative Ideen und Konzepte entwickelt, von Liberalen für Liberale. Weiter wird über aktuelle Pressemitteilungen ...
        Anbieter: FDP-Bundesgeschäftsstelle

        Sozialdemokratische Partei Deutschlands

        Die SPD stellt sowohl die Partei selbst vor, sämtliche Gremien und Politiker, Geschichte, Finanzen sowie das Willy-Brandt-Haus, als auch ein umfangreiches Angebot zu aktuellen Themen: Rente, Arbeit, Bundeswehr etc Im Bereich Service und Klartext können aktuelle Pressemitteilungen und Termine abgerufen werden E-Mail-Grußkarten verschickt werden, sich an Diskussionsforen beteiligen etc. Auf der Startseite werden die jeweils aktuellen Themen extra herausgestellt.
        Anbieter: SPD-Parteivorstand

        Bündnis 90/Die Grünen

        Über die Startseite kommt man entweder zur Partei oder zur Bundestagsfraktion. Das Angebot der Partei umfasst Informationen zu Mitgliedern des Bundesvorstandes, zur Struktur, zu den Gremien und Grundsätzen der Partei. Weiter finden sich sowohl aktuelle Pressemitteilungen als auch ein umfangreiches Archiv über die Arbeit, Versammlungen der Partei. Zum Besprechungszeitpunkt wurde ein Diskussionsforen zur Debatte über das neue Grundsatzprogramm angeboten. aktuellen Themen stehen zur Verfügung. ...
        Anbieter: Bundesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen

        Christlich Demokratische Union Deutschlands

        Die CDU stellt sowohl die Partei selbst vor, die Organisationsstruktur und Abgeordneten, Geschichte sowie das Konrad-Adenauer-Haus, als auch ein umfangreiches Angebot zu aktuellen Themen, übersichtlich zugänglich gemacht über ein Register von A-Z: Außenpolik, Europa, Frauen, Gesundheit, Soziales, Verkehr etc. Ein jeweiliges Tages- und Wochenthema wird extra herausgehoben und auf der Startseite vorgestellt, auf der auch ein Newsticker eingebunden ist. Zahlreiche Foren laden zur Diskussion ein. ...
        Anbieter: CDU-Bundesgeschäftsstelle


        Zeige Ergebnisse 21 bis 35 von 35

        < <

        1-20

        21-35


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Politische Grundfragen

        Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

        Deutsche Demokratie

        Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        11,2 %

        Arbeitslosenquote:
        3,3 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        6 %

        Armutsgefährdungsquote:
        16,1 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        29,4 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        30,7 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        35,4 %

        Deutschland-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

        Demokratie und Beteiligung

        Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Demokratie neu denken meint: Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen und (insbesondere digital) auszubauen und innerparteiliche Demokratie intelligenter zu gestalten. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe Demokratie und Beteiligung der Wochenzeitung "Das Parlament".

        Studierende und Politik

        Wie politisch engagiert sind Studierende in Deutschland? Wie sind ihre politischen Einstellungen und ihre Vorstellungen zur Zukunft von Politik und Gesellschaft? Diese Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat Studierende aus den verschiedensten Studiengängen befragt. Hier die Ergebnisse.

        Jugend - Politik - Dialog

        Die Handreichung "Jugend - Politik - Dialog" der Berliner LpB bietet Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinsamen Gesprächsrunden von Jugendlichen mit Politikerinnen und Politikern.

        Demokratie ohne Wähler?

        Die Unzufriedenheit mit den Institutionen der Demokratie wächst. Die Wahlbeteili-gung geht auf allen Ebenen zurück, die etablierten Parteien verlieren an Zuspruch und Protestereignisse häufen sich. Gleichzeitig rufen die Bürgerinnen und Bürger nach anderen und besseren Formen der Partizipation. Welche Ursachen stehen hinter diesen Entwicklungen? Wie lassen sich neue Beteiligungsangebote in das vorhandene Regierungssystem integrieren? Das Buch "Demokratie ohne Wähler?" geht diesen Fragen nach, hier als E-Book im PDF-Format.

        Handbuch Bürgerbeteiligung als E-book

        Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Die bpb hat das "Handbuch Bürgerbeteiligung" nun auch als E-book umgesetzt. Der Download des E-Books ist kostenlos.

        Alle Macht dem Volk

        Demokratisches Allheilmittel für bessere Politik?, "Tyrannei der Mehrheit" oder doch nur Aktionismus? so der Titel der Dokumentation des Hambacher Disputs 2010. Wie wollen und können Bürgerinnen und Bürger besser in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, kann stärkere Bürgerbeteiligung Politik- und Parteienverdrossenheit entgegenwirken? 

        "sprichst du politik?"

        "Wie muss die Sprache von Politiker/innen und politischen Institutionen sein, die jungen Bürger/innen ein Verstehen des Inhalts ermöglicht und den Austausch über politische Themen zwischen allen Beteiligten fördert?", so die Forschungsfrage zur Studie "sprichst du politik?".
        Die wesentlichen Ergebnisse zeigen den deutlich erkennbaren Einfluss von Sprache auf die Wahrnehmung des politischen Systems durch die Befragten. Gut 30.000 Jugendliche haben sich an dieser Studie beteiligt.
        Bei "Lernen aus der Geschichte" ein Interview über die Studie und deren Erkenntnisse.

        Parteien in Deutschland

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung Parteien in Deutschland stellt die großen und kleinen deutschen Parteien ausführlich vor.

        Parteien

        In den Parlamenten auf Bundes- und Landesebene sind so viele Parteien vertreten wie seit den Anfangsjahren der Bundesrepublik nicht mehr. Können die erforderlich werdenden neuen, komplexeren Bündniskonstellationen dauerhaft handlungsfähige Regierungen hervorbringen? Oder müssen sich die Bürgerinnen und Bürger vermehrt auf Regierungskrisen, häufige Neuwahlen und Minderheitenregierungen einstellen? Beiträge dazu in der APuZ- Ausgabe "Parteien" der bpb.