Das Arbeitserziehungslager Fehrbellin - Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo
Weiterlesen
Einführung (Cord Pagenstecher)
Zwangsarbeit und Arbeitserziehungslager im Nationalsozialismus
(Cord Pagenstecher)
Erinnerungsberichte ehemaliger Insassinnen des AEL Fehrbellin
(Daniela Geppert)
Erinnerungen von ZeitzeugInnen aus der Nachbarschaft
(Daniela Geppert)
Tatbestand Arbeitsvertragsbruch. Die polizeiliche Verfolgung von ZwangsarbeiterInnen in Berlin und Brandenburg während der NS-Zeit
(Gabriele Layer-Jung)
Arbeitssklavinnen für Gestapo und Hanffabrik.
Die Geschichte des AEL Fehrbellin
(Cord Pagenstecher)
Vergessen? Individuelle und kollektive Erinnerung
(Cord Pagenstecher)
Liste der polizeilichen Haftstätten für ZwangsarbeiterInnen
in Berlin und Brandenburg
(Gabriele Layer-Jung)
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Abkürzungen
Quellen
Literatur
AutorInnen
Befragungsprojekt zu Krieg und NS-Zeit
60 Jahre 20. Juli 1944- Aus Politik und Zeitgeschichte (B 27/2004)
Weiterlesen
Editorial
Die Verteidigung europäischer Menschlichkeit
Der 20. Juli 1944 - mehr als ein Tag der Besinnung und Verpflichtung
Die geschichtspolitische Verortung des 20. Juli 1944
Auf dem Weg zum 20. Juli 1944
"Nicht alle Deutschen haben ein Herz aus Stein"
Der 20. Juli 1944 im deutschen Film
NS-Ideologie im historischen Roman (1890-1950)
Brennende Bücher - Kolloquium am 10. Mai 2003
Weiterlesen
Helmut Peitsch
„Im Schein der brennenden Kultur
wird auch der Nachtblinde der Politik zu sehen beginnen ...“
(Egon Erwin Kisch)
Wolfgang Benz
Der Kulturskandal: Mythos, Tradition
und Wirkung der Bücherverbrennung
Ansprüche auf kulturelle Hegemonie und ihre Durchsetzung
Dieter Schiller
Tag des verbrannten Buches
Der 10. Mai im Terminkalender des Exils
Sigrid Bock
„Geglüht und gehärtet“?
Zu Funktionen und Folgen der Bücherverbrennung 1933
Leonore Krenzlin
Nach dem Scheiterhaufen
Reaktionen von Schriftstellern im deutschen Reich
Barbara Breysach
Verbrennen, Widerstehen, Aufdecken und Bewahren
Über Joseph Wulfs Wirken in Krakau, Paris und Berlin
Simone Barck
Verboten und verbrannt
Zum Umgang mit der vom Nationalsozialismus verfolgten Literatur in
der SBZ und frühen DDR
Buchvorstellung
Werner Treß:
„Wider den undeutschen Geist“. Bücherverbrennung 1933
Berlin: Parthas Verlag 2003.
Thomas Jung
Fackeln, Fahnen und Erlasse
Die Bücherverbrennung im Spiegel der zeitgenössischen Tagespresse
im Land Brandenburg
Erinnern und verschweigen - Themenblätter im Unterricht 14/2002
Weiterlesen
Anmerkungen für die Lehrkraft
Arbeitsblätter im Abreißblock
Erinnern und verschweigen
Der Umgang mit der Shoa
Didaktische Überlegungen
Unterrichtsschritte
Keine Erinnerung ohne Wissen
Im System des Terrors
Orte der Vernichtung
Begriffe
Bilder und Zahlen: Was sagen sie uns?
Erinnern – Verschweigen – Vergessen?
Literaturhinweise
Internetadressen
Jugendliche Opposition im Dritten Reich
Weiterlesen
I Darstellung
Hinweise zur Forschungsgeschichte
Organisation der Jugend und Politik um 1933
Entwicklung der HJ als Staatsjugendorganisation
Jugendliche Opposition
Illegale Fortsetzung von Arbeiterjugendverbänden
Nonkonforme Jugend
„Bündische Umtriebe“
„Edelweißpiraten“ und „Swing-Jugend“
„Staatsgefährdung
Der Umgang mit dem Thema nach 1945
Anmerkungen
II Dokumente
Auf dem Wege zur Staatsjugend
Pfadfinder –- staatsfeindlich
Konfessionelle Jugendarbeit verboten
Gestapo verbietet die Bündische Jugend
Das Gesetz über die Hitler-Jugend
Jugenddienstpflicht
Gestellungsbefehl
Junge Kommunisten vor Gericht
„Hochverrat
15 Jahre Zuchthaus
„Kulturbolschewismus“
„Gemeine Verbrecher“
Protestantische Jugend unter dem NS-Regime
Die Leipziger Meuten
„Verwahrlosung“ durch Jazz?
KZ-Haft für „anglophile“ Jugendliche
Todesurteil gegen 17jährigen
Todesurteile gegen Jungkatholiken
Aus den Flugblättern der „Weißen Rose“
Aus dem Todesurteil gegen die Geschwister Scholl
und C. Probst vom 22. Februar 1943
Jüdische Jugend im Widerstand
Wandern verboten!
Bekämpfung jugendlicher Cliquen
Wissenschaftliche Mailingliste "NS-Zwangsarbeit"
Virtual Library Geschichte "Drittes Reich"
Mahnung gegen Rechts - Städte und Gemeinden im nationalsozialistischen Deutschland
Justiz und NS-Verbrechen
documentArchiv.de - Nationalsozialismus
NS-Archiv - Dokumente zum Nationalsozialismus
Weiterlesen
Der Weg zur Macht
Unter anderem: das Ermächtigungsgesetz, Eingabe bei Reichspräsident Hindenburg, Die Sozialisten verlassen die NSDAP
Antisemitismus, Verfolgung und Vernichtung
Unter anderem: Pogromnacht ("Reichskristallnacht"), das Wannsee-Protokoll, Berichte über die "Judenumsiedlung", der Korherr-Bericht, der Gerstein-Bericht, Ritualmordpropaganda, eine Tagung der "Judenreferenten", Einsatzgruppen
Das NS-System
Unter anderem: Personen und Organisationen, Hitlers Testamente, Hitlers Staatsangehörigkeit, Leni Riefenstahl und Streicher, Medizin, Kastration durch Röntgenstrahlen, "Euthanasie".
Der nationalsozialistische Vernichtungs- und Eroberungskrieg
Unter anderem: der Weg in den Krieg, Ansprachen Hitlers vor verschiedenen Personenkreisen, Äußerungen über die Gewinnung von "Lebensraum" im Osten, der Hitler-Stalin-Pakt, Weisungen an die Wehrmacht, der "Reichenau-Befehl".